Herunterladen Diese Seite drucken

REMEHA GAS HP 35A HT LC Planungshandbuch Seite 21

Luft-/wasser-absorptionswärmepumpe

Werbung

5.3.4 Einbindung eines
Pufferspeichers
Die Einbindung eines Pufferspeichers wird vom
Hersteller dringend empfohlen. Er dient dazu,
Differenzen zwischen der erzeugten und der
verbrauchten Wärmeleistung auszugleichen.
Auf diese Weise können die eingebundenen
Wärmeerzeuger weitgehend unabhängig von-
einander betrieben werden. Der Pufferspeicher
dient nicht als Systemtrenner, sondern entkop-
pelt die Komponenten der Wärmeerzeugung
und -verteilung hydraulisch voneinander.
Als Faustregel für die Größe des Speichers gilt
die Wärmekapazität von einer Laufzeitstunde
der Wärmepumpenanlagen, um das Puffer-
speichervolumen auf die gewünschte System-
temperatur anzuheben. Dies ist erforderlich,
um häufiges Takten zu vermeiden und eine
angemessene Auslastung der Wärmepumpe zu
gewährleisten. Darüber hinaus ergeben sich
ein besseres Betriebsverhalten und ein höher
Wirkungsgrad sowie eine Verbesserung der
Jahresarbeitszahl.
5.4 Eckwerte Gasanschluss
Die Remeha Luft-Wasser-Absorptionswär-
mepumpe Gas HP 35A HT LC kann sowohl
mit Erdgas H oder L als auch mit Flüssiggas
betrieben werden. Sämtliche für die Erdgas-
anlage erforderlichen Rohrleitungen und
Sicherungsarmaturen sind von der Hauptab-
sperreinrichtung bis zum Gasanschlussstutzen
bzw. der Ausmündung der Abgasanlage nach
den Technischen Regeln für Gasinstallationen
(TRGI) auszulegen. Für Flüssiggasbetrieb sind
entsprechend die Technischen Regeln für Flüs-
siggas 1996 (TRF) anzuwenden.
Der Gasanschlussstutzen an der Luft-Wasser-
Absorptionswärmepumpe Gas HP 35A HT LC
hat immer die Dimension 3/4 Zoll. Als Material
für die Rohrleitungen können Edelstahl,
schwarzes Gewinderohr, Kupfer- oder vernetz-
tes Polyethylenrohr eingesetzt werden.
Der Gasanschlusswert für Erdgas H oder L am
Gasgerät beträgt 0,02 bar (20 mbar).
Der Gasanschlusswert für Flüssiggas am Gas-
gerät beträgt 0,05 bar (50 mbar).
5 Planungshinweise
21

Werbung

loading