Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Scheppach EEB1500 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinen-
richtlinie.
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz-
und Sicherheitseinrichtungen am Erdbohrer mon-
tiert sein.
• Der Erdbohrer ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert.
• Der Erdbohrer ist zum Ausheben von Pflanzlö-
chern, für Pergolen und Zäunen auf leichtem Erd-
reich bestimmt. Für Einsatz auf harten, steinigen
und durchwurzeltem Boden ist der Erdbohrer nur
begrenzt geeignet.
• Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich ge-
genüber Dritten verantwortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge-
fahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanlei-
tung benutzen!
• Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beein-
trächtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den Technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
wartet oder repariert werden, die damit vertraut
und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Veränderungen an der Maschine schließt
eine Haftung des Herstellers für daraus resultieren-
de Schäden aus.
• Die Maschine darf nur für Arbeiten verwendet wer-
den, für die sie gebaut ist und in der Bedienungs-
anleitung beschrieben wird.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.

5. Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise
m Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Staube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Pro-
dukt verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper ge-
erdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Produktteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz ei-
nes Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
www.scheppach.com
DE | 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5904703901

Inhaltsverzeichnis