Seite 1
Deutschland Installations- und Bedienungsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen E-HP AW...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ....................................5 Qualifikation des Personals ............................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................. 5 Wasserqualität und Wasserbehandlung ......................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................6 Spezielle Sicherheitshinweise ............................6 1.5.1 Sicherheit beim Kühlen ........................... 6 Verantwortlichkeiten ............................... 6 1.6.1 Pflichten des Herstellers ..........................6 1.6.2 Pflichten des Fachhandwerkers ........................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Verwenden der Regelung ............................. 38 Starten des aktiven Kühlmoduls ........................... 39 Wartung ....................................40 Zugang ..................................40 9.1.1 Zugang zur Heizungsseite ..........................40 9.1.2 Zugang zur Luftseite ............................40 Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten ......................41 9.2.1 Durchführen einer Dichtheitsprüfung ......................41 9.2.2 Reinigen des Heizkreises ..........................
1 Sicherheit Sicherheit Qualifikation des Personals Die Installation und Wartung des Gerätes müssen von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. Nur zugelassene und zertifizierte Fachkräfte dürfen Arbeiten an dem Kühlkreis vornehmen. Von unqualifizierten und/oder nicht ausreichend qualifizierten Heizungsfachmännern durchgeführte Installations- und Wartungsarbeiten führen zum Erlöschen der Garantie für das Produkt.
1 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die E-HP AW ist eine Wärmepumpe, die in Kombination mit einer Heizungsanlage oder einem Gemeinschaftsheizungssystem verwendet werden kann. Um die aufgeführte Effizienz der Wärmepumpe zu erreichen, muss das erwärmte Wasser über ein Niedertemperatur-Heizsystem, wie z.B. eine Fußbodenheizung oder Niedertemperatur-Heizkörper, verteilt werden.
1 Sicherheit beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: Nichtbeachten der Installations- und Wartungsanweisungen für das Gerät. Nichtbeachten der Bedienungsanweisungen für das Gerät.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Zusätzliche Dokumente 2.1.1 EG-Konformitätserklärung Für eine Konformitätserklärung wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Benutzte Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
Seite 12
3 Technische Angaben Gerät 42 Cool 44 Cool 84 Cool 88 Cool 168 Cool Eingangsleistung Regelung 16,5 15,0 2 x 16,5 Max. Betriebsstrom MCC 30,2 26,7 60,4 53,4 2 x 60,4 Max. Anlaufstrom 126,2 122,7 2 x 126,2 Anlaufstrom mit Sanftanlasser 57,6 57,6 75,7...
Seite 13
3 Technische Angaben E-HP AW E-HP AW E-HP AW E-HP AW E-HP AW E-HP AW 42 (Cool) 44 (Cool) 84 (Cool) 168 (Cool) ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz unter wärmeren Kli- mabedingungen Angegebene Leistungszahl oder Heiz- zahl für Teillast bei Raumlufttempera- tur 20 °C und Außenlufttemperatur COPd = -7 °C...
3 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan 3.3.1 Elektrische Anschlüsse Das aktuelle Schema der elektrischen Anschlüsse ist am Kasten im Inneren der Wärmepumpe angebracht. Dieses Schema zeigt immer die aktuellsten Informationen. Abb.5 Aero 42/44 extern/intern AD-3001685-01 Tab.4 Anschlüsse -X0 Spannungsversorgung Verdichter + Ventilator Spannungsversorgung Regelung L-N-PE Tab.5...
E-HP AW 84 Plus E-HP AW 44 Ace E-HP AW 88 Ace E-HP AW 168 Plus E-HP AW 42 Cool Plus E-HP AW 84 Cool Plus E-HP AW 44 Cool Ace E-HP AW 88 Cool Ace E-HP AW 168 Cool Plus Die Bezeichnung dieser Produkte ist wie folgt zu interpretieren: E-HP AW : Elektrische Wärmepumpe Luft/Wasser .
Für weitere Beispiele für hydraulische Systeme wenden Sie sich an Remeha Abb.8 Beispiel für hydraulisches Schema AD-3001688-01 1 Pufferspeicher Heizung / Kühlung 4 Heizkreis 1 2 Wärmepumpe Remeha E-HP AW 5 Heizkreis 2 3 Wärmepumpe Remeha E-HP AW 7681855 - v.04 - 21092020...
Seite 25
4 Produktbeschreibung Abb.9 Beispiel für hydraulisches Schema AD-3001689-01 1 Pufferspeicher Heizung / Kühlung 5 Heizkreis 2 2 Wärmepumpe Remeha E-HP AW 6 Kühlposition 3 Wärmepumpe Remeha E-HP AW 7 Heizposition 4 Heizkreis 1 Tab.32 Hydraulische Bauteile Symbol Erklärungen Symbol Erklärungen...
5 Vor der Installation Vor der Installation Auswahl des Aufstellungsortes Wichtig: Bitte einen Bauingenieur hinzuziehen, bevor über den Aufstellungsort der Wärmepumpe entschieden wird. Die Wärmepumpe muss auf eine Oberfläche gestellt werden, die das Gewicht tragen kann und die keine Schwingungen der Wärmepumpe überträgt.
Seite 31
5 Vor der Installation Pos. Menge Spezifikation Anschlusskabel für 3 / N / PE ~ 50 Hz / den/die Verdichter 400 V Anschlusskabel für das 1 / N / PE ~ 50 Hz / Ventilator 230 V Anschlusskabel für die 1 / N / PE ~ 50 Hz / Regelungen und Ka- 230 V...
5 Vor der Installation Transport Vorsicht! Das Gerät stets in aufrechter Position transportieren und bewegen, um die korrekte Funktion von Kältemittel und Verdichter zu gewährleisten. Das Gerät nicht kippen. Eine maximale Neigung von 15° ist erlaubt, jedoch nur für einen kurzen Zeitraum. Sicherstellen, dass das Gerät gegen Stöße geschützt ist.
5 Vor der Installation Abb.17 Kranbefestigung für 42 / 44 1.1. Den Schwerpunkt des Gerätes beachten. Die Abbildungen zeigen die genauen Befestigungsstellen. 2. Das Gerät vorsichtig anheben und bewegen. 3. Das Gerät vorsichtig an der gewünschten Stelle absetzen. AD-3001690-01 Abb.18 Kranbefestigung für 84 / 88 AD-3001691-01 Abb.19...
6 Installation Installation Vorbereitung 6.1.1 Montage des Gerätes Wichtig: Die Gerätefüße sind optional. Wenn sie nicht vorinstalliert sind, die Löcher an der Unterseite des Gerätes nutzen. Immer Unterlegscheiben auf beiden Seiten der Löcher verwenden, um eine Beschädigung des Gehäuses zu vermeiden. Abb.20 Montage des Gerätes 1.
2. Das andere Ende kann an die Regenwasserableitung angeschlossen werden, da das Wasser sauber ist. 3. Eine Zusatzheizung installieren, um zu verhindern, dass die Ableitung einfriert. AD-3001694-01 1 E-HP AW 42 / 44 3 E-HP AW 168 2 E-HP AW 84 / 88 7681855 - v.04 - 21092020...
6 Installation Elektrische Anschlüsse 6.3.1 Anschluss der elektrischen Leitungen Wichtig: Der Netzschalter, der Phasenschutz und der Softstarter sind optionale Ergänzungen zum Gerät. Wenn eine oder mehrere Komponenten nicht in Ihrem Gerät installiert sind, befolgen Sie bitte die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und Schritte unten.
Seite 37
6 Installation Abb.22 Eingang für elektrische Kabel 42 / 3. Die elektrischen Hauptkabel durch die Löcher (1) in der Unterseite des Gerätes führen. 4. Die elektrischen Leitungen anschließen. 4.1. Sicherstellen, dass die Phasen in folgender Reihenfolge in einem rechten Drehfeld angeschlossen sind: L1, L2, L3. Vorsicht! Wenn kein Phasenschutz installiert ist, wird der Kompressor beschädigt, wenn die Leitungen in einer falschen...
6 Installation Befüllen der Anlage 6.4.1 Befüllen des Systems Wichtig: Im Heizkreis muss ein ausreichender Wasserdurchfluss für den Betrieb der Wärmepumpe gegeben sein. Unzureichender oder kein Heizwasserfluss kann zu Hochdruckausfällen im Heizbetrieb und Niederdruckausfällen im Abtaubetrieb führen. In diesem Fall wird das System durch den Hochdruckbegrenzer bzw.
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Gerätes prüfen, ob alle folgenden Schritte durchgeführt wurden: Der Heizkreis wurde gespült, befüllt und entlüftet. Ein freier Wasserfluss im System ist gewährleistet. Die Kondenswasserableitung ist installiert. Der Verdichter ist mit einem rechten Drehfeld verbunden. Die Ventilator drehen in die richtige Richtung (drückt Luft in das Gerät).
8 Bedienung Bedienung Verwenden der Regelung Für die Inbetriebnahme und zum Betrieb des Gerätes die Regelung verwenden. Die Regelung kann innen in der Nähe der Gebäudeschalttafel oder in der Nähe der Wärmepumpe installiert werden, solange sie wettergeschützt ist. Für den Betrieb mit aktiver Kühlung siehe das Handbuch der Regelungen. Abb.24 Regelung 12:00...
8 Bedienung Symbol Menüfunktionen Manuelle Betriebsart Den manuellen Betrieb für die angeschlossene Pumpe, Ventile und Erzeuger ein- und ausschalten. Wichtig: Dies sollte nur von einem qualifiziertem Heizungsfachmann durchgeführt wer- den, da dadurch alle Funktionen der Regelung außer Betrieb gesetzt werden. Grundeinstellungen Informationen zu den Grundeinstellungen für das Funktionieren des Systems.
Abdeckungen geöffnet werden. 9.1.1 Zugang zur Heizungsseite Abb.25 Entfernen der heizungsseitigen 1. Die Schrauben, mit denen die Verkleidung (1) am Gerät befestigt ist, Verkleidung von E-HP AW 42, 44, entfernen. 84, 88 und 168 2. Die seitliche Verkleidung (1) abnehmen. AD-3001699-01 9.1.2 Zugang zur Luftseite Abb.26...
9 Wartung Abb.27 Entfernen der heizungsseitigen Verkleidung von E-HP AW 168 AD-3001701-01 Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten 9.2.1 Durchführen einer Dichtheitsprüfung Warnung! Vor dem Öffnen und Reinigen des Gerätes immer sicherstellen, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist. Die Dichtheitsprüfung sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
9 Wartung 4. Den Kondensator entgegen der Strömungsrichtung spülen. 4.1. Einen Filter installieren, um den Wärmetauscher sauber zu halten und Ausfälle zu vermeiden. 5. Die Vor- und Rücklaufleitungen wieder an beiden Wärmetauschern anschließen. 6. Sicherstellen, dass der Wasserdruck in beiden Kreisen auf dem erforderlichen Niveau ist.
Erläuterung der Fehlercodes siehe Anleitung der Regelung. Wenn Sie das Problem nicht lösen können, informieren Sie einen zugelassenen Heizungsfachmann oder Servicetechniker. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage beim Remeha Kundendienst. Fehler, die nicht an der Regelung angezeigt werden, können anhand der folgenden Tabelle überprüft werden.
11 Außerbetriebnahme 11 Außerbetriebnahme 11.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme 1. Den Stromschalter auf 'AUS' stellen. 2. Das Wasser des Heizkreises ablassen, wenn die Außentemperatur unter 0 °C liegt, um ein Einfrieren zu vermeiden. Ein Einfrieren des Wassers in den Zu- und Rücklaufleitungen kann das Gerät beschädigen.
12 Entsorgung 12 Entsorgung 12.1 Entsorgung und Recycling Abb.28 Vorsicht! Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem qualifizierten Techniker unter Einhaltung der örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. MW-3000179-03 Wichtig: Die Wärmepumpe hat elektrische und elektronische Komponenten. Im Falle einer unsachgemäßen Entsorgung könnten sie nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt haben.