Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR8010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LR8010

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR8010...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 4�1 Betrieb mit Koaxialsonde �������������������������������������������������������������������������������6 4�2 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������6 4�2�1 Beschränkung des Einsatzbereichs �����������������������������������������������������7 5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 5�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������8 5�2 Gerätemerkmale ��������������������������������������������������������������������������������������������8 5�2�1 Einfache Inbetriebnahme ����������������������������������������������������������������������8 5�2�2 Anzeigefunktionen ��������������������������������������������������������������������������������9 5�2�3 Schaltfunktionen �����������������������������������������������������������������������������������9 5�2�4 Offset zur Anzeige des realen Behälterfüllstands �������������������������������10...
  • Seite 3 9 Menü ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20 9�1 Menüstruktur ������������������������������������������������������������������������������������������������20 9�2 Passwortschutz��������������������������������������������������������������������������������������������21 10 Parametrieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������21 10�1 Parametriervorgang allgemein ������������������������������������������������������������������22 10�2 Grundeinstellungen (Gerät im Auslieferungszustand) �������������������������������23 10�2�1 Sondenlänge eingeben ���������������������������������������������������������������������23 10�2�2 Einstellen auf das Medium ���������������������������������������������������������������24 10�2�3 Anzeige konfigurieren �����������������������������������������������������������������������24 10�3 Offset einstellen �����������������������������������������������������������������������������������������24 10�4 Überfüll-Schaltpunkt (OP) festlegen ����������������������������������������������������������25 10�5 Ausgangssignale der Ausgänge OUT1���OUT3 einstellen �������������������������25 10�5�1 Ausgangsfunktion festlegen ��������������������������������������������������������������25 10�5�2 Schaltgrenzen festlegen (Hysteresefunktion) �����������������������������������25...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� VORSICHT Warnung vor Personenschäden� > Leichte, reversible Verletzungen sind möglich� 2 Sicherheitshinweise •...
  • Seite 5: Lieferumfang

    • Bei Überlastung der Schaltausgänge kann sich die Oberfläche des Gerätes erhitzen� Es besteht dann die Gefahr von Verbrennungen� Heiße Oberflächen können aber nur bei Überlast auftreten� 3 Lieferumfang • Füllstandsensor LR8010 mit integrierter Überfüllsicherung nach WHG* • Betriebsanleitung Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig: • 1 Sondenstab •...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät erfasst kontinuierlich den Füllstand von Flüssigkeiten in Behältern und erzeugt Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung� Es stehen 4 Schaltausgänge zur Verfügung: • 3 frei programmierbare Schaltausgänge (Öffner /Schließer) • 1 Schaltausgang für Überfüllsicherung nach WHG* (Öffner) * Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG)�...
  • Seite 7: 4�2�1 Beschränkung Des Einsatzbereichs

    4.2.1 Beschränkung des Einsatzbereichs Bei folgenden Medien können Fehlmessungen oder Signalverlust auftreten: - Stark absorbierende Oberflächen (z� B� Schaum)� - Stark sprudelnde Oberflächen� - Medien, die stark inhomogen sind, sich entmischen und dadurch Trennschichten ausbilden (z�B� Öl auf Wasser)� ► Funktion durch einen Applikationstest prüfen� ►...
  • Seite 8: Funktion

    5 Funktion 5.1 Messprinzip Abb. 5-1 Abb. 5-2 Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle� Es misst den Füllstand mit Hilfe elektromagnetischer Impulse im Nanosekundenbereich� Die Impulse werden vom Kopf des Sensors ausgesendet und entlang des Sondenstabs geführt (Abb� 5-1)� Treffen sie auf das zu detektierende Medium, werden sie reflektiert und zum Sensor zurückgeführt (Abb�...
  • Seite 9: 5�2�2 Anzeigefunktionen

    • Alle Einstellungen können auch vor dem Einbau des Gerätes vorgenommen werden� • Rücksetzen auf Auslieferungszustand möglich� • Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln (Elektronisches Schloss), so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden (→ 10.1)� Darüber hinaus steht ein optionaler Passwortschutz zur Verfügung (→ 5.3)� 5.2.2 Anzeigefunktionen Das Gerät zeigt den aktuellen Füllstand im Display an, wahlweise in cm, inch oder in Prozent des Messbereichsendwerts�...
  • Seite 10: 5�2�4 Offset Zur Anzeige Des Realen Behälterfüllstands

    • Fensterfunktion / Schließer (Abb� 5-4): [OUx] = [Fno]� • Fensterfunktion / Öffner (Abb� 5-4): [OUx] = [Fnc]� Die Breite des Fensters ist einstellbar durch den Abstand von FHx zu FLx� FHx = oberer Wert, FLx = unterer Wert� Abb. 5-3 Abb.
  • Seite 11: 5�2�5 Sonden Für Unterschiedliche Behälterhöhen

    5.2.5 Sonden für unterschiedliche Behälterhöhen • Das Gerät ist in unterschiedlichen Behältergrößen einsetzbar� Dazu stehen Sonden mit verschiedenen Längen zur Verfügung� Zur Anpassung an die Behälterhöhe kann jede Sonde gekürzt werden� Die minimale Sondenlänge ist 10 cm, die maximale Sondenlänge 160 cm� •...
  • Seite 12: 5�2�7 Io-Link Funktionalität

    Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und -Software finden Sie unter www�ifm�com� 5.3 Schutz gegen versehentliches Verstellen durch Passwort Für den Sensor steht optional ein Passwortschutz zur Verfügung, mit dem der gesamte Sensor vor versehentlichem Verstellen geschützt und das unbefugte...
  • Seite 13: 6�1�1 Koaxialsonde

    Öffnungen des Koaxialrohres gelangen� 6.2 Montage der Sonde Sondenstab und Koaxialrohr sind nicht im Lieferumfang enthalten� Sie müssen separat bestellt werden� Verfügbares Zubehör: www�ifm�com 6.2.1 Montage des Sondenstabs Zum Befestigen des Sondenstabs: ► Sondenstab an das Gerät anschrauben und festziehen�...
  • Seite 14: 6�2�2 Montage Des Koaxialrohrs

    Stoffe wie Kleber oder Schraubensicherungslack können ins Medium übergehen� Daher deren Unbedenklichkeit prüfen! Bei Einsatz mechanischer Sicherungsmittel sind überstehende Kanten zu vermeiden� Sie können Störreflexionen erzeugen� 6.2.2 Montage des Koaxialrohrs Koaxialrohr und Sondenstab müssen die gleiche Länge haben� Das Koaxialrohr kann gekürzt werden (→ 6.3.2 Kürzen des Koaxialrohrs)� ►...
  • Seite 15: 6�3 Kürzen Der Sonde

    6.3 Kürzen der Sonde Der Sondenstab kann zur Anpassung an unterschiedliche Behälterhöhen gekürzt werden� In diesem Fall muss nicht nur der Sondenstab, sondern auch das Koaxialrohr gekürzt werden� 6.3.1 Kürzen des Sondenstabs und Bestimmung der Sondenlänge Niemals die minimal zulässige Sondenlänge (L ) von 10 cm unterschreiten! Sondenlängen unter 10 cm werden vom Gerät nicht unterstützt�...
  • Seite 16: 6�3�2 Kürzen Des Koaxialrohrs

    6.3.2 Kürzen des Koaxialrohrs Koaxialrohr und Sondenstab müssen die gleiche Länge haben: Abb. 6-1 ► Befestigungsklammer und Zentrierstück (A, B) entfernen� ► Koaxialrohr auf die gewünschte Länge kürzen: L = L + 9 mm� ► Nach dem Kürzen muss noch mindestens eine Bohrung (C) zur Aufnahme der Befestigungsklammer vorhanden sein�...
  • Seite 17: 6�4 Einbau Des Geräts Mit Koaxialsonde In Behälter

    6.4 Einbau des Geräts mit Koaxialsonde in Behälter Im Behälter muss ein passender Prozessanschluss (G¾) vorhanden sein� ► Prozessanschluss abdichten: Die mitgelieferte Dichtung auf das Montagegewinde des Koaxialrohres schieben� ► Gerät mit Koaxialrohr in Behälter einschrauben und festziehen� Schraubverbindung zwischen Koaxialrohr und Behälter gegen Lösen sichern! Der Hersteller empfiehlt hierfür Loctite 270�...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Kabeldosen sowie Steckverbindungen 8-polig auf Steckverbindungen 4-polig sind als Zubehör lieferbar: Verfügbares Zubehör: www�ifm�com Wird das Gerät erstmals mit Betriebsspannung versorgt, müssen die Sondenlänge und das zu erfassende Medium eingegeben werden� Erst danach ist das Gerät betriebsbereit (→ 10.2)�...
  • Seite 19: Bedien- Und Anzeigeelemente

    8 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 grün Anzeige des Füllstands in cm� LED 2 grün Anzeige des Füllstands in inch� LED 3 grün Anzeige des Füllstands in % des Messbereichsendwerts� LED 4 nicht belegt Schaltzustand der Überfüllsicherung (OUT-OP): LED 5...
  • Seite 20: Menü

    9 Menü 9.1 Menüstruktur inch KEy�C 1000 5�0 5�0 - - - - 4�5 4�5 0�0 0�0 10�0 10�0 0�0 9�5 9�5 FOU1 FOU2 15�0 15�0 FOU3 14�5 0�0 14�5 - - - - SELd 24�0 LEnG MEdI ---- HIGH CodE 1: Menü-Ebene 1 2: Menü-Ebene 2...
  • Seite 21: 9�2 Passwortschutz

    9.2 Passwortschutz Bei aktiviertem Passwortschutz wird nach Aufrufen des Menüs der Parameter [KEy�C] eingeblendet� Unter diesem Parameter kann das Passwort eingegeben werden� Nach Eingabe des Passwortes besteht vollständiger Schreib- und Lesezugriff auf alle Parameter� Wird 2 Min� keine Taste betätigt, ist der Passwortschutz wieder aktiv�...
  • Seite 22: 10�1 Parametriervorgang Allgemein

    10.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünschter Parameter angezeigt Mode/Enter Set wird. Parameterwert einstellen ► [Set] drücken und festhalten� Mode/Enter Set > Aktueller Einstellwert des Parameters wird 5 s lang blinkend angezeigt� >...
  • Seite 23: 10�2 Grundeinstellungen (Gerät Im Auslieferungszustand)

    • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden: ► Sicherstellen, dass das Gerät im normalen Arbeitsbetrieb ist� ► [Mode/Enter] + [Set] 10 s lang Mode/Enter Set drücken� > [Loc] wird angezeigt� 10 s Während des Betriebs: >...
  • Seite 24: 10�2�2 Einstellen Auf Das Medium

    10.2.2 Einstellen auf das Medium Im Zweifelsfall einen Applikationstest durchführen, um die für das zu messende Medium am besten geeignete Einstellung (HIGH oder LOW) sicherzustellen! ► [MEdI] wählen, 5 s lang [Set] drücken� > [nonE] wird angezeigt� MEdl ► Gewünschten Wert einstellen: - [HIGH] für Wasser und wasserbasierte Medien�...
  • Seite 25: 10�4 Überfüll-Schaltpunkt (Op) Festlegen

    10.4 Überfüll-Schaltpunkt (OP) festlegen Der Ausgang OUT-OP ist fest als Öffner eingestellt und hat eine fest eingestellte Hysterese von 10 mm� ► [OP] wählen und Wert wählen, bei dem der Ausgang OUT-OP schaltet� 10.5 Ausgangssignale der Ausgänge OUT1...OUT3 einstellen 10.5.1 Ausgangsfunktion festlegen Der Ausgang OUT-OP (Überfüllsicherung) ist aus Sicherheitsgründen fest als Öffner [Hnc] ausgeführt�...
  • Seite 26: 10�5�4 Rückschaltverzögerung Einstellen

    10.5.4 Rückschaltverzögerung einstellen Für den Ausgang OUT-OP (Überfüllsicherung) lässt sich aus Sicherheitsgründen keine Rückschaltverzögerung einstellen� ► [dr1] ��� [dr3] wählen und Wert zwischen 0,2 und 60 s einstellen� Bei 0,0 (= Werkseinstellung) ist die Verzögerungszeit nicht aktiv� Die Rückschaltverzögerung ist nur wirksam, wenn als Schaltfunktion "Hysterese"...
  • Seite 27: 10�5�8 Sondenlänge Einstellen

    10.5.8 Sondenlänge einstellen Nach Änderung der Sondenlänge: Werte für OFS und für Schaltgrenzen überprüfen / neu eingeben! Das Einstellen der Sondenlänge ist notwendig nach dem Zurücksetzen aller Parameter auf Werkseinstellung (→ 10.5.7) und nach allen Änderungen an der Sondenlänge� ► Gesamtlänge L der Koaxialsonde auf ±...
  • Seite 28: 10�7 Passwort Eingeben [Key�C]

    10.7 Passwort eingeben [KEy.C] Nur sichtbar bei aktiviertem Passwortschutz� Parameter wird unmittelbar nach dem Aufrufen des Bedienmenüs eingeblendet� ► [KEy�C] wählen und gültiges Passwort eingeben� KEy.C > Bei Eingabe des korrekten Passworts besteht voller Schreib- und Lesezugriff auf alle Bedienparameter des Gerätes� >...
  • Seite 29: 11�2 Einstellung Der Parameter Ablesen

    [S�Loc] Gerät ist per Software dauerhaft verriegelt� Diese Verriegelung kann nur mit einer Parametriersoftware aufgehoben werden� [CodE] Gerät ist Code-verriegelt� Es muss zuerst der gültige Code eingegeben werden, bevor das Gerät parametriert werden kann� Zur Eingabe des Passworts Parameter [KEy�C] verwenden (→...
  • Seite 30: 11�4 Fehleranzeigen

    11.4 Fehleranzeigen Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahmen [E�000] Fehler in der Elektronik� Gerät ersetzen� • Prüfen, ob Sonde - insbesondere der Sonde vom Gerät gelöst; innenliegende Sondenstab - korrekt am Gerät [E�031] möglicherweise Länge der verschraubt ist� Sonde falsch eingestellt� • Parameter [LEnG] prüfen� •...
  • Seite 31: 11�5 Ausgangsverhalten In Verschiedenen Betriebszuständen

    • AUS bei FOUx = OFF Fehlerfall (E�0xx) • EIN bei FOUx = on Überfüllschaltpunkt gemäß Füllstand und Einstellung der erreicht Ausgangsfunktion OU1���OU3 12 Technische Daten und Maßzeichnung Technische Daten und Maßzeichnungen unter www�ifm�com� 13 Einstellbereiche [LEnG] inch Einstellbereich 10���160 4,0���63 Schrittweite...
  • Seite 32: Wartung

    Die Einstellbereiche für die Schaltgrenzen (SPx, rPx, FHx, FLx, OP) sind abhängig von der Sondenlänge (L): inch SPx / FHx 1,5 (3,5) L - 3 0,6 (1,4) L - 1,2 rPx / FLx 1,0 (3,0) L - 3,5 0,4 (1,2) L - 1,4 Schrittweite inch...
  • Seite 33: Werkseinstellung

    15 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung SP1 / FH1 25 % SP/FHmax rP1 / FL1 25 % rP/FLmax SP2 / FH2 50 % SP/FHmax rP2 / FL2 50 % rP/FLmax SP3 / FH3 75 % SP/FHmax rP3 / FL3 75 % rP/FLmax FOU1 FOU2 FOU3...
  • Seite 34: Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung

    Weitere Informationen unter www�ifm�com Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Wenn das Gerät als Überfüllsicherung mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) eingesetzt wird, den entsprechenden Teil (= Technische Beschreibung) der Dokumentation beachten!

Inhaltsverzeichnis