Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Messprinzip Füllstand; Messprinzip Temperatur; Gerätemerkmale - ifm LI213 Serie Betriebsanleitung

Binärer füllstandsensor für überfüllsicherungen / leckageerkennungen nach whg
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI213 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LI213x
Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG
4 Funktion
4.1 Messprinzip Füllstand
Das Gerät arbeitet nach dem kapazitiven Messprinzip. Es überwacht in direktem Kontakt mit dem
Medium, ob ein gewünschter Füllstand (Grenzstand) erreicht ist.
Maßgeblich für die Erfassung eines Mediums ist dessen relative Permittivität (früher:
Dielektrizitätskonstante, DK-Wert). Medien mit einer relativen Permittivität größer als 1,8 werden
sicher erfasst.
Es werden elektrisch leitende und nichtleitende Medien erfasst.
Relative Permittivität (DK-Wert) gebräuchlicher Medien
Mineralöl
Kühlschmieremulsion
Glykol
Wasser
1
Bei optimalem Abgleich wird die Anwesenheit bestimmter Medien detektiert, Anhaftungen oder
Schaum dagegen werden ausgeblendet.
4.2 Messprinzip Temperatur
Die Temperatur wird durch ein Temperaturelement am unteren Ende des Sondenstabs erfasst und
elektronisch ausgewertet.
4.3 Gerätemerkmale
Gerätevarianten in verschiedenen Sondenlängen verfügbar.
Grenzstand einstellbar über die Einbaulänge.
Parametrierung über Teachtaste oder IO-Link.
Das Gerät verfügt über zwei Schaltausgänge:
– Ausgang OUT-OP ist fest dem Prozesswert Füllstand (Grenzstand) zugeordnet und fest als
Öffner ausgeführt.
– Ausgang OUT2 lässt sich wahlweise dem Prozesswert Füllstand (Grenzstand) oder Temperatur
zuordnen und ist als Öffner / Schließer programmierbar.
Abgleichfunktion (Leer- und Vollabgleich) auf das zu erfassende Medium.
Definierter Zustand im Fehlerfall.
6
Das Gerät arbeitet mit radialer Erfassungs-Charakteristik. Dadurch wird
die Erfassung von Medien unterhalb der aktiven Zone (1) unterdrückt.
≈ 2
≈ 25...75
≈ 37
≈ 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis