Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REMEHA Tensio C Mono 2 AWHP 4MR Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

REMEHA Tensio C Mono 2 AWHP 4MR Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpe "inverter"
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Luft/Wasser-Wärmepumpe "inverter"
Tensio C
Mono 2 AWHP 4-10MR
Mono 2 AWHP 12-16TR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REMEHA Tensio C Mono 2 AWHP 4MR

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe "inverter" Tensio C Mono 2 AWHP 4-10MR Mono 2 AWHP 12-16TR...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ..................2 2 WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM KÄLTEMITTEL ............5 3 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG ....................6 4 ZUBEHÖR ..........................7 • 4.1 Mit dem Gerät geliefertes Zubehör ................7 • 4.2 Vom Lieferanten erhältliches Zubehör ................. 7 5 VOR DER INSTALLATION ....................8 6 AUFSTELLUNGSORT ......................
  • Seite 3 10 EINSCHALTEN UND KONFIGURATION ................50 • 10.1 Übersicht DIP-Schaltereinstellungen ..............50 • 10.2 Erstinbetriebnahme bei niedriger Außentemperatur ..........50 • 10.3 Kontrollen vor dem Betrieb ..................51 • 10.4 Die Umwälzpumpe ....................51 • 10.5 Bauseitige Einstellungen ..................53 11 TESTLAUF UND ABSCHLIESSENDE KONTROLLEN ............
  • Seite 4 Zulassungen Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: • Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Fachgrundnorm: EN 60335-1 Einschlägige Normen: EN 60335-2-40, EN 60335-2-21 • Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Fachgrundnorm: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1 Einschlägige Normen: EN 55014 Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG bezüglich der umweltgerechten Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
  • Seite 5 4/6 kW 8/10/12/16 kW 4/6 kW Interne Anordnung: zum Beispiel 12-16 kW (3-Phasen) Elektrische Regelung Klemmleiste Hydrauliksystem Kältemittelsystem 8/10/12/16 kW Bitte entfernen Sie die Transportplatte nach der Installation. Transporthalterung entfernen 12/16 kW HINWEIS Die in dieser Anleitung gezeigten Bilder und beschriebenen Funktionen beinhalten die (optionalen) Reserveheizer-Komponenten.
  • Seite 6: Sicherheitsvorkehrungen

    1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Die hier aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen sind in die nachfolgende Arten unterteilt. Sie sind sehr wichtig, befolgen Sie sie daher sorgfältig. Bedeutung der Symbole GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. INFORMATION • Lesen Sie diese Anweisungen vor der Installation sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 7 GEFAHR • Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie elektrische Anschlussteile berühren. • Wenn Wartungsabdeckungen entfernt werden, stehen manche Bauteile unter Spannung. • Lassen Sie das Gerät während der Installation oder bei Wartungsarbeiten niemals unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist. •...
  • Seite 8: Entsorgung

    • Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Stellen: - Stellen, an denen Mineralölnebel, Ölspritzer oder Öldämpfe vorhanden sind. Dort können sich Kunststoffteile zersetzen, was dazu führen kann, dass sie sich lösen oder Wasser austritt. - Stellen, an denen ätzende Gase (wie schwefelhaltiges Gas) entstehen. Dort kann Korrosion von Kupferrohren oder gelöteten Teilen zu Kältemittellecks führen.
  • Seite 9: Wichtige Informationen Zum Kältemittel

    2 WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM KÄLTEMITTEL Dieses Produkt enthält R32, ein fluoriertes Treibhausgas (Treibhauspotenzial: 675). Kältemittel nicht in die Atmosphäre entlassen. Die nationalen Vorschriften sind zu beachten. Werkseitig vorbefülltes Kältemittel im Gerät Modell Kältemittel (kg) Tonnen CO -Äquivalent 4 kW 1,40 0,95 6 kW 1,40...
  • Seite 10: Allgemeine Einführung

    3 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG • Diese Geräte werden sowohl für Heiz- und Kühlanwendungen als auch für Warmwasserspeicher verwendet. Sie können mit Gebläsekonvektoren, Fußbodenheizungen, hocheffizienten Niedertemperatur-Heizkörpern, Warmwasserspeichers und Solar- Sets kombiniert werden, die alle bauseitig gespeist werden. • Das Gerät wird mit einer kabelgebundenen Regelung geliefert. •...
  • Seite 11: Zubehör

    4 ZUBEHÖR Nachstehend ist der Bereich der Wasservorlauftemperatur (TW_out) Kühlmodus verschiedenen 4.1 Mit dem Gerät geliefertes Zubehör Außentemperaturen (T4) aufgeführt: Montagezubehör Bezeichnung Form Anzahl Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) Bedienungsanleitung für den Benutzer Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann TW_out Handbuch Betriebsbereich der Wärmepumpe mit möglicher Begrenzung und Schutz.
  • Seite 12: Vor Der Installation

    5 VOR DER INSTALLATION • Vor der Installation Verifizieren Sie Modellbezeichnung und Seriennummer des Gerätes. Sie befinden sich auf einem Aufkleber an der Seitenwand des Gerätegehäuses. • Handhabung Aufgrund der relativ großen Abmessungen und des hohen Gewichts sollte das Gerät nur mit Hebezeug mit Schlingen bewegt werden. Die Hebeschlingen können in speziell dafür vorgesehene Hülsen am Grundrahmen eingehängt werden.
  • Seite 13: Aufstellungsort

    6 AUFSTELLUNGSORT WARNUNG Im Gerät befindet sich entflammbares Kältemittel und es sollte an einem gut belüfteten Ort installiert werden. • Wählen Sie einen Aufstellungsort, der die folgenden Bedingungen erfüllt und der die Zustimmung Ihres Kunden findet. - Gut belüftete Standorte. - Stellen, an denen das Gerät die Nachbarn nicht stört.
  • Seite 14: Auswahl Eines Standorts In Kalten Regionen

    6.1 Auswahl eines Standorts in kalten Regionen Siehe „Handhabung“ im Abschnitt „4 Vor der Installation“. HINWEIS Wenn das Gerät in kalten Regionen betrieben wird, beachten Sie unbedingt die nachstehend beschriebenen Anweisungen. Einheit A (mm) • Um Windeinwirkung zu vermeiden, installieren Sie das 4-6 kW ≥300 Gerät so, dass die Ansaugseite Richtung zeigt, oder...
  • Seite 15: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Installation

    7 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER INSTALLATION 7.1 Abmessungen 8/10/12/16 kW (Einheit: mm) 4/6 kW (Einheit: mm) Modell Modell 4/6kW 1295 4/6 kW 1295 8/10/12/16kW 1385 8/10/12/16 kW 1385 7.2 Anforderungen für die Installation • Prüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit der Aufstellungsfläche, damit das Gerät im Betrieb keine Vibrationen oder Geräusche verursacht.
  • Seite 16: Position Der Ablauföffnung

    7.3 Position der Ablauföffnung Ablauföffnung Ablauföffnungen 4/6 kW Diese Ablauföffnung ist mit einem Gummistopfen verschlossen. Wenn die kleine Ablauföffnung die Abflussanforderungen nicht erfüllen kann, kann gleichzeitig die große Ablauföffnung genutzt werden. 8/10/12/16 kW 7.4 Platzbedarf für Wartungsarbeiten 7.4.1 Bei der Anordnung übereinander 1) Bei Hindernissen vor der Auslassseite.
  • Seite 17: Bei Mehrreihiger Installation (Z. B. Auf Dem Dach)

    7.4.2 Bei mehrreihiger Installation (z. B. auf dem Dach) Bei der Installation von mehreren Geräten nebeneinander pro Reihe. Einheit A (mm) B1 (mm) B2 (mm) C (mm) 4-6 kW ≥2500 ≥1000 ≥300 ≥600 8-16 kW ≥3000 ≥1500...
  • Seite 18: Typische Anwendungen

    8 TYPISCHE ANWENDUNGEN Die nachstehenden Anwendungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung. 8.1 Anwendung 1 Innen Außen Einheit Baugruppe Code Baugruppe Hauptgerät Warmwasserspeicher (bauseitige Bereitstellung) TBH: Elektrischer Heizstab im Speicher Benutzeroberfläche 11.1 (bauseitige Bereitstellung) SV1: Dreiwegeventil (bauseitige Bereitstellung) 11.2 Spule 1, Wärmetauscher für Wärmepumpe Pufferspeicher (bauseitige Bereitstellung) 11.3 Spule 2, Wärmetauscher für Solarenergie...
  • Seite 19: Raumheizung

    • Raumheizung Das EIN/AUS-Signal, die Betriebsart und die Temperatureinstellung werden über die Benutzeroberfläche eingestellt. P_o läuft weiter, solange das Gerät für die Raumheizung eingeschaltet ist, SV1 bleibt AUS. • Warmwasserbereitung Das EIN/AUS-Signal und die Speicherwasser-Solltemperatur (T5S) werden über die Benutzeroberfläche eingestellt.
  • Seite 20: Anwendung 2

    8.2 Anwendung 2 RAUMTHERMOSTAT Regelung für Raumheizung oder -kühlung muss über die Benutzeroberfläche eingestellt werden. Sie kann auf drei Arten eingestellt werden: MODUSEINSTELLUNG/EINE ZONE/DOPPELZONE. Der Monoblock kann sowohl an einen Hochspannungs-Raumthermostat als auch an einen Niederspannungs-Raumthermostat angeschlossen werden. Es kann auch eine Thermostat-Übertragungsleiterplatte angeschlossen werden.
  • Seite 21: Regelung Der Moduseinstellung

    8.2.2 Regelung der Moduseinstellung Innen Außen Code Baugruppe Code Baugruppe Hauptgerät Ablassventil (bauseitige Bereitstellung) Benutzeroberfläche Sammler/Verteiler Pufferspeicher (bauseitige Bereitstellung) Bypassventil (bauseitige Bereitstellung) Thermostat-Übertragungsleiterplatte Automatisches Entlüftungsventil (bauseitige Bereitstellung) Ablassventil SV2: Dreiwegeventil (bauseitige Bereitstellung) P_o: Externe Umwälzpumpe RT 1...7 Niederspannungs-Raumthermostat (bauseitige Bereitstellung) Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 22: Regelung Von Zwei Kreisen

    8.2.3 Regelung von zwei Kreisen Innen Außen Code Baugruppe Code Baugruppe Hauptgerät Sammler/Verteiler (bauseitige Bereitstellung) Benutzeroberfläche Thermostat-Übertragungsleiterplatte (optional) Pufferspeicher (bauseitige Bereitstellung) Mischvorrichtung (bauseitige Bereitstellung) Automatisches Entlüftungsventil 23.1 SV3: Mischventil (bauseitige Bereitstellung) P_c: Umwälzpumpe Heizkreis 2 Ablassventil 23.2 (bauseitige Bereitstellung) P_o: Umwälzpumpe Heizkreis 1 Niederspannungs-Raumthermostat RT 1...7 (bauseitige Bereitstellung)
  • Seite 23: Kaskadensystem

    HINWEIS 1) Kreis kann nur im Heizmodus arbeiten. Wenn auf der Benutzeroberfläche der Kühlmodus eingestellt ist und der Kreis AUS ist, schließt „CL“ in dem Kreis, das System bleibt weiterhin „AUS“. Bei der Installation muss die Verkabe- lung der Thermostate für Kreis 1 und Kreis 2 korrekt sein. 2) Das Ablassventil muss an der tiefsten Stelle der Leitungen installiert werden.
  • Seite 24: Sv3: Mischventil (Bauseitige Bereitstellung)

    Bypassventil (bauseitige Wassermanometer (bauseitige Der Raum arbeitet im Kühl- oder KREIS2 Bereitstellung) Bereitstellung) Heizmodus Temperaturfühler Mischvorrichtung (bauseitige KREIS1 Wasserdurchfluss Heizkreis 2 Nur Heizmodus für den Raum Bereitstellung) (Optional) SV3: Mischventil (bauseitige Gebläsekonvektor (bauseitige Zusätzliche Heizquelle 23.1 FCU1...n Bereitstellung) Bereitstellung) (bauseitige Bereitstellung) P_C: Umwälzpumpe Heizkreis Fußbodenheizung (bauseitige 23.2...
  • Seite 25: Erforderliches Pufferspeichervolumen

    HINWEIS 1 Es können maximal 6 Geräte in einem System hintereinander geschaltet werden. Eines davon ist das Mastergerät, die anderen sind Nebengeräte; Mastergerät und Nebengeräte werden daran erkannt, ob sie beim Einschalten an eine kabelgebundene Regelung angeschlossen sind oder nicht. Das Gerät mit einer kabelgebundenen Regelung ist das Hauptgerät, Geräte ohne kabelgebundene Regelung sind Nebengeräte;...
  • Seite 26: Hauptkomponenten

    9.2 Hauptkomponenten 9.2.1 Hydraulikmodul 4/6 kW ohne Reserveheizer 8-16 kW ohne Reserveheizer Code Baugruppe Erläuterung Im Wasserkreis verbliebene Luft wird automatisch aus dem Automatisches Entlüftungsventil Wasserkreis entfernt. Sorgt für zusätzliche Heizleistung, wenn die Heizleistung der Wärmepumpe aufgrund einer sehr niedrigen Außentemperatur nicht Reserveheizer (optional) ausreicht.
  • Seite 27: Elektronisches Steuergerät

    9.3 Elektronisches Steuergerät Hinweis: Das Bild dient nur als Referenz, bitte beziehen Sie sich auf das tatsächliche Produkt. Regelungsleiterplatte des Invertermoduls (PCB A) Hauptregelungsleiterplatte Hauptregelungsleiterplatte des Wärmepumpensystems (PCB B) des Hydraulikmoduls 4/6 kW Regelungsleiterplatte des Invertermoduls (PCB A) Hauptregelungsleiterplatte Hauptregelungsleiterplatte des Wärmepumpensystems (PCB B) des Hydraulikmoduls 8/10 kW...
  • Seite 28 Hauptregelungsleiterplatte des Hydraulikmoduls Regelungsleiterplatte des Invertermoduls (PCB A) Hauptregelungsleiterplatte des Wärmepumpensystems (PCB B) 12/16 kW (einphasig) Hauptregelungsleiterplatte des Hydraulikmoduls Regelungsleiterplatte des Invertermoduls (PCB A) Hauptregelungsleiterplatte des Wärmepumpensystems (PCB B) Filterleiterplatte (PCB C) (auf der Rückseite der PCB B, nur bei 3-Phasen-Geräten) 12/16 kW (dreiphasig) 9.3.1 Hauptregelungsleiterplatte des Hydraulikmoduls...
  • Seite 29 Position Anschluss Code Baugruppe Position Anschluss Code Baugruppe CN21 POWER Anschluss für Stromversorgung M1 M2 Anschluss für Fernschalter CN36 DIP-Drehschalter T1 T2 Anschluss für Thermostat-Übertragungsleiterplatte Kommunikationsanschluss zwischen Außen- und DIS1 Digitales Display CN19 Inneneinheit Erdungsanschluss Anschluss für Kommunikation mit der kabelgebundenen CN14 A B X Y E Anschluss für Eingangsleistung drehzahlgeregelte...
  • Seite 30: Einphasig Für Geräte Mit 4-16 Kw

    9.3.2 Einphasig für Geräte mit 4-16 kW 1) PCB A, 4-10 kW, Invertermodul Anmerkungen: für 4-6 kW, zwei Kondensatoren Code Baugruppe Code Baugruppe Verdichter-Verbindungsanschluss U Reserviert (CN302) Verdichter-Verbindungsanschluss V Anschluss für Kommunikation mit PCB B (CN32) Verdichter-Verbindungsanschluss W Eingangsanschluss N für Gleichrichterbrücke (CN502) Ausgangsanschluss für +12V/9V (CN20) Eingangsanschluss L für Gleichrichterbrücke (CN501) Anschluss für Gebläse (CN19)
  • Seite 31 2) PCB B, Hauptregelungsleiterplatte des Wärmepumpensystems Code Baugruppe Code Baugruppe Ausgangsanschluss L an PCB A (CN28) Anschluss für Niederdruckschalter (CN14) Reserviert (CN22) Anschluss für Kommunikation mit Hydrobox-Regelungsleiterplatte (CN29) Ausgangsanschluss N an PCB A (CN27) Reserviert (CN20) Reserviert (CN3) Reserviert (CN38) Anschluss für Erdungsleitung (PE2) Reserviert (CN37) Digitales Display (DSP1)
  • Seite 32: Dreiphasig Für Geräte Mit 12/16 Kw

    9.3.3 Dreiphasig für Geräte mit 12/16 kW 1) PCB A, Invertermodul Code Baugruppe Code Baugruppe Ausgangsanschluss für +15V (CN20) Stromversorgungsanschluss L1 (CN16) Verdichter-Verbindungsanschluss W (CN19) Eingangsanschluss P_in für IPM-Modul (CN1) Verdichter-Verbindungsanschluss V (CN18) Anschluss für Kommunikation mit PCB B (CN8) Verdichter-Verbindungsanschluss U (CN17) PED-Leiterplatte (CN22) Stromversorgungsanschluss L3 (CN15)
  • Seite 33 2) PCB B, Hauptregelungsleiterplatte des Wärmepumpensystems Code Baugruppe Code Baugruppe Anschluss für Erdungsleitung (CN38) Anschluss für Temperaturfühler Tp (CN8) Anschluss für Außentemperaturfühler und Anschluss für Vierwegeventil 6 (CN27) Kondensatortemperaturfühler (CN9) Anschluss für Vierwegeventil 5 (CN20) Digitales Display (DSP1) Anschluss für elektrisches Heizband 2 (CN7) DIP-Schalter (S5, S6) Anschluss für elektrisches Heizband 1 (CN10) Anschluss für Niederdruckschalter (CN31)
  • Seite 34 3) PCB C, Filterleiterplatte PCB C Dreiphasig12/16 kW Code Baugruppe Code Baugruppe Stromversorgung L2 (CN201) Anschluss für Kommunikation mit PCB B (CN8) Stromversorgung L3 (CN200) Stromfilter L3 (CN204) Stromversorgung N (CN203) Stromfilter L2 (CN205) Stromversorgungsanschluss 310VDC (CN212) Stromfilter L1 (CN206) Stromversorgungsanschluss für Reserviert (CN211) Hauptregelungsleiterplatte (CN30)
  • Seite 35: Steuerungselemente Für Den Reserveheizer (Optional)

    9.3.4 Steuerungselemente für den Reserveheizer (optional) Einphasig 4/6 kW mit Reserveheizer (einphasig 3 kW) Einphasig 8-16 kW mit Reserveheizer (einphasig 3 kW) Einphasig 8-16 kW mit Reserveheizer (dreiphasig 9 kW) Dreiphasig 12-16 kW mit Reserveheizer (einphasig 3 kW) Dreiphasig 12-16 kW mit Reserveheizer (dreiphasig 9 kW) Code Baugruppe Code...
  • Seite 36: Verrohrung

    9.4 Verrohrung Alle Rohrleitungslängen und -abstände wurden berücksichtigt. Anforderungen Die maximal zulässige Fühlerkabellänge beträgt 20 m. Dies ist der maximal zulässige Abstand zwischen dem Warmwasserspeicher und dem Gerät (nur für Anlagen mit einem Warmwasserspeicher). Das mit dem Warmwasserspeicher gelieferte Fühlerkabel hat eine Länge von 10 m. Um die Effizienz zu optimieren, empfehlen wir, das 3-Wege-Ventil und den Warmwasserspeicher so nah wie möglich am Gerät zu installieren.
  • Seite 37: Wassermenge Und Dimensionierung Der Ausdehnungsgefäße

    Bevor Sie mit der Installation des Gerätes fortfahren, überprüfen Sie folgende Punkte: • Maximaler Wasserdruck ≤ 3 bar (0,3 MPa). • Maximale Wassertemperatur ≤ 70°C entsprechend der Einstellung der Sicherheitsvorrichtung. • Verwenden Sie immer Materialien, die mit dem im System verwendeten Wasser und mit den im Gerät verwendeten Materialien verträglich sind.
  • Seite 38: Anschluss Des Heizkreises

    9.4.3 Anschluss des Heizkreises 9.4.4 Frostschutz des Wasserkreises Die Heizkreisanschlüsse müssen korrekt hergestellt Alle internen Hydraulikteile sind isoliert, werden in Bezug auf den Heizkreiseinlass und den Wärmeverlust reduzieren. Auch äußeren Heizkreisauslass gemäß Etiketten Rohrleitungen müssen isoliert werden. Im Falle eines Außengerät.
  • Seite 39: Füllen Der Anlage

    VORSICHT Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass es die ganze Zeit eingeschaltet ist. Wenn Sie die Stromzufuhr unterbrechen möchten, muss das Wasser der Systemleitung abgelassen werden, damit das Gerät und das Leitungssystem nicht durch Einfrieren beschädigt werden.
  • Seite 40: Isolierung Der Heizwasserleitungen

    9.6 Isolierung der Heizwasserleitungen Der gesamte Heitkreis einschließlich aller Rohrleitungen und Heizwasserleitungen muss isoliert werden, um Kondensation während des Kühlbetriebs und eine Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern sowie das Einfrieren der Außenwasserleitungen im Winter zu vermeiden. Das Isoliermaterial sollte mindestens der Feuerwiderstandsklasse B1 entsprechen und alle geltenden Vorschriften erfüllen.
  • Seite 41 Code Baugruppe Code Baugruppe Hauptgerät P_d: WW-Pumpe (bauseitige Bereitstellung) Solarenergie-Set (bauseitige Bereitstellung) SV2: Dreiwegeventil (bauseitige Bereitstellung) Benutzeroberfläche SV1: Dreiwegeventil für Warmwasserspeicher (bauseitige Bereitstellung) Hochspannungs-Raumthermostat (bauseitige Elektrischer Heizstab Bereitstellung) P_s: Solarpumpe (bauseitige Bereitstellung) Schütz P_o: Externe Umwälzpumpe Stromversorgung (bauseitige Bereitstellung) Position Beschreibung AC/DC Anzahl erforderlicher Leiter...
  • Seite 42 HINWEIS Bitte verwenden Sie H07RN-F-Stromkabel, alle Kabel sind an Hochspannung angeschlossen, mit Ausnahme des Füh- lerkabels und des Kabels für den Tensio C Regler. • Die Geräte müssen geerdet sein. • Alle externen Hochspannungslasten müssen geerdet werden, wenn sie aus Metall sind oder über einen geerdeten Anschluss verfügen.
  • Seite 43: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verkabelung Der Stromversorgung

    Richtlinien für die bauseitige Verkabelung • Die bauseitige Verkabelung des Gerätes muss größtenteils an der Klemmenleiste im Schaltkasten angeschlossen werden. Um Zugang zur Klemmenleiste zu erhalten, entfernen Sie die Wartungsabdeckung des Schaltkastens (Tür 2). WARNUNG Schalten Sie die gesamte Stromversorgung aus, einschließlich der Stromversorgung des Gerätes und der Stromversorgung von Reserveheizer und Warmwasserspeicher (falls vorhanden), bevor Sie Wartungsabdeckung des Schaltkastens abnehmen.
  • Seite 44 Tabelle 9-1 Nennquerschnitt (mm2) Nennstrom des Gerätes (MCA) (A) Flexible Kabel Kabel für Festverkabelung ≤ 3 0,75 >3 und ≤6 0,75 >6 und ≤0 >10 und ≤16 >16 und ≤25 >25 und ≤32 >32 und ≤50 >50 und ≤63 Tabelle 9-2 Einphasig 4-16 kW standard und dreiphasig 12-16 kW standard Außeneinheit Starkstrom...
  • Seite 45: Schaltkastenabdeckung Abnehmen

    HINWEIS MCA: Max. Amperezahl Stromkreis (A) TOCA: Gesamt-Überstrom (A) MFA: Max. Amperezahl Sicherung (A) MSC: Max. Anlaufstrom (A) Leistung (kW): Nennleistung des Motors FLA: Volllaststrom (A) RLA: Nennstrombelastung (A) - unter nominalen Testbedingungen im Kühl- oder Heizbetrieb, die Eingangsstromstärke des Verdichters, mit der die maximale Frequenz betrieben werden kann 9.7.5 Schaltkastenabdeckung abnehmen Einphasig 4-16 kW standard und dreiphasig 12-16 kW standard Einheit...
  • Seite 46 Nebengerät Hauptgerät Bitte verwenden Sie ein geschirmtes Kabel; der Schirm muss geerdet sein. Hauptgerät Nebengerät 1 Nebengerät 2 Nebengerät x Nur bei der letzten Inneneinheit ist es erforderlich, den Abschlusswiderstand an H1 und H2 hinzuzufügen. Sicherung Sicherung Sicherung Sicherung Abschlusswiderstand Ein/Aus-Schalter Innen Stromversorgung...
  • Seite 47 Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgungsklemme die runde Verkabelungsklemme mit dem Isoliergehäuse (siehe Abbildung 9.1). Verwenden Sie ein Netzkabel, das den Spezifikationen entspricht, und schließen Sie das Netzkabel fest an. Um zu verhindern, dass das Kabel durch äußere Krafteinwirkung herausgezogen wird, muss es sicher befestigt sein. Wenn die runde Verkabelungsklemme mit dem Isoliergehäuse nicht verwendet werden kann, muss diese Bedingung befolgt werden: •...
  • Seite 48: Anschluss Für Andere Komponenten

    9.7.6 Anschluss für andere Komponenten Gerät 4-16 kW Gruppe Aufdruck Anschluss an Gruppe Aufdruck Anschluss an Eingangssignal Kabelgebundene Solarenergie Regelung Raumthermostateingang Außeneinheit CN30 (Hochspannung) 1OFF SV1 (Dreiwegeventil) Interne Gerätekaskade 2OFF SV2 (Dreiwegeventil) Gruppe Aufdruck Anschluss an Pumpe c (Pumpe Verdichterbetrieb CN11 Heizkreis 2) 31 DFT2...
  • Seite 49 Stromversorgung Schütz (TBH) ATCO Typ 2 Steuersignalanschluss des Hydraulikmoduls: CN11/CN7 umfasst Klemmen für Solarenergie, 3-Wege-Ventil, Pumpe, elektrischen Heizstab im Speicher. TBH = Elektrischer Heizstab im Speicher Die Verkabelung der Teile ist unten dargestellt: 1) Für Solarenergie-Eingangssignal: Spannung 220-240 VAC Maximaler Betriebsstrom (A) Kabelquerschnitt (mm2) 0,75 Signalart des Steueranschlusses...
  • Seite 50: Stromeingang

    4) Für Pumpe c und Pumpe für WW-Leitung: Stromversorgung Pumpe c (Pumpe Heizkreis 2) Methode B (Regelung eines Kreises) STROMEINGANG Stromversorgung Pumpe WW-Leitung Spannung 220-240 VAC Maximaler Betriebsstrom (A) Kabelquerschnitt (mm 0,75 Signalart des Steueranschlusses Typ 2 a) Vorgehensweise Methode C (Regelung von zwei •...
  • Seite 51 Methode C ( Regelung von zwei Kreisen) Die Außeneinheit ist mit zwei Raumthermostaten verbunden und auf der Benutzeroberfläche im Bereich FÜR TECHNIKER ist RAUMTHERMOSTAT auf DOPPELZONE einstellt: C.1 Wenn das Gerät eine Spannung von 230 VAC zwischen H und L1 feststellt, schaltet Kreis 1 ein;...
  • Seite 52: Sicherung

    7) Zur Regelung einer zusätzlichen Heizquelle: B.2 Wenn das Gerät eine Spannung von 12 VDC zwischen CL und COM feststellt, schaltet Kreis 2 entsprechend der Klimatemperaturkurve ein. Wenn das Gerät eine Spannung von 0 V zwischen CL und COM feststellt, schaltet Kreis 2 aus. C.3 Wenn an HT-COM und CL-COM 0 VDC festgestellt werden, schaltet das Gerät aus.
  • Seite 53 Spannung 220-240 VAC 10) Für Smart Grid (nur Installation): Das Gerät verfügt über eine Smart-Grid-Funktion. Auf der Maximaler Betriebsstrom (A) Leiterplatte befinden sich zwei Anschlüsse, an denen SG- und Kabelquerschnitt (mm 0,75 EVU-Signale wie folgt angeschlossen werden können: Signalart des Steueranschlusses Typ 1 9) Für externe Umwälzpumpe P_o: Stromversorgung...
  • Seite 54: Einschalten Und Konfiguration

    10 EINSCHALTEN UND KONFIGURATION Das Gerät sollte vom Installateur entsprechend der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen usw.) und den Benutzeranforderungen konfiguriert werden. VORSICHT Es ist wichtig, dass alle Informationen in diesem Kapitel vom Installateur der Reihe nach gelesen werden und dass das System entsprechend konfiguriert wird.
  • Seite 55: Kontrollen Vor Dem Betrieb

    10.3 Kontrollen vor dem Betrieb Kontrollen vor der Erstinbetriebnahme. GEFAHR Schalten Sie, bevor Sie jegliche Anschlüsse vornehmen, die Stromversorgung aus. Überprüfen Sie nach der Installation des Gerätes und vor dem Einschalten des Leitungsschutzschalter folgende Punkte: • Bauseitige Verkabelung: Vergewissern Sie sich, dass die bauseitige Verkabelung zwischen dem Schaltschrank und dem Gerät und den Ventilen (wenn zutreffend), dem Gerät und dem Raumthermostat (wenn zutreffend), dem Gerät und dem Warmwasserspeicher sowie dem Gerät und dem Reserveheizer-Set gemäß...
  • Seite 56 Verfügbarer externer statischer Druck (ESP) in Abhängigkeit Verfügbarer externer statischer Druck (ESP) in Abhängigkeit von der Wasserdurchflussmenge (Q) von der Wasserdurchflussmenge (Q) Q (m Q (m 4-10 kW 12-16 kW VORSICHT Wenn sich die Ventile in der falschen Stellung befinden, wird die Umwälzpumpe beschädigt. GEFAHR Wenn es notwendig ist, den Betriebsstatus der Pumpe zu überprüfen, während das Gerät eingeschaltet ist, berühren Sie nicht die internen elektronischen Steuerungskomponenten, um einen Stromschlag zu vermeiden.
  • Seite 57: Bauseitige Einstellungen

    10.5 Bauseitige Einstellungen Das Gerät sollte entsprechend der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen usw.) und den Benutzeranforderungen konfiguriert werden. Es stehen eine Reihe von bauseitigen Einstellungen zur Verfügung. Diese Einstellungen sind am Tensio C Regler im Bereich „FÜR TECHNIKER“ zugänglich und programmierbar. Einschalten des Gerätes Beim Einschalten des Gerätes wird auf der Benutzeroberfläche während der Initialisierung „1%~99%“...
  • Seite 58: Für Techniker

    Über FÜR TECHNIKER 10.5.1 WW MODUSEINST. „FÜR TECHNIKER“ ist für den Installateur zur Einstellung WW = = Warmwasser der Parameter bestimmt. Gehen Sie zu MENÜ > FÜR TECHNIKER > 1. WW MODUSEINST. Drücken Sie • Einstellen der Zusammensetzung der Anlage. Es werden die folgenden Seiten angezeigt: •...
  • Seite 59 10.5.5 TEMP.-TYPEINSTELL. 2 KÜHLMODUSEINST. 2.1 KÜHLMODUS TEMP.TYPEINSTELL. wird ausgewählt, Wasser- 2.2 t_T4_FRISCH_C 2.0 STD vorlauftemperatur oder die Raumtemperatur zur Steuerung des EIN/ 2.3 T4CMAX 43°C AUS der Wärmepumpe genutzt wird. 2.4 T4CMIN 20°C 2.5 dT1SC 5°C Wenn RAUMTEMP. aktiviert ist, wird die Soll-Vorlauftemperatur aus ADJUST klimabezogenen Kurven berechnet.
  • Seite 60 10.5.7 ANDERE HEIZQUELLE In diesem Fall ist der Einstellwert für Kreis 1 T1S, der Einstellwert für Kreis 2 ist T1S2. Mit ANDERE HEIZQUELLE werden die Parameter für Wenn Sie DOPPELZONE. und RAUMTEMP. auf JA einstellen, den Reserveheizer, die zusätzlichen Heizquellen und das ungeachtet der Einstellung für WASSERFLUSSTEMP., wird Solarenergie-Set eingestellt.
  • Seite 61: Betrieb Ww Modus

    Wenn JA ausgewählt ist, werden die folgenden Seiten angezeigt: 9 SERVICEANRUF TELEFON NR. *************** MOBIL NR. ****************** 11 TESTLAUF 11.1 PUNKTKONTROLLE 11.2 ENTLÜFTEN 11.3 BETRIEB UMWÄLZPUMPE BESTÄT. ADJUST 11.4 BETRIEB KÜHLMODUS 11.5 BETRIEB HEIZMODUS Die auf der Benutzeroberfläche angezeigte Nummer ist die Telefonnummer Ihres örtlichen Anbieters.
  • Seite 62 Entlüftungsmodus wird geöffnet und Während des Testlaufs im HEIZMODUS beträgt die geschlossen. 60 Sek. später geht die Pumpe im Gerät standardmäßige Auslasswasser-Solltemperatur 35°C. (PUMPE I) für 10 Min. in Betrieb, während dessen Der IBH (interne Reserveheizer) schaltet ein, nachdem funktioniert der Strömungswächter nicht. Nachdem die der Verdichter 10 Minuten lang gelaufen ist.
  • Seite 63 Gehen Sie zu MENÜ > FÜR TECHNIKER > 12. Während des Vorheizens des Fußbodens sind alle Tasten SPEZIALFUNKTION. außer unwirksam. Wenn Sie das Vorheizen des Fußbodens ausschalten möchten, drücken Sie bitte Wenn vor dem Heizen des Fußbodens noch eine große Menge Wasser auf dem Boden befindet, kann sich der Boden Es wird die folgende Seite angezeigt: während des Heizens verziehen oder sogar reißen.
  • Seite 64: Menü Für Techniker Leistungsbegrenzung

    10.5.15 ENTER DEF 12.3 ESTRICHTROCKNUNG Einstellen von ENTER DEF Das Gerät wird am 01.08.2018 um Gehen Sie zu MENÜ > FÜR TECHNIKER > 15. ENTER 09:00 Estrichtrocknung beginnen. 15 ENTER DEF 15.1 M1M2 REMOTE 15.2 SMART GRID NEIN 15.3 Tw2 NEIN BESTÄT.
  • Seite 65 10.5.18 Einstellparameter Die zu diesem Kapitel genannten Parameter sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Einstell- Auftragsnummer Code Status Standard Minumum Maximum Einheit intervall WW MODUS Aktivieren oder Deaktivieren des WW-Modus, 0=NEIN; 1=JA DISINF. Aktivieren oder Deaktivieren des Modus Desinfektion, 0=NEIN; 1=JA WWPRIORITÄT Aktivieren oder Deaktivieren des Modus WW-Priorität, 0=NEIN;...
  • Seite 66 HEIZMODUS Aktivieren/Deaktivieren des Heizmodus t_T4_FRESH_H Die Aktualisierungszeit der Klimakurven für den Heizmodus Stunden T4HMAX Die maximale Betriebsaußentemperatur für den Heizmodus °C T4HMIN Die minimale Betriebsaußentemperatur für den Heizmodus °C dT1SH Die Temperaturdifferenz für das Einschalten des Gerätes (T1) °C dTSH Die Temperaturdifferenz für das Einschalten des Gerätes (Ta) °C t_INTERVAL_HEAT...
  • Seite 67: Zurücksetzen

    12.4 t_DRYUP Der Tag für das Aufwärmen bei der Estrichtrocknung Die aufeinanderfolgenden Tage mit Höchsttemperatur bei 12.5 t_HIGHFEAK der Estrichtrocknung 12.6 t_DRYD Der Tag des Temperaturabfalls bei der Estrichtrocknung Die Sollhöchsttemperatur des Wasservorlaufs bei 12.7 T_DRYPEAK °C der Estrichtrocknung Stunde: aktuelle Zeit (nicht volle...
  • Seite 68: Testlauf Und Abschliessende Kontrollen

    11 TESTLAUF UND Die folgenden Kontrollen müssen mindestens einmal pro Jahr von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen ABSCHLIESSENDE KONTROLLEN werden. Der Installateur muss die korrekte Funktion des Gerätes nach • Wasserdruck der Installation zwingend überprüfen. Prüfen Sie den Wasserdruck, wenn er unter 1 bar (0,1 MPa) liegt, füllen Sie Wasser in das System.
  • Seite 69: Fehlerbehebung

    13 FEHLERBEHEBUNG Dieser Abschnitt enthält nützliche Informationen zur Diagnose und Behebung bestimmter Störungen, die im Gerät auftreten können. Die Fehlerdiagnose und die damit verbundenen Abhilfemaßnahmen dürfen nur von Ihrem örtlichen Techniker durchgeführt werden. 13.1 Allgemeine Grundsätze Führen Sie vor der Fehlerdiagnose eine gründliche Sichtprüfung des Schaltkastens durch und suchen Sie nach offensichtlichen Mängeln wie losen Verbindungen oder defekten Kabeln.
  • Seite 70 Symptom 3: Die Pumpe macht Geräusche (Kavitation) MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEMASSNAHME Es befindet sich Luft im System. Lassen Sie die Luft ab. • Überprüfen Sie den Wasserdruck. Der Wasserdruck muss >1 bar (0,1 MPa) betragen (bei niedriger Temperatur). Der Wasserdruck am Pumpeneinlass ist •...
  • Seite 71: Mögliche Ursachen

    Symptom 8: Es kann nicht sofort vom WW-Modus in den Heizmodus gewechselt werden MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEMASSNAHME • Setzen Sie „t_DHWHP_MAX“ auf den Mindestwert, der vorgeschlagene Wert ist 60 min. Wärmetauscher nicht groß genug für • Wenn die Umwälzpumpe außerhalb des Gerätes nicht vom Gerät gesteuert Raumheizung wird, versuchen Sie , sie an das Gerät anzuschließen.
  • Seite 72 BETRIEBSPARAMETER BETRIEBSPARAMETER BETRIEBSPARAMETER T3 AUSSEN-TAUSCHERTEMP. 5°C TW_O PLATTE W-AUS-TEMP. 35°C LÜFT.GSCH 600U/MIN IN.G SOLL-FREQUENZ 46Hz T4 AUSSEN-LUFTTEMP. 5°C TW_I PLATTE W-EIN-TEMP. 30°C TF-MUDULTEMP. 55°C FREQUENZBEGRENZTER TYP T2 PLATTE F-AUS-TEMP. 35°C T2B PLATTE F-EIN-TEMP. 35°C VERSORG.SPAN. 230 V P1 KOMP. DRUCK 2300kPa Th KOMP.
  • Seite 73: Fehlercodes

    13.4 Fehlercodes Wenn eine Sicherheitsvorrichtung ausgelöst wird, wird auf der Benutzeroberfläche ein Fehlercode (der keine externen Fehler beinhaltet) angezeigt. Eine Liste aller Fehler und Abhilfemaßnahmen ist in der nachstehenden Tabelle zu finden. Führen Sie zunächst die entsprechende Abhilfemaßnahme durch und setzen Sie dann die Sicherheitsvorrichtung zurück, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
  • Seite 74 FEHLER STÖRUNG FEHLERURSACHE CODE ODER SCHUTZ UND ABHILFEMASSNAHMEN "1. Prüfen Sie den Widerstand des Fühlers. 2. Der Stecker des Fühlers Tsolar hat sich gelöst, schließen Sie ihn wieder an. 3. Der Stecker des Fühlers Tsolar ist nass oder es ist Wasser eingedrungen. Fehler am Solar- Temperaturfühler (Tsolar) Entfernen Sie das Wasser und trocknen Sie den Stecker.
  • Seite 75 FEHLER STÖRUNG FEHLERURSACHE CODE ODER SCHUTZ UND ABHILFEMASSNAHMEN 1. Die Signalkabel von Neben- und Hauptgerät sind nicht richtig verbunden. Überprüfen Sie, dass alle Signalkabel richtig angeschlossen sind und dass es keine starken elektrischen oder magnetischen Störungen gibt, schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein; 2.
  • Seite 76 FEHLER STÖRUNG FEHLERURSACHE CODE ODER SCHUTZ UND ABHILFEMASSNAHMEN Phasenverlust oder Nullleiter und 1. Prüfen Sie, ob die Stromversorgungskabel fest angeschlossen sind, einen Phasenverlust zu vermeiden. stromführende Leitung sind umgekehrt 2. Prüfen Sie, ob die Reihenfolge von Nullleiter und stromführendem angeschlossen (nur bei Leiter vertauscht ist.
  • Seite 77 1. Starker Wind oder Taifun in Richtung des Gebläses, so dass das Gebläse in die entgegengesetzte Richtung läuft. Ändern Sie die Ausrichtung des Gerätes oder bauen Sie einen Unterstand, um Ausfall des DC-Gebläses starken Wind unterhalb des Gebläses zu vermeiden. 2.
  • Seite 78 Heizmodus, WW-Modus: 1. Der Wasserdurchfluss ist gering, die Wassertemperatur ist hoch, oder es befindet sich Luft im Wassersystem. Lassen Sie die Luft ab. 2. Wasserdruck ist niedriger als 1 bar (0,1 MPa). Füllen Sie Wasser nach, damit der Druck im Bereich von 1,5-2 bar (0,15-0,2 MPa) liegt.
  • Seite 79 1. Die Versorgungsspannung des Gerätes ist zu niedrig. Erhöhen Sie die Versorgungsspannung auf den erforderlichen Wert. 2. Der Freiraum zwischen den Geräten ist zu eng für den Wärmeaustausch. Vergrößern Sie den Abstand zwischen den Geräten. 3. Der Wärmetauscher ist verschmutzt oder etwas blockiert die Oberfläche.
  • Seite 80 Modulschutz Niederspannungsschutz DC-Generator Hochspannungsschutz DC-Generator 1. Kontrollieren Sie den Druck des Wärmepumpensys- tems. 2. Prüfen Sie den Phasenwiderstand des Verdichters. 3. Prüfen Sie die Anschlussreihenfolge der Stromkabel U, V, W zwischen Inverter-Leiterplatte und Verdichter. MCE-Störung 4. Prüfen Sie die Verbindung der Stromkabel L1, L2, L3 zwischen Inverter-Leiterplatte und Filter-Leiterplatte.
  • Seite 81: Technische Spezifikationen

    14 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 14.1 Allgemein Einphasig Einphasig Einphasig Dreiphasig Modell 4/6 kW 8/10 kW 12/16 kW 12/16 kW Nennleistung Siehe Technische Daten Abmessungen HxBxT 792x1295x429 mm 945x1385x526 mm 945x1385x526 mm 945x1385x526 mm Gewicht (ohne Reserveheizer) Nettogewicht 98 kg 121 kg 144 kg 160 kg Bruttogewicht...
  • Seite 82: Informationen Für Servicearbeiten

    15 INFORMATIONEN FÜR SERVICEARBEITEN Im Falle eines Kältemittellecks muss die Einheit sofort von einer qualifizierten Fachkraft repariert werden. Im Falle eines Brandes oder einer Explosion rufen Sie bitte Ihren örtlichen Notfalldienst an. 1) Umgebungskontrollen Vor Beginn der Arbeiten an Systemen, die brennbares Kältemittel enthalten, sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Entzündungsgefahr auf ein Minimum reduziert wird.
  • Seite 83 10) Reparaturen an plombierten Bauteilen a) Bei Reparaturen an plombierten Bauteilen sind vor dem Entfernen von plombierten Abdeckungen usw. alle Stromversorgungen von den Geräten, an denen gearbeitet wird, zu trennen. Ist eine Stromzufuhr zu den Geräten während der Wartungsarbeiten unbedingt erforderlich, so ist an der kritischsten Stelle ein ständig funktionierender Leckdetektor anzubringen, der vor einer potenziell gefährlichen Situation warnt.
  • Seite 84 16) Befüllverfahren Zusätzlich zu herkömmlichen Befüllverfahren sind folgende Anforderungen einzuhalten: • Sicherstellen, dass es bei der Verwendung von Befüllvorrichtungen zu keiner Kontamination durch verschiedene Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren.
  • Seite 85 ANHANG A: Kältemittelkreis Auslass Einlass Kühlung Heizung Position Beschreibung Position Beschreibung Verdichter Temperaturfühler Kältemitteleinlass (Flüssigkeitsleitung) 4-Wege-Ventil Temperaturfühler Kältemittelauslass (Gasleitung) Gas-Flüssigkeitsabscheider Temperaturfühler Wasserauslass Wärmetauscher Luftseite Temperaturfühler Wassereinlass Elektronisches Expansionsventil Automatisches Entlüftungsventil Elektromagnetisches Einwegventil Ausdehnungsgefäß Sieb Umwälzpumpe Wärmetauscher Wasserseite Überdruckventil (Plattenwärmetauscher) Reserveheizer (optional) Y-förmiger Filter Strömungswächter Hochdrucksch.
  • Seite 86: Widerstandseigenschaften Der Temperaturfühler

    ANHANG B: Widerstandseigenschaften der Temperaturfühler Tabelle 1: Widerstandseigenschaften der Fühler T4, T3, T2, T2B, Th Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) 144,266 16,079 2,841 0,708 135,601 15,313 2,734 0,686 127,507 14,588 2,632 0,666...
  • Seite 87 Table 2: Widerstandseigenschaften des Fühlers Tp Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) 542,7 68,66 13,59 3,702 511,9 65,62 13,11 3,595 483,0 62,73 12,65 3,492 455,9 59,98 12,21 3,392 430,5 57,37 11,79 3,296 406,7...
  • Seite 88 Tabelle 3: Widerstandseigenschaften Temperaturfühler T5, TW_out, TW_in, T1 Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) 867,29 98,227 17,600 4,4381 815,80 93,634 16,943 4,3022 767,68 89,278 16,315 4,1711 722,68 85,146 15,713 4,0446 680,54 81,225 15,136...
  • Seite 89: Anhang C: Kundendienst-Informationen

    ANHANG C: Kundendienst-Informationen Die Heizungsfachkraft muss diese Tabellen ausfüllen und dem Benutzer aushändigen. Der Benutzer muss diese Informationen zum späteren Nachschlagen aufbewahren. Tab.1 Informationen für den Notfall Name und Kontaktinformationen HEIZUNGSFACHKRAFT Name und Kontaktinformationen KUNDENDIENST-MITAR­ BEITER Kontaktinformationen FEUERWEHR Kontaktinformationen POLIZEI Kontaktinformationen ÖRTLICHES KRANKENHAUS Kontaktinformationen ÖRTLICHES ZENTRUM FÜR SCHWERBRANDVERLETZTE...
  • Seite 92 Remeha B.V. T +31 (0)55 549 6969 Marchantstraat 55 F +31 (0)55 549 6496 7332 AZ Apeldoorn E remeha@remeha.nl P.O. Box 32 7300 AA Apeldoorn Remeha GmbH T +49 25572 9161 - 0 Rheiner Strasse 151 F +49 25572 9161 - 102 48282 Emsdetten E info@remeha.de...

Inhaltsverzeichnis