Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG
7 Parametrieren
Das Gerät ist im Auslieferungszustand auf die Erfassung von niederdielektrischen Medien (z. B. Ölen
und ölbasierten Medien) eingestellt. In vielen Fällen ist die Werkseinstellung völlig ausreichend, so
dass keine weiteren Einstellungen erforderlich sind.
u Funktion durch einen Applikationstest prüfen.
Falls die Gerätefunktionen nicht zufriedenstellend sind:
u Gerät an die Applikation anpassen.
Das Gerät kann über die induktive Teachtaste oder über IO-Link parametriert werden. Einige
Funktionen sind nur über IO-Link verfügbar.
Sicherstellen, dass keine Fehlfunktionen oder Gefahrenzustände in der Anlage entstehen.
Alle folgenden Bedienvorgänge und das beschriebene LED-Verhalten beziehen sich auf den
Auslieferungszustand.
7.1 Parametrieren über Teachtaste
Über die Teachtaste kann das Gerät zunächst entriegelt und danach die Empfindlichkeit des Geräts
eingestellt werden.
Die induktive Teachtaste wird mit einem Metallobjekt (z. B. Schraubendreher 1 x 5,5 mm) durch
flaches Anlegen an die Teachfläche betätigt. Kurzzeitiges Betätigen (kürzer als 1 s) sowie
dauerhaftes (statisches) Betätigen (länger als 30 s) löst keinen Bedienvorgang aus.
1
Die Einstellung der Empfindlichkeit erfolgt wahlweise über einen Leerabgleich und / oder einen
Vollabgleich.
Mit dem Abgleichvorgang werden automatisch die Schaltschwellen (Schaltpunkt und Rückschaltpunkt)
gesetzt.
Der Teach wirkt nur für den Prozesswert Füllstand und wirkt immer auf beide Ausgänge (OUT-
OP und OUT2).
Alle weiteren Einstellungen können nur über IO-Link parametriert werden
Zu Beginn eines Bedienvorganges und nach 120 s Inaktivität ist das Gerät verriegelt
(Bedienhürde zur Vermeidung unbeabsichtigter Fehleingaben).
1:
Teachtaste
LI213x
13