Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach EEB1500 Original Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

m WARNUNG!
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial, Verpackungs- und Transport-
sicherungen sind kein Kinderspielzeug. Kunststoff-
beutel, Folien und Kleinteile können verschluckt wer-
den und zum Ersticken führen.
- Halten Sie Verpackungsmaterial, Verpackungs-
und Transportsicherungen von Kindern fern.
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
m ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten am Produkt - Reinigung, In-
spektion, Wartung oder andere Arbeiten - das
Produkt immer ausschalten und von der Strom-
versorgung trennen.
Aufbau (Abb.2; 3; 4; 5)
• Stecken Sie den Erdbohrer (1) auf den Antriebs-
zapfen (5).
• Schieben Sie den Sicherungsbolzen (c) durch die
fluchtenden Querbohrungen.
• Sichern Sie die Verbindung, indem Sie den Siche-
rungssplint (d) durch die am Ende des Sicherungs-
bolzens befindliche Bohrung stecken.
• Biegen Sie die zwei Laschen des Sicherungs-
splints auf.
9. In Betrieb nehmen
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
Arbeiten mit dem Erdbohrer (Abb.6)
• Setzen Sie den Bohrer an und betätigen Sie den
am Handgriff rechts (2) seitlich befindlichen Siche-
rungsknopf und gleichzeitig den Startknopf (4)
• Die Geschwindigkeit je nach Bodenbeschaffenheit
regulieren, um das Eindringen des Bohrers zu ver-
bessern.
• Ziehen Sie den Erdbohrer bei erreichen der halben
Bohrtiefe heraus, um das Bohrloch von nicht her-
aufbefördertem Erdgut zu befreien.
m ACHTUNG!
Achten Sie auf einen sicheren Stand!
m Achtung!
Halten Sie das Produkt stets mit beiden Händen
gut fest!
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
gleicher Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim
Einphasen-Wechselstrommotor
wir, für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000
Watt), eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
11. Reinigung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab.
www.scheppach.com
Anschlussleitungen
regelmäßig
auf
empfehlen
DE | 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5904703901