Herunterladen Diese Seite drucken
REMEHA Mercuria E MB Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung
REMEHA Mercuria E MB Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

REMEHA Mercuria E MB Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Reversible monoblock-luft/wasser-wärmepumpe

Werbung

de
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Reversible Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe
Mercuria E MB
Mercuria H MB

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REMEHA Mercuria E MB

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Reversible Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe Mercuria E MB Mercuria H MB...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................. .6 Lieferumfang .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hydraulische Anschlüsse ............... 38 6.5.1 Spezielle Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des Heizkreises .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.13.2 Speisen der Wärmepumpe mit Photovoltaik-Energie ......... . 73 8.13.3 Anschließen der Anlage an ein Smart Grid .
  • Seite 5 16.2 Mercuria E MB mit Heizelement ........
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
  • Seite 7 1 Sicherheitshinweise Vorsicht! Nicht versuchen, die Abtauung zu beschleunigen und zur Reinigung keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel verwenden. Das Gerät muss in einem Raum ohne permanent betriebene Zündquelle (z.B. offene Flammen, ein in Betrieb befindliches Gasgerät oder ein in Betrieb befindlicher elektrischer Heizkörper) gelagert werden. Nicht durchstechen oder verbrennen.
  • Seite 8 1 Sicherheitshinweise Wartungs- und Reparaturarbeiten Die Verkleidung nur für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung nach der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten wieder anbringen. Vor jedem Eingriff am Kühlkreis das Gerät ausschalten und einige Minuten warten. Bestimmte Komponenten wie der Verdichter und die Leitungen können Temperaturen über 100 °C erreichen und unter hohem Druck stehen, wodurch das Risiko von schweren Verletzungen besteht.
  • Seite 9 2 Lieferumfang Die erste Inbetriebnahme sowie alle erforderlichen Kontrollen durchführen. Dem Benutzer die Anlage erläutern. Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, den Benutzer auf die Verpflichtung zur Überprüfung und Wartung des Gerätes zur Sicherstellung seiner ordnungsgemäßen Funktion hinweisen. Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen übergeben. Verantwortlichkeiten des Betreibers/der Betreiberin Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen.
  • Seite 10 Zulassungen 4.1.1 Richtlinien Remeha erklärt hiermit, dass es sich bei dem funktechnischen Gerät Mercuria MB um ein Produkt handelt, welches hauptsächlich für den Hausgebrauch bestimmt ist und das den folgenden Richtlinien und Normen entspricht. Sie wurde gemäß den Anforderungen der Europäischen Richtlinien hergestellt und in Verkehr gebracht.
  • Seite 11 Die Spezifikationen gelten für ein neues Gerät mit sauberen Wärmetauschern. Zulässiger Betriebsdruck: 0,3 MPa (3 bar) Tab.2 Technische Daten Inneneinheit Technische Daten Mercuria E MB –Mercuria H MB Betriebstemperaturbereich +7 °C bis +30 °C 2400 – 2483,5 MHz ® Bluetooth...
  • Seite 12 4 Technische Angaben Wichtig: Die Leistungsangaben in den folgenden Tabellen gelten nur für die Konfiguration eines ungemischten Heizkreises. Wenn ein gemischter Heizkreis verwendet wird, gelten diese Angaben nicht. Tab.3 Spezifikationen Außeneinheit Messart Einheit Mono 2 Mono 2 Mono 2 Mono 2 Mono 2 Mono 2 AWHP 4MR...
  • Seite 13 4 Technische Angaben Tab.7 Heizbetrieb: Außentemperatur -7 °C, Wassertemperatur am Ausgang +35 °C. Leistungen gemäß EN 14511-2. Messart Einheit Mono 2 Mono 2 Mono 2 Mono 2 Mono 2 Mono 2 AWHP 4MR AWHP 6MR AWHP 8MR AWHP 10MR AWHP 12TR AWHP 16TR Abgegebene 4,70...
  • Seite 14 4 Technische Angaben Produktbezeichnung Ein­ Mono 2 AWHP Mono 2 AWHP Mono 2 AWHP heit = +12 °C = Bivalenztemperatur = Betriebstemperaturgrenzwert Bivalenztemperatur °C Minderungsfaktor ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter durchschnittlichen Klimabedingungen Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter ƞ kälteren Klimabedingungen ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter wärmeren Klimabedingungen Angegebene Leistungszahl oder Energiewirkungsgrad für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttem­...
  • Seite 15 4 Technische Angaben Produktbezeichnung Ein­ Mono 2 AWHP Mono 2 AWHP Mono 2 AWHP heit 10MR 12TR 16TR Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Nein Nein Mit Zusatzheizgerät Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Nein Nein Nenn­ Wärmenennleistung unter durchschnittlichen Klimabedin­ leistung gungen Nenn­...
  • Seite 16 Cdh nicht durch Messung bestimmt, gilt für den Minderungsfaktor der Vorgabewert Cdh = 0,9. (2) Wird der Verweis: Kontaktdetails auf der letzten Seite. 4.2.4 Gewicht der Wärmepumpe Tab.12 Inneneinheit Einheit Mercuria E MB Mercuria H MB Gewicht (leer) Tab.13 Außeneinheit Einheit Mono 2 Mono 2 Mono 2...
  • Seite 17 4 Technische Angaben 4.2.6 Heizkreispumpe Wichtig: Der Richtwert für die effizientesten Umwälzpumpen ist EEI ≤ 0,20. Die Umwälzpumpe der Außeneinheit läuft mit variabler Drehzahl. Sie passt ihre Drehzahl an das Verteilnetz an. Die Drehzahl der Umwälzpumpe wird so gesteuert, dass ein Durchflussmengen-Sollwert erreicht wird.
  • Seite 18 4 Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse 4.3.1 Inneneinheit Abb.8 Ø33 72.5 45 40 75 217.5 73.5 65 55 55 1 Vorlauf zum ungemischten Heizkreis G1" 5 Vorlauf zur Außeneinheit G1" 2 Rücklauf vom ungemischten Heizkreis G1" 6 Rücklauf von der Außeneinheit G1" 3 Rücklauf vom Zusatzkessel - G1"...
  • Seite 19 4 Technische Angaben 4.3.2 Außeneinheit Mono 2 AWHP 4MR Mono 2 AWHP 6MR Abb.9 3, 4 1320 1294 1 Führung der 230-V-Kabel 3 Vorlauf zum Heizkreis R1" 2 Führung der 0-40-V-Kabel 4 Rücklauf vom Heizkreis R1" 4.3.3 Außeneinheit Mono 2 AWHP 8MR Mono 2 AWHP 10MR Mono 2 AWHP 12TR Mono 2 AWHP 16TR Abb.10 1403 1385...
  • Seite 20 Multifunktionseingang BL2 BLE Smart Antenna ® Leiterplatte für Bluetooth -Kommunikation Condensate sensor Luftfeuchtefühler EHC–10: Hauptleiterplatte für die Regelung der Wärmepumpe, des ersten Heizkreises (Direktkreis) und der Zusatzheizung Electric backup Heizelement: Mercuria E MB : 3-6 kW 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 21 4 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan Taste Flowmeter + Condenser departure temp.sensor Durchflusssensor + Kondensator-Vorlauffühler GTW-08 GTW-08: Optionale Leiterplatte für die Anbindung an eine Gebäudeleit­ technik (Option) Benutzeroberfläche Outdoor Unit Außeneinheit OUTSIDE AUSSEN - Bauteile außerhalb der Inneneinheit Outside temperature sensor Außentemperaturfühler Pressure sensor Druckwächter...
  • Seite 22 5 Produktbeschreibung Tab.18 Elektrischer Schaltplan Taste BL1 Multifunction Multifunktionseingang BL1 BL2 Multifunction Multifunktionseingang BL2 BLE Smart Antenna ® Leiterplatte für Bluetooth -Kommunikation Boiler Kessel Condensate sensor Luftfeuchtefühler EHC–10: Hauptleiterplatte für die Regelung der Wärmepumpe und des ers­ ten Heizkreises (Direktkreis) Flowmeter + Condenser departure temp.sensor Durchflusssensor + Kondensator-Vorlauffühler GTW-08...
  • Seite 23 5 Produktbeschreibung ® Bluetooth -Etikett Abb.14 ® Das Etikett mit den Angaben für die Bluetooth -Verbindung befindet sich auf dem Gehäuse der Leiterplatte. EHC....... EHC....... 1 Gerätebezeichnung 2 Verbindungscode ........7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 24 5 Produktbeschreibung Hauptkomponenten Abb.15 Mercuria E MB mit Heizelement 1 Schaltfeld 8 Entleerungshahn 2 Bedienfeldhalter 9 Magnetfilter 3 Benutzeroberfläche 10 Druckwächter 4 Automatischer Schnellentlüfter 11 Entlüftungsventil 5 Heizelement 12 Membran-Ausdehnungsgefäß (8 Liter) 6 Temperaturfühler Heizungsvorlauf 13 Rücklauftemperaturfühler und Durchflusssensor der 7 Heizungssicherheitsventil Außeneinheit...
  • Seite 25 5 Produktbeschreibung Abb.16 Mercuria H MB mit hydraulischem Zusatzerzeuger 1 Schaltfeld 8 Entleerungshahn 2 Bedienfeldhalter 9 Magnetfilter 3 Benutzeroberfläche 10 Druckwächter 4 Automatischer Schnellentlüfter 11 Entlüftungsventil 5 Kollektor 12 Membran-Ausdehnungsgefäß (8 Liter) 6 Temperaturfühler Heizungsvorlauf 13 Rücklauftemperaturfühler und Durchflusssensor der 7 Heizungssicherheitsventil Außeneinheit 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 26 5 Produktbeschreibung Abb.17 Mercuria E MB mit elektrischem 1 Hauptleiterplatte EHC–10: Regelung der Wärmepumpe, des ersten Zusatzerzeuger Heizkreises (Direktkreis) und der Zusatzheizung 2 Erweiterungsleiterplatte SCB-01: Steuerung Sommer/Winter- Übergang 3 Erweiterungsleiterplatte GTW-08: Anbindung an eine Gebäudeleittechnik (Option) 4 Klemmleiste für BUS-Kabel zwischen Innen- und Außeneinheit 5 Erdung des Buskabels 6 Erweiterungsleiterplatte SCB-17B: Regelung zusätzlicher...
  • Seite 27 5 Produktbeschreibung Beschreibung der Anschlussklemmleiste 5.4.1 Hauptleiterplatte EHC–10 Abb.19 X1 Nicht verwendet X2 Anschluss 3-Wege-Umschaltventil Heizung/Trinkwasser X3 Micro-Fit Steckverbinder für externes Zubehör Hydraulische Ausführung: Zusatzkesselpumpe mit AN/AUS- T dhw 1 Steuerung T dhw 2 Elektrische Ausführung: Heizelement Stufe 1 T out Hydraulische Version: ON/OFF Kontakt für den Zusatzkessel R-Bus Elektrische Ausführung: Zusatzheizelement - Stufe 2...
  • Seite 28 5 Produktbeschreibung 5.4.3 Klemmenblock für den Anschluss der Außeneinheit Abb.21 X Busanschluss Außeneinheit Y Busanschluss Außeneinheit E Busanschluss Außeneinheit ® 5.4.4 BLE Smart Antenna Regelungsleiterplatte für Bluetooth -Kommunikation Abb.22 X1 L-BUS zwischen der Leiterplatte EHC–10 und dem Bedienfeld 5.4.5 SCB-17B Leiterplatte für zweiten und dritten Kreis Abb.23 X1 Stromversorgung Mischventil/Heizkreispumpe - maximal 300 W/ Eingang Sicherheitstemperaturbegrenzer dritter Kreis...
  • Seite 29 5 Produktbeschreibung 5.4.7 Optionale Leiterplatte GTW-08 für die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik Abb.25 X1 L-Bus X2 L-Bus X4 Modbus X5 Modbus X6 Anbindung an die Gebäudeleittechnik X7 Nicht verwendet Beschreibung der Benutzeroberfläche 5.5.1 Beschreibung des Bildschirms Abb.26 Zurück-Taste Hauptmenü-Taste Bildschirm Auswahl-/Bestätigungstaste Farbe der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms je nach Status: Blau = Normalbetrieb...
  • Seite 30 5 Produktbeschreibung 5.5.3 Beschreibung der Statussymbole Tab.19 Symbole Beschreibung Automatisches Umschalten vom Heiz- in den Kühlbetrieb Kontinuierliches Symbol: Heizung eingeschaltet Blinkendes Symbol: Heizung läuft Kontinuierliches Symbol: Kühlung eingeschaltet Blinkendes Symbol: Kühlung läuft Kontinuierliches Symbol: Trinkwasser verfügbar Blinkendes Symbol: Trinkwasserbereitung läuft Frostschutz aktiviert Sommerbetrieb aktiviert.
  • Seite 31 5 Produktbeschreibung 5.5.6 Beschreibung des Symbolbandes Abb.30 Das Symbolband ermöglicht einen schnellen Zugang zu den Menüs der Benutzeroberfläche. Die angezeigten Menüs hängen von der Konfiguration des Systems ab. Das Symbolband wird durch Drücken der Hauptmenütaste angezeigt. Durch Drehen der Taste durch das Menü...
  • Seite 32 6 Installation Installation Installationsvorschriften Warnung! Die für den Anschluss an die Kaltwasserzufuhr verwendeten Bauteile, müssen den geltenden Normen und Bestimmungen des jeweiligen Landes entsprechen. Vorsicht! Das Innen- und das Außenmodul müssen von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden.
  • Seite 33 6 Installation Abb.32 Tab.22 Außeneinheit Einheit Mono 2 AWHP 4MR 1000 Mono 2 AWHP 6MR 1000 Mono 2 AWHP 8MR 1500 Mono 2 AWHP 10MR 1500 Mono 2 AWHP 12TR 1500 Mono 2 AWHP 16TR 1500 6.3.2 Auswahl des Installationsorts für die Außeneinheit Abb.33 Damit die Außeneinheit ordnungsgemäß...
  • Seite 34 6 Installation 5. Die Auflagefläche muss folgende Anforderungen erfüllen: Ebene Fläche, die ausreichend tragfähig ist für das Gewicht der Außeneinheit und seiner Zubehörteile (Betonboden, Betonblöcke oder Sims). Keine starre Verbindung zum versorgten Gebäude, um die Übertragung von Schwingungen zu vermeiden. Einen Mindestabstand zum Boden von 200 mm vorsehen, damit das Gerät nicht in Wasser, Eis und Schnee steht.
  • Seite 35 6 Installation 3. Wenn die Außentemperatur unter Null fällt, erforderliche Maßnahmen treffen, um den Frostschutz in den Abflussleitungen zu gewährleisten. 4. Die Außeneinheiten nebeneinander und nicht übereinander platzieren, um zu verhindern, dass das Kondensat in der unteren Einheit gefriert. 6.3.5 Installation der Außeneinheit Abb.36 1.
  • Seite 36 6 Installation Abb.39 2.3. Die Verdichter-Transporthalterung entfernen. 2.4. Die Vorderwände wieder anbringen. Aufstellen der Inneneinheit 6.4.1 Auswählen des Aufstellungsortes für die Inneneinheit Abb.40 Einen idealen Standort für die Inneneinheit wählen, der Sicherheit und Zugänglichkeit im Falle von Wartungsarbeiten gewährleistet. Vorsicht! Die Inneneinheit muss an einem frostfreien Ort aufgestellt werden.
  • Seite 37 6 Installation Abb.41 1. Die Gesamtmaße von 564 x 586 mm beachten (inkl. Scharniere). 2. Die nebenstehenden Abmessungen der Belüftungsöffnung beachten. >150cm² >300cm² 6.4.3 Befestigung der Inneneinheit an der Wand Abb.42 Die Inneneinheit muss an einer Wand befestigt werden, die ihr Gewicht aufnehmen kann.
  • Seite 38 6 Installation Abb.43 4. Die Inneneinheit so über der Montageschiene positionieren, dass es an dieser exakt aufliegt. Wichtig: Falls erforderlich, geeignete Hebevorrichtungen verwenden. 5. Die Inneneinheit vorsichtig absenken. MW-1002056-1 Hydraulische Anschlüsse 6.5.1 Spezielle Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des Heizkreises Vorsicht! Um ein Verdrehen der Leitungen im Inneren der Anlage zu verhindern, das Anschlussstück an der Inneneinheit mit einem Schraubenschlüssel festhalten.
  • Seite 39 6 Installation 6.5.3 Mindestwassermenge Die Wassermenge in der Anlage muss ausreichend sein, um einen Kurzzeitbetrieb zu vermeiden und eine optimale Abtauung zu ermöglichen. Reicht das Volumen der Anlage nicht aus, ist ein Pufferspeicher mit dem in den Tabellen angegebenen Volumen, abzüglich des Volumens der hydraulischen Anschlüsse, einzubauen.
  • Seite 40 6 Installation Tab.28 Heizkörperheizungsanlage: Maximaltemperatur von 70 °C Statische Höhe (m) Luftdruck Membra­ Volumen des Membranausdehnungsgefäßes in Abhängigkeit vom Volumen der An­ nausdehnungsge­ lage (l) fäß (bar) 6.5.5 Anpassen der Leitungen zwischen Innen- und Außeneinheit Die Beachtung des Innendurchmessers der Leitungen und der Anzahl der Bögen zwischen Innen- und Außeneinheit minimiert den Druckabfall und garantiert eine optimale Leistung.
  • Seite 41 6 Installation Abb.45 G1" G1" G1" G1" G1" G1" Ø 25mm Ø 20mm R1" R1" 1/4 1 Rückschlagventil 7 Frostschutzventile 2 Thermostatmischventil 8 Hydraulische Weiche 3 Sicherheitsgruppe 9 Umwälzpumpe 4 Mischer A Kreis A (Zone 1) 5 Umschaltventil Heizung/Trinkwarmwasser B Kreis B (Zone 2) 6 Absperrventile C Kreis C (Zone 3) Wichtig:...
  • Seite 42 6 Installation Tab.30 Kreis Vorzunehmende Anschlüsse Zwei Absperrventile anbringen. Ungemischter Wenn ein externes Membran-Ausdehnungsgefäß erforderlich ist, dieses zwischen der Heizkreis Inneneinheit und den Absperrventilen montieren. Am höchsten Punkt des Heizkreises einen automatischen Entlüfter installieren. Heizkörper Bei Bedarf eine hydraulische Weiche einbauen. Wenn alle Heizkörper mit Thermostatventilen ausgestattet sind, zur Gewährleistung des Durchflusses ein druckbetätigtes Bypassventil installieren.
  • Seite 43 6 Installation Kreis Vorzunehmende Anschlüsse Den Leitungsdurchmesser an die Leistung der Außeneinheit anpassen. Bei Leitungsdurchmessern von mehr als 20 mm ein Reduzierstück R11" - R1" 1/4 verwenden. Es müssen zwei Frostschutzventile montiert werden. Außeneinheit Am Trinkwasseraustritt eine Temperaturbegrenzungsvorrichtung installieren, zum Beispiel ein Thermostatmischventil (nicht im Lieferumfang enthalten) anbringen.
  • Seite 44 6 Installation 6.5.9 Anschluss Kondensatablauf Zum Ablassen des Kondensats muss ein passend dimensionierter Schlauch (nicht mitgeliefert) verwendet werden. Abb.47 1. Den Schlauch am Stutzen unter dem Inneneinheit montieren. 2. Die Abflussleitung an die Abwasserleitung anschließen. Vorsicht! Der Kondensatablauf darf nicht blockiert werden. Ø...
  • Seite 45 6 Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.1 Überprüfen und Vorbereiten der Elektroinstallation Vorsicht! Arbeiten an der Elektrik der Anlage dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. Abb.50 1. Bei der Auswahl von Kabeln und Leistungsschutzschaltern die Anforderungen der geltenden Normen beachten. Tab.31 Geltende Normen Land...
  • Seite 46 6 Installation 6.7.2 Anschluss der elektrischen Kreise Abb.51 Mercuria E MB mit 3 - 6 kW Heizelement X Y E 2 x 0.35 mm² < 30 m Tout Backup 3 x 0,75 mm² shielded 3kW / 230 V~ < 30 m 3 x 6 mm²...
  • Seite 47 6 Installation Zusatzerzeuger Anschlussklemmleiste für den Heizstab T out Klemmleiste für Außentemperaturfühler BUS Busanschluss Außeneinheit XYE Klemmleiste für Anschluss an die DIFF Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB) Außeneinheit EHC Leiterplatte Inneneinheit EHC–10 abgeschirmt Abgeschirmtes Kabel für Anschluss an die Außeneinheit Siehe auch Konfigurationsnummern CN1 und CN2, Seite 59 Anschluss eines Zusatzkessels, Seite 52 6.7.3 Verlegung der Kabel in der Inneneinheit...
  • Seite 48 6 Installation Wichtig: Die 0–40 V Fühlerkabel müssen von den 230/400 V Stromkabeln getrennt werden. Abb.53 Wichtig: Kabelbinder mit Lamellenfuß sind im Lieferumfang enthalten. Diese können verwendet werden, um die Kabel am Ausgang des Inneneinheit entsprechend der Spannung zu gruppieren. 6.7.4 Anschluss der Inneneinheit Abb.54...
  • Seite 49 6 Installation 3. Das Kabel wie in der Abbildung gezeigt an die Klemmleiste anschließen. Den Druckknopf drücken, um das Kabel korrekt in den Stecker einzuführen und zu fixieren. Abb.55 1 Phase (L) 2 Nullleiter 3 Erde Wichtig: Abisolierlänge: zwischen 10 und 12 mm. Laux Naux Gefahr!
  • Seite 50 6 Installation 6.7.6 Anschluss der Außeneinheit an die Inneneinheit Abb.57 X Y E P Q E P Q E P Q E P Q E P Q E P Q E P Q E P Q E P Q E P Q E P Q E P Q E...
  • Seite 51 6 Installation In mittlerer Höhe der Wand des zu beheizenden Gebäudeabschnitts. Den Wettereinflüssen ausgesetzt. Geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Leicht zugänglich. Abb.59 1/2 Z 1/2 H (min. 2,5 m) MW-8800N001-3 1/2 H (min. 2,5 m) 1 Optimaler Aufstellungsort H Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe 2 Möglicher Montageort Z Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich Nicht empfohlene Montageorte...
  • Seite 52 6 Installation 6.7.8 Anschluss eines Zusatzerzeugers Der Anschluss eines Zusatzerzeugers gewährleistet den Benutzerkomfort und die Sicherheit der Wärmepumpe. Wenn kein Zusatzerzeuger angeschlossen ist, können Heizkomfort und Frostschutz des Gerätes nicht gewährleistet werden. Je nach Modell der Inneneinheit kann der Zusatzerzeuger ein Zusatzkessel oder ein Elektroheizstab sein.
  • Seite 53 6 Installation 6.7.10 Anschluss der Stromversorgung für das Heizelement Abb.65 A Kabelbinder Das Heizelement besitzt eine eigene Stromversorgung mit einem eigenen Leitungsschutzschalter. Das Heizelement kann wahlweise einphasig oder dreiphasig angeschlossen werden. Für die einphasige Stromversorgung können Sie unter Einhaltung der geltenden Normen eine 230V-Phase an einem dreiphasigen Schaltschrank verwenden.
  • Seite 54 6 Installation Tab.34 Stromversorgung Heizelement Stromversorgung für das Ausgangsleistung Heizelement Heizelement Maximalleistung = Stufe 1 + Minimalleistung = Stufe 1 Stufe 2 Stufe 2 Einphasig 3 kW = 3 kW + 0 kW 3 kW 0 kW 6 kW = 3 kW + 3 kW 3 kW 3 kW Drehstrom...
  • Seite 55 6 Installation Anschluss des externen Zubehörs Abb.69 1. Den werkseitig angeschlossenen L-BUS-Abschlusswiderstand an Klemme X3 der Leiterplatte EHC–10 wieder anbringen. 2. Die Zubehörkomponenten so anschließen, dass sie eine L-BUS-Kette ausgehend von Klemme X3 zur Leiterplatte EHC–10 bilden. L-BUS L-BUS L-BUS Verweis: L-BUS (X3)
  • Seite 56 6 Installation 10. Anschluss des Sicherheitstemperaturbegrenzers der Fußbodenheizung überprüfen (falls verwendet). 11. Kontrollieren, dass alle Kabel in der Anlage in den Zugentlastungen festgesetzt werden. Spülen der Anlage 6.8.1 Spülen von neuen und weniger als 6 Monate alten Anlagen Vor dem Befüllen der Heizungsanlage ist es unbedingt erforderlich, alle Ablagerungen (Kupfer, Abdicht- und Lötflussmittel) aus der Anlage zu entfernen.
  • Seite 57 Werts, chemische Zusätze und/oder Hemmstoffe. Diese können zu Störungen an der Wärmepumpe führen und den Wärmetauscher beschädigen. Deutschland: Die Qualität des Nachfüllwassers muss der Norm VDI 2035 entsprechen Wenn eine Wasseraufbereitung sich als notwendig erweist, empfiehlt Remeha die folgenden Hersteller: Cillit™ Climalife® Fernox Permo Sentinel®.
  • Seite 58 Die Inneneinheit ist werkseitig mit der Leiterplatte BLE Smart Antenna ausgestattet. Das GTW-35 Service Tool ist mit der Inneneinheit verbunden. Abb.72 1. Die App Remeha Smart Start App über Google Play oder im App Store herunterladen. ® 2. In den Smartphone-Einstellungen Bluetooth aktivieren.
  • Seite 59 7 Inbetriebnahme Abb.73 4. Die Parameter CN1 und CN2 einstellen. Die Werte finden sich auf dem Typschild der Inneneinheit. Sie sind auch in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Parameter CN1 und CN2 dienen zur Angabe der Leistung der Außeneinheit und der Art des in der Anlage installierten Zusatzerzeugers.
  • Seite 60 7 Inbetriebnahme Außeneinheit 3-6 kW Heizelement Zusatzkessel Belgien Deutschland Niederlande Mono 2 AWHP 12TR Mono 2 AWHP 16TR Wichtig: Die Kombination einer Außeneinheit Mono 2 AWHP 10MR und eines CN2=11 erfordert die Konfiguration von Max. Strom AE (HP178). Siehe auch Typschilder, Seite 22 Anschluss der elektrischen Kreise, Seite 46 7.5.1...
  • Seite 61 8 Einstellungen Einstellungen Zugang zur Fachmannebene Abb.75 Bestimmte Parameter, welche die Funktion des Gerätes beeinträchtigen können, sind durch einen Zugriffscode geschützt. Nur der Heizungsfachmann darf diese Parameter ändern. Zum Aufrufen der Fachmannebene: 1. Die Taste drücken, bis das Symbolband angezeigt wird. Fachmann wählen.
  • Seite 62 8 Einstellungen 1. Dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Zone 1 oder Zone 2 oder Zone 3 > HK/Verbrauch., Fkt. (CP020) 2. Einstellen des Wertes für den jeweils ausgewählten Heizkreistyp: Wert Beschreibung Zone 1 Zone 2 Zone 3 EHC–10...
  • Seite 63 8 Einstellungen 2. Die folgenden Parameter einstellen. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich HK, Steigung Heizk Steigungswert der Heizkurve Fußbodenheizkreis: Steigung zwischen 0,4 und CP230 CP231 für Zone 3 Heizkörperkreis: Steigung von ca. 1,5 HK, Startp.Heizk. Grundtemperatur der Heizkennlinie im Komfort­ Standardwert: 15 °C = CM190 CP210 betrieb Standardwert: 15 °C = CM191 für Zone 3...
  • Seite 64 8 Einstellungen 4. Die Solltemperaturen für die Kühlung in den verschiedenen Kreisen einstellen. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich SW Fußbodenkühlung Sollwert Vorlauftemperatur Fußbodenkühlung 18(Standardwert). CP270 Die Temperatur entsprechend dem Fußbodentyp CP271 für Zone 3 und dem Feuchtewert einstellen. Parameter für Fußbo­ Sollwert Kühlvorlauftemperatur für 7 °C(Standardwert).
  • Seite 65 8 Einstellungen Ein unterstützter hydraulischer Abgleich ist nur mit einer kompatiblen Heizkreispumpe möglich. 1. Dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Zone 1 oder Zone 2 oder Zone 3 > Allgemein 2. Den folgenden Parameter konfigurieren: Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich...
  • Seite 66 8 Einstellungen 3. Estrichtrocknungsparameter für Stufe 2 konfigurieren: Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Estrichtrocknung 2 Anzahl der Tage für den zweiten Anzahl der Tage für die Trocknung für Stufe 2 ZP030 Estrichtrocknungsschritt festlegen ZP031 für Zone 3 Estrich Starttemp. 2 Starttemperatur für den zweiten Schritt der Temperatur zu Beginn der Trocknung für Stufe 2 ZP040 Estrichtrocknung festlegen...
  • Seite 67 8 Einstellungen Die Leiterplatten werden mit einer Brücke an den Klemmen R-Bus geliefert. Der R-Bus-Eingang kann für verschiedene Arten von Ein/Aus- Raumgeräten oder OpenTherm (OT)-Raumgeräten konfiguriert werden. 1. Dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Zone 1 oder Zone 2 oder Zone 3 > Allgemein 2.
  • Seite 68 8 Einstellungen 3. Die Parameter für Zone 1 konfigurieren. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Logikpegel-Kontakt Logikpegel-Kontakt Geschlossen CP640 Geschlossen: Heizanforderung, wenn Kontakt ge­ oder schlossen Offen Offen: Heizanforderung, wenn Kontakt offen Invert. OT-Kontakt Invertierter OpenTherm-Kontakt im Kühlbetrieb für CP690 Wärmeanforderung des Heizkreises oder Nein: folgt der Heizlogik Nein...
  • Seite 69 8 Einstellungen Tab.42 Konfiguration D Wert des Parame­ Wert des Parame­ Der Multifunktions­ Betriebsart für die Wenn Kontakt OT Wenn Kontakt OT ters ters eingang BL1 ist: Wärmepumpe offen ist geschlossen ist Logikpegel-Kontakt Konfig. Kontakt (CP640) (AP098) Offen Offen Offen Heizung Heizanforderung Keine Heizanforde­...
  • Seite 70 8 Einstellungen 6. Die Dauer des Anti-Legionellenprogramms einstellen. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Dauer TWW-LegFunkt Dauer für die Aufrechterhaltung der Solltemperatur. Einstellbar von 0 Min bis 360 DP410 Dauer, für die die Solltemperatur gehalten werden kann, um die Abtötung von Legionellen zu gewährleisten. Deutschland: Eine Dauer von 3 Minuten (Minimum) einstel­...
  • Seite 71 8 Einstellungen 4. Die Dauer der Zyklusaktivierung für die Pumpe der TWW- Zirkulationsschleife einstellen. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Zeit Zirk.pumpe EIN Zykl. Einschaltzeit Zirkulationspumpe 2 Minuten DP052 5. Die Dauer des Zyklusstopps für die Pumpe der TWW- Zirkulationsschleife einstellen. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Zeit Zirk.pumpe AUS...
  • Seite 72 8 Einstellungen 8.12.2 Konfigurieren des Leisebetriebs Der Leisebetrieb dient zur Verringerung des Geräuschpegels der Außeneinheit während festgelegter programmierter Zeiten. Diese Betriebsart schränkt die Leistung der Wärmepumpe ein. 1. Für den Zugang zu den Einstellungsparametern für den Leisebetrieb dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad >...
  • Seite 73 8 Einstellungen Tab.45 Parameterwert nach Energiezählertyp Impulsanzahl pro kWh Für den Parameter El. Impulswert(HP033) einzustellende Werte 1000 1000 Die Stromzählerstände werden auf den Zählern Energieverbrauch Hzg (AC005), Energieverbrauch TWW (AC006) und Energieverbr. Kühlen (AC007) angezeigt. Die Wärmeenergie vom Zusatzkessel oder Heizelement wird ebenfalls mit eingerechnet, um die Komplettabrechnung über die zurückgewonnene Wärmeenergie zu liefern.
  • Seite 74 8 Einstellungen 6. Um die Anlage absichtlich zu überhitzen und von Niedertarifstrom zu profitieren, die Solltemperaturen, die überschritten werden können, einstellen. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Korr. Heizen - PV Korrektur vom Heizsollwert, wenn Photovoltaik Die Freigabe zur Überschreitung der Heizungs­ HP091 verfügbar ist solltemperatur von 0 bis 30 °C einstellen...
  • Seite 75 8 Einstellungen 6. Dem unten angegebenen Zugangspfad folgen, um die Richtung der Multifunktionseingänge BL1 IN und BL2 IN zu wählen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Wärmepumpe > Sperreingang 7. Die Parameter Konfig. Kontakt BL1 (AP098) und Konfig. Kontakt BL2 (AP099) einstellen.
  • Seite 76 9 Parameter Fachmann wählen. 3. Erweitertes Menü > Konfigurationszahl eingeben > EHC–10 auswählen. 4. Die Parameter CN1 und CN2 einstellen. Die Werte finden sich auf dem Typschild der Inneneinheit. 5. Bestätigen auswählen, um die Einstellungen zu speichern. Siehe auch Konfigurationsnummern CN1 und CN2, Seite 59 8.15.2 Automatisches Erkennen von Optionen und Zubehör Mit dieser Funktion können nach dem Austausch einer Leiterplatte der...
  • Seite 77 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung EHC–10 Zonenpumpenfkt. Konfiguration der Kesselpumpe als Heizkreis- oder Systempumpe AP102 Nein Pufferspeicher Aktivierung der Pufferspeicherregelung Nein HP086 Nein SD Pufferspeicher Temperaturdifferenz zum Starten oder Stoppen der Pufferspeicher- 3 °C HP087 Ladung Einstellbar von 0 bis 30 °C Nachlaufz.
  • Seite 78 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung EHC–10 Min. Außentemperatur für Minimale Außentemperatur bezogen auf den Parameter Verzög. -10 °C Zusatzerzeuger Min.AußenT. HP049 Einstellbar von -30 °C bis 0 °C Max. Außentemperatur für Maximale Außentemperatur bezogen auf den Parameter 15 °C Zusatzerzeuger Verzögerung Min.AußenT.
  • Seite 79 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung EHC–10 Kosten Niedertarif Stromkosten Niedertarif in Cents 0,15 Cent pro kWh HP063 Einstellbar von 0,01 bis 655,35 Cent pro kWh Gas- oder Ölkosten Gaskosten pro m3 oder Ölkosten pro Liter in Cents 0,9 Cent HP064 Einstellbar von 0,01 bis 655,35 Cent Min.AußenT.WP...
  • Seite 80 9 Parameter Tab.53 > Manuelle Heizaufforderung Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung EHC–10 Manuelle Wärmeanf. Aktivieren der manuellen Wärmeanforderungsfunktion AP002 Mit Sollwert: In dieser Betriebsart ist der verwendete Temperatur­ sollwert der für Parameter Manuelle Wärmeanf. (AP026) AußenT-Regelung T Vorlauf man. Eins. Vorlaufsollwert für die manuelle Wärmeanforderung 40 °C AP026...
  • Seite 81 9 Parameter Tab.57 > Heiztemperaturen einstellen Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstel­ Werkseinstel­ Werkseinstel­ lung lung lung Zone 1 Zone 2 Zone 3 Sollw. Akt. HK Gewünschte Soll-Raumtemperatur für den Standby- 16 °C 16 °C 16 °C CP080 Betrieb CP086 für Einstellbar von 5 °C bis 30 °C Zone 3 Sollw.
  • Seite 82 9 Parameter Tab.59 > Allgemein Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstel­ Werkseinstel­ Werkseinstel­ lung lung lung Zone 1 Zone 2 Zone 3 Pumpennachlauf des Heizkreises 3 min 4 min 4 min Pumpennachla Einstellbar von 0 Min bis 20 Min CP040 CP041 für Zone 3 HK, Sollwert Nachttemperatur-Sollwert je Heizkreis...
  • Seite 83 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstel­ Werkseinstel­ Werkseinstel­ lung lung lung Zone 1 Zone 2 Zone 3 Invert. OT- Invertierter OpenTherm-Kontakt im Kühlbetrieb für Nein Nein Nein Kontakt Wärmeanforderung des Heizkreises CP690 Nein CP691 für Zone 3 Auswahl der Regelungsstrategie des Heizkreises: Automatisch Automatisch Automatisch...
  • Seite 84 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstel­ Werkseinstel­ Werkseinstel­ lung lung lung Zone 1 Zone 2 Zone 3 Estrichtrocknun Anzahl der Tage für den dritten 2 Tage 2 Tage 2 Tage Estrichtrocknungsschritt festlegen ZP060 Einstellbar von 0 Tage bis 30 Tage ZP031 für Zone Estrich Starttemperatur für den dritten Schritt der...
  • Seite 85 9 Parameter Tab.63 > Allgemein Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung EHC–10 Hysterese TWW Hysterese Temperatur relativ zum Trinkwarmwassertemperatur- 15 °C DP120 Sollwert Einstellbar von 0 °C bis 40 °C TWW Ladeart Trinkwarmwasser Ladeart (0: Kombi, 1: Solo) Alleine DP140 Kombi Alleine Schichtenspeicher Prozesswärme...
  • Seite 86 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung EHC–10 Starttag LegFunkt Starttag für die Anti-Legionellenfunktion Samstag DP430 Nur sichtbar, wenn die Betriebsart Wöchentlich für die Anti-Legionel­ lenfunktion aktiviert ist. Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Startzeit LegFunkt Startzeit für die TWW Anti-Legionellenfunktion 03:00 DP440 Nur sichtbar, wenn die Betriebsart Wöchentlich oder die Betriebsart...
  • Seite 87 9 Parameter Tab.67 Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Zone 1 Außentempf. Präs. De-/Aktivieren Aussentemperaturfühler Präsenz AF60 AP056 Kein ATF AF60 QAC34 SommerWinter Außentemperatur: Obergrenze für Heizung 22 °C AP073 Einstellbar von 10 °C bis 30,5 °C in 0,5°C-Schritten Bei Einstellung auf 30,5 °C wird die automatische Umschal­ tung deaktiviert und die Anlage bleibt im Winterbetrieb mit aktivierter Heizung.
  • Seite 88 9 Parameter 9.1.6 > Fachmann > Anlage einrichten > SCB-01 Tab.69 Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung SCB-01 Funkt. Stat. Relais Funktion Statusrelais 1 Keine EP018 Keine Alarm Alarm invertiert Brenner An Brenner Aus Reserviert Reserviert Wartungsanforderung Heizbetrieb Heizk. im WW-Betr. Heizkreispumpe Ein Verriegelnd/Sperrend Kühlbetrieb...
  • Seite 89 9 Parameter Tab.70 > Zone 1/Zone 2 Meldungen Beschreibung der Meldungen Pumpenbetrieb HK Pumpenstatus der Zone CM050 Nein Temperatursollw. HK Temperatursollwert des Heizkreises in °C CM070 Betriebsart HK Aktuelle Betriebsart des Heizkreises CM120 Zeitprogramm Manuell Anti-Legionellen Aktuelle Einstellung des Aktuelle Einstellung des Heizkreises Heizkreises CM130 Komfort...
  • Seite 90 9 Parameter Meldungen Beschreibung der Meldungen HK Sollwert TRaum Raumtemperatursollwert des Heizkreises in °C CM191 HK, Außentemp Aktuelle Außentemperatur des Heizkreises in °C CM211 Tab.73 > Trinkwarmwasser Meldungen Beschreibung der Meldungen TWWSp unten Temperatur im Trinkwarmwasserspeicher (unterer Fühler) in °C DM001 AktBetriebsartTWW Aktuelle Betriebsart Trinkwarmwasser:...
  • Seite 91 9 Parameter Meldungen Beschreibung der Meldungen VorlaufT WP Vorlauftemperatur der Wärmepumpe in °C HM001 RücklaufT WP Rücklauftemperatur der Wärmepumpe in °C HM002 Position Kontakt BL1 Position Kontakt BL1 HM004 Offen Geschlossen Position Kontakt BL2 Position Kontakt BL2 HM005 Offen Geschlossen WpKompressorStatus Kompressor Wärmepumpe Ein/Aus HM008...
  • Seite 92 9 Parameter Zähler Beschreibung der Zähler Energieverbr. Kühlen Energieverbrauch Kühlbetrieb (kWh) AC007 Gelief. Energie Hzg Gelieferte thermische Energie für Heizung (kWh) AC008 Gel. Energie TWW Gelieferte thermische Energie für Trinkwarmwasser (kWh) AC009 Gel. Energie Kühlen Gelieferte thermische Energie für Kühlen (kWh) AC010 Durchschn.
  • Seite 93 9 Parameter Wenn die Wärmepumpe auch begrenzt sein sollte, sind die Zusatzerzeuger für den Betrieb freigegeben, um den Heizkomfort zu gewährleisten. Im Heizmodus wird der Zusatzerzeuger von folgenden Parametern gesteuert: Bivalenztemperatur (HP000) und Verz. ZusatzerzStart (HP030). Wenn der Parameter Verz. ZusatzerzStart (HP030) auf 0 eingestellt ist, wird die Einschaltverzögerung des Zusatzerzeugers entsprechend der Außentemperatur eingestellt: Je niedriger die Außentemperatur, desto schneller wird der Zusatzerzeuger gestartet.
  • Seite 94 9 Parameter 9.2.2 Betrieb der Zusatzheizung im Warmwassermodus Einschaltbedingungen für den Zusatzerzeuger Die Einschaltbedingungen für den Zusatzerzeuger für die Trinkwasserbereitung sind von den Parametern Einstell. BL-Eingang (AP001) und Funktion BL2 (AP100) für die Sperreingänge BL1 und BL2 abhängig. Funktionsbeschreibung Das Verhalten des Zusatzkessels oder des Elektroheizstabs im Trinkwarmwasserbetrieb hängt von der Konfiguration des Parameters TWW-Regelung(DP051) ab.
  • Seite 95 9 Parameter Tab.79 Phase Beschreibung der Phasen Funktionsbeschreibung Nur bei Trinkwarmwasserbereitung Wenn beim Einschalten des Systems die Trinkwasserbereitung freigege­ ben ist und der Parameter TWW-Regelung (DP051) auf Nur WP eingestellt ist, wird ein Trinkwasserbereitungszyklus für eine maximale Dauer gestar­ tet, die mit dem Parameter Max. Dauer TWW (DP047) eingestellt und fest­ gelegt werden kann.
  • Seite 96 9 Parameter Abb.83 MW-6070170-1 55 °C 50 °C 45 °C 34 °C 30 °C 26 °C 20 °C 15 °C 0 °C 20 °C 10 °C 0 °C -10 °C -20 °C -30 °C 1 Temperatursollwert des Heizkreises CM070 4 Außentemperatur CM210 2 Maximaler Sollwertbereich für die Vorlauftemperatur 5 Grundtemperatur der Kennlinie CP210 / CP220 CP000 = 55 °C...
  • Seite 97 9 Parameter Abb.84 Heizkennlinie ohne Ohne Einstellung der Grundtemperatur der Kennlinie (CP210 / CP220 Grundtemperatur eingestellt auf 15 °C): eine Außentemperatur CM210 von 0 °C ergibt eine Vorlauf-Solltemperatur für den Kreis CM070 von 34 °C. MW-6070163-1 CM070 Wenn CP210 = 15 °C, dann wird CP210 die Raumsolltemperatur CM190 °C (in unserem Beispiel CM190 = 20 °C)..
  • Seite 98 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.1 Anlage mit Zusatzkessel und einem ungemischten Heizkreis 10.1.1 Hydraulikschema Abb.86 230V~50Hz 400V~50Hz 230V~50Hz 230V~50Hz MW-6070435-1 1 Vernetztes Raumgerät eTwist 4 Schlauchset, isoliert 2 Überströmventil 5 Frostschutzventile 3 Rückschlagklappe 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 99 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.1.2 Anschließen und Konfigurieren der Wärmepumpe Abb.87 230V~50Hz 400V~50Hz 230V~50Hz 230V~50Hz MW-6070436-1 1 Außentemperaturfühler 5 ON/OFF-Kontakt für den hydraulischen 2 Sicherheitstemperaturbegrenzer Zusatzerzeuger 3 Vernetztes Raumgerät eTwist 6 Busanschluss Außeneinheit 4 Stromversorgung der Pumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers 1.
  • Seite 100 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 3. Die Hauptheizungsparameter einstellen. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder Werkseinstellung: Direkt CP020 Verbrauchers Die Parameter entsprechend Ihrer An­ lage einstellen: Mischerheizkreis Lufterhitzer Nur diese beiden Einstellungen wer­ den für die Kühlung verwendet. Heizkennlinie HK, Steigung Heizk Steigungswert der Heizkurve...
  • Seite 101 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.2 Anlage mit Elektroheizstab, Fußbodenheizung und Trinkwasserspeicher 10.2.1 Hydraulikschema Abb.88 400V~50Hz 230V~50Hz 400V~50Hz 230V~50Hz MW-6070437-1 1 Vernetztes Raumgerät eTwist 5 Schlauchset, isoliert 2 Überströmventil 6 Frostschutzventile 3 Umschaltventil und Trinkwarmwasserfühler-Set 4 Hydraulisches Anschlussset für einen Trinkwasserspeicher 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 102 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.2.2 Anschließen und Konfigurieren der Wärmepumpe Abb.89 400V~50Hz 230V~50Hz 400V~50Hz 230V~50Hz MW-6070455-1 1 Außentemperaturfühler 4 Umschaltventil Heizung/Trinkwarmwasser 2 Sicherheitstemperaturbegrenzer 5 Trinkwarmwasserfühler 3 Vernetztes Raumgerät eTwist 6 Busanschluss Außeneinheit 1. Zubehör und Optionen an die Leiterplatte EHC–10 anschließen, dabei die 230-400 V und 0-40 V Kabeldurchführungen berücksichtigen.
  • Seite 103 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 3. Die Parameter der Fußbodenheizung (Zone 1) konfigurieren. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder Mischerheizkreis CP020 Verbrauchers Lufterhitzer Nur diese beiden Einstellungen wer­ den für die Kühlung verwendet. Heizkennlinie HK, Steigung Heizk Steigungswert der Heizkurve Zwischen 0,4 und 0,7 (für Fußboden­...
  • Seite 104 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.3 Anlage mit Heizelement, Fußbodenheizung, Sonnenkollektoren und TWW-Speicher 10.3.1 Hydraulikschema Abb.90 400V~50Hz 230V~50Hz MW-6070576-1 1 Vernetztes Raumgerät eTwist 5 Schlauchset, isoliert 2 Überströmventil 6 Frostschutzventile 3 Umschaltventil und Trinkwarmwasserfühler-Set 4 Hydraulisches Anschlussset für einen Trinkwasserspeicher 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 105 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.3.2 Anschließen und Konfigurieren der Wärmepumpe Abb.91 400V~50Hz 230V~50Hz 400V~50Hz 230V~50Hz MW-6070493-1 Laux Naux T Coll Tflow Tflow 1 Außentemperaturfühler 7 Solarspeicherfühler TWW-Vorlauf 2 Sicherheitstemperaturbegrenzer 8 Trinkwarmwasserfühler 3 Vernetztes Raumgerät eTwist 9 Busanschluss Außeneinheit 4 Umschaltventil Heizung/Trinkwarmwasser 10 BUS-Verbindung zwischen den Leiterplatten EHC–...
  • Seite 106 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 4. Die Parameter der Fußbodenheizung (Zone 1) konfigurieren. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder Mischerheizkreis CP020 Verbrauchers Lufterhitzer Nur diese beiden Einstellungen wer­ den für die Kühlung verwendet. Heizkennlinie HK, Steigung Heizk Steigungswert der Heizkurve Zwischen 0,4 und 0,7 (für Fußboden­...
  • Seite 107 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.4 Anlage mit Elektroheizstab, zwei Kreisen und einer hydraulischen Weiche 10.4.1 Hydraulikschema Abb.92 400V~50Hz 230V~50Hz 230V~50Hz MW-6070577-1 1 Vernetztes Raumgerät eTwist - Heizkörperkreis 4 Hydraulische Weiche 2 Vernetztes Raumgerät eTwist - Fußbodenheizkreis 5 Schlauchset, isoliert 3 3-Wege-Ventil Mischerset außen - 6 Frostschutzventile Fußbodenheizkreis 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 108 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.4.2 Anschließen und Konfigurieren der Wärmepumpe Abb.93 400V~50Hz 230V~50Hz 230V~50Hz MW-6070459-1 Laux Naux T Coll Tflow Tflow 1 Außentemperaturfühler 7 Stromversorgung Dreiwegeventil - 2 Vernetztes Raumgerät eTwist - Heizkörperkreis Fußbodenheizkreis Zone 3 Zone 1 8 Stromversorgung Pumpe (Maximalleistung: 450 W) - 3 Vernetztes Raumgerät eTwist - Fußbodenheizkreis Heizkörperkreis Zone 1 Zone 3...
  • Seite 109 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 4. Die Parameter für den Heizkörperkreis (Zone 1) konfigurieren. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises Direkt (Werkseinstellung) CP020 oder Verbrauchers Diese Einstellung aktiviert keine Kühlung. Heizkennlinie HK, Steigung Heizk Steilheitswert der Heiz­ 1,5 (für Heizkörperkreis) CP230 kurve.
  • Seite 110 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.5 Anlage mit Heizelement, zwei Heizkreisen und einem Trinkwarmwasserspeicher mit Zirkulationsschleife 10.5.1 Hydraulikschema Abb.94 400V~50Hz 230V~50Hz MW-6070578-1 1 Vernetztes Raumgerät eTwist 3 Schlauchset, isoliert 2 Umschaltventil Heizung/TWW und 4 Frostschutzventile Trinkwarmwasserfühler-Set 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 111 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.5.2 Anschließen und Konfigurieren der Wärmepumpe Abb.95 400V~50Hz 230V~50Hz MW-6070546-1 Laux Naux T Coll Tflow Tflow 1 Außentemperaturfühler 9 Stromversorgung Pumpe (Maximalleistung: 300 W) - 2 Vernetztes Raumgerät eTwist - Heizkörperkreis TWW-Zirkulationsschleife Zone 1 10 Trinkwarmwasser-Temperaturfühler - TWW- 3 Raumgerät eTwist - Fußbodenheizkreis Zone 3 Zirkulationsschleife 4 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Vorlauf...
  • Seite 112 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 2. Zubehör und Optionen an die SCB-17B Leiterplatte anschließen, dabei die 230-400 V und 0-40 V Kabeldurchführungen berücksichtigen. 3. Dem unten beschriebenen Zugangspfad folgen, um die Parameter für den Heizkörperkreis (Zone 1) aufzurufen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Zone 1 4.
  • Seite 113 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 9. Die Parameter der Zirkulationsschleife im TWW-Kreislauf (Zone 2) konfigurieren. Tab.83 Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich TWW-Zirkulation TWW-Zirkulationskreis aktiviert DP450 Betr. Zirk.pumpe Auswahl Betriebsart Zirkulationspumpe Pumpe f. TWW-Komfort DP050 Zeit Zirk.pumpe EIN Zykl. Einschaltzeit Zirkulationspumpe 2 min DP052 Zeit Zirk.pumpe AUS Zykl.
  • Seite 114 11 Bedienung 10.6.2 Konfigurieren einer Schwimmbadheizung 1. Dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Zone 3 2. Die Parameter Zone 3 konfigurieren. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder Verbrauchers Schwimmbad CP021 Schwimmbad Sollw Sollwert des Swimmbad bei Konfiguration des Heizkreis auf Schwimmbad 26 °C...
  • Seite 115 11 Bedienung 3. Die gewünschten Einstellungen vornehmen. Tab.84 Liste der Einstellungen Menü Einstellung Land und Sprache Land und Sprache auswählen Datum und Uhrzeit, dann die automatische Umstellung zwischen Sommer- Datum und Uhrzeit und Winterzeit einstellen Details Fachmann Name und Telefonnummer des Heizungsfachmanns speichern Die Bezeichnung der Aktivitäten für die Programmierung der Heiz- oder Bezeichnung der Aktivitäten Kühlperioden ändern...
  • Seite 116 11 Bedienung 11.4 Individuelles Anpassen der Aktivitäten 11.4.1 Definition des Begriffs "Aktivität" Aktivität: Dieser Begriff wird bei der Programmierung von Zeitbereichen verwendet. Er bezieht sich auf das Komfortlevel des Kunden für verschiedene Aktivitäten im Laufe des Tages. Mit jeder Aktivität ist eine Solltemperatur verknüpft.
  • Seite 117 11 Bedienung Abb.106 3. Eines der folgenden Menüs auswählen: Heiztemperaturen einstellen um die Temperatur für die Aktivitäten zur Programmierung des Heizbetriebs zu ändern Kühltemperaturen einstellen um die Temperatur für die Aktivitäten zur Programmierung des Kühlbetriebs zu ändern 4. Die zu ändernde Aktivität auswählen. MW-6000879-1 5.
  • Seite 118 11 Bedienung Abb.109 1. Vom Startbildschirm aus den Bildschirm für den jeweiligen Kreis aufrufen. 2. Taste drücken. MW-6000861-02 Abb.110 3. Zeitprogramme Heizen wählen. Es stehen drei Zeitprogramme zur Verfügung. Das aktuell aktive Programm ist mit einem Häkchen markiert. 4. Um ein anderes Zeitprogramm zu aktivieren, HK, ausg. Zeitprogwählen.
  • Seite 119 11 Bedienung Abb.112 1. Vom Startbildschirm aus den Bildschirm für den jeweiligen Kreis aufrufen. 2. Taste drücken. MW-6000861-02 Abb.113 3. Zeitprogramm Kühlen wählen. Die für Montag programmierten Aktivitäten werden angezeigt. Die letzte Aktivität des Tages bleibt bis zur ersten Aktivität des folgenden Tages aktiviert.
  • Seite 120 11 Bedienung Abb.116 3. Betriebsart wählen. MW-6000874-1 Abb.117 4. Vorübergehende Temperaturänderung wählen. 5. Die gewünschte Temperatur während der Abweichungsperiode angeben. 6. Die Zeit angeben, wann die Abweichung beendet wird. 7. Die Abweichung mit Bestätigen bestätigen. MW-6000883-1 11.6 Trinkwarmwassertemperatur 11.6.1 Auswählen der Betriebsart Für die Trinkwarmwasserbereitung kann zwischen fünf Betriebsarten gewählt werden.
  • Seite 121 11 Bedienung Abb.121 3. Zeitprogramme wählen. Es stehen drei Zeitprogramme zur Verfügung. Das aktuell aktive Programm ist mit einem Häkchen markiert. MW-6000885-02 Abb.122 4. Um ein anderes Zeitprogramm zu aktivieren, Zeitp für TWWwählen. MW-6000886-1 Abb.123 5. Zum Ändern des Zeitprogramms das gewünschte Programm auswählen.
  • Seite 122 11 Bedienung Abb.125 1. Vom Startbildschirm aus den Bildschirm für den jeweiligen Kreis aufrufen. 2. Taste drücken. MW-6000863-2 Abb.126 3. Betriebsart wählen. Trinkwarmwasser TWW-Temperatur einstellen Betriebsart Zeitprogramme MW-6000884-02 Abb.127 4. Vorübergehende Temperaturänderung wählen. 5. Die Zeit angeben, wann die Abweichung beendet wird. Trinkwarmwasser 6.
  • Seite 123 11 Bedienung Abb.131 3. Heizung Ein/Aus wählen. 4. Den gewünschten Wert auswählen: Aus: Heizung und Kühlung sind abgeschaltet. Ein: Heizung und Kühlung werden automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt. 5. Die Änderung mit Bestätigen bestätigen. MW-6000869-1 11.7.2 Erzwingen der Kühlung In der Betriebsart Programmierung wird das Zeitprogramm Kühlen automatisch aktiviert, wenn die durchschnittliche Außentemperatur mehr als 22 °C beträgt.
  • Seite 124 11 Bedienung Abb.137 2. Trinkwarmwasser Ein/Aus wählen. 3. Den gewünschten Wert auswählen: Aus: Die Trinkwasserbereitung ist ausgeschaltet. Heizung und Kühlung bleiben aufrechterhalten. Ein: Trinkwasserbereitung ist aktiv. 4. Die Änderung mit Bestätigen bestätigen. MW-6000872-1 11.7.5 Abwesenheitsperioden bzw. Urlaubszeiten Ihr Gerät regelt die Heizung automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
  • Seite 125 11 Bedienung Abb.142 4. Ferien wählen. 5. Die Daten und Uhrzeiten für Beginn und Ende der Abwesenheit eingeben. 6. Die gewünschte Temperatur während der Abwesenheitsperiode angeben. Wichtig: MW-6000875-1 Bei einem Trinkwasserkreis wird die Solltemperatur während einer Abwesenheitsperiode automatisch auf den Parameter TWW- Sollwert Eco eingestellt.
  • Seite 126 11 Bedienung Abb.144 3. Energiezähler wählen. Es wird der Energieverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen des Energiezählers angezeigt: MW-6000890-1 Tab.92 Parameter Beschreibung Energieverbrauch Hzg Energieverbrauch für Heizbetrieb (kWh) Energieverbrauch TWW Energieverbrauch Trinkwarmwasserbereitung (kWh) Energieverbr. Kühlen Energieverbrauch Kühlbetrieb (kWh) Gelief. Energie Hzg Gelieferte thermische Energie für Heizung (kWh) Gel.
  • Seite 127 12 Bedienungsanleitung Wenn Ihr Heizkreis mit reinem Wasser gefüllt ist, kann ein längerer Zeitraum ohne Strom (10 Stunden oder mehr) bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt Ihre Heizungsanlage und die Wärmepumpe beschädigen. In diesem Fall den äußeren Teil der Heizungsanlage entleeren. 1.
  • Seite 128 13 Wartung 12.1.1 Entleeren einer mit Frostschutzventilen ausgestatteten Anlage Abb.145 1. Die außen in der Nähe der Außeneinheit angebrachten Frostschutzventile (a) ausfindig machen. 2. Prüfen, ob Wasser aus den Frostschutzventilen austritt. Wasser tritt aus Zu ergreifende Maßnahme Nein Keine unmittelbare Gefahr des Einfrierens.
  • Seite 129 13 Wartung Vorsicht! Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe und an der Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern durchgeführt werden. Stromschlaggefahr! Vor jeglichen Arbeiten die Wärmepumpe und den Zusatzkessel oder Heizelement, sofern vorhanden, spannungslos schalten. Stromschlaggefahr! Den Ablauf der Kondensatoren der Außeneinheit überprüfen. Vorsicht! Vor jedem Eingriff am Kühlkreis das Gerät ausschalten und einige Minuten warten.
  • Seite 130 13 Wartung Themenbereich Spezifikation Belüfteter Bereich Sicherstellen, dass der Bereich im Freien oder ausreichend belüftet ist, bevor in das Sys­ tem eingegriffen wird oder Heißarbeiten durchgeführt werden. Während der Durchführung der Arbeiten muss eine gewisse Belüftung aufrechterhalten werden. Die Belüftung sollte freigesetztes Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach außen in die Atmosphäre ausstoßen.
  • Seite 131 13 Wartung Abb.149 6. Einen Schlauch (nicht mitgeliefert) an das Ventil am Heizungsvorlauf anschließen und das Ventil langsam öffnen. 7. Das Ventil am Heizungsvorlauf schrittweise um eine viertel Umdrehung öffnen. Das Wasser wird in die Kondensat-Sammelschale abgelassen. 8. Warten, bis der Heizkreislauf vollständig entleert ist. 9.
  • Seite 132 13 Wartung 13.6.2 Vollständiges Reinigen des Magnetitabscheiders Wenn der Durchfluss der Anlage nach der einfachen jährlichen Reinigung des Magnetitabscheiders unter dem Solldurchfluss liegt, den Magnetitabscheider ausbauen und vollständig reinigen. 1. Das Gerät ausschalten und den Magnetitabscheider über die Absperrventile für die Heizkreise hydraulisch abtrennen. 2.
  • Seite 133 14 Fehlerbehebung 13.8 Austausch der Batterie des Bedienfelds Abb.154 Wenn die Inneneinheit ausgeschaltet ist, übernimmt die Batterie des Bedienfelds, damit die richtige Zeit behalten wird. Die Batterie muss ersetzt werden, wenn die Zeit nicht mehr gespeichert wird. 1. Die Frontverkleidung durch festes Ziehen nach oben abnehmen. 2.
  • Seite 134 14 Fehlerbehebung Tab.94 Codeart Codeformat Displayfarbe Warnung Axx.xx Kontinuierlich Rot Blockierung Hxx.xx Kontinuierlich Rot Sperrung Exx.xx Rot blinkend 14.1.2 Warncodes Ein Warncode signalisiert, dass die optimalen Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind. Das System arbeitet weiterhin sicher, aber es besteht die Gefahr einer Abschaltung, wenn sich die Situation weiter verschlechtert. Wenn sich die Situation verbessert, kann der Warncode von selbst verschwinden.
  • Seite 135 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H00.33 ATF geschlossen Außentemperaturfühler kurzgeschlossen oder misst eine Temperatur über dem zulässigen Bereich Verdrahtung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprüfen. Überprüfen, ob der Fühler ordnungsgemäß montiert wurde. Widerstandswert des Fühlers überprüfen. Fühler ersetzen, falls erforderlich. H00.34 ATF fehlt Außentemperaturfühler wurde erwartet, aber nicht gefunden Verkabelter Fühler:...
  • Seite 136 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H02.04 Parameterfehler Parameterfehler Werkseinstellungen wiederherstellen. Wenn der Fehler noch vorhanden ist: Die Hauptleiterplatte auswechseln. H02.05 CSU Regel Mismatch CSU passt nicht zur Regelung Softwarewechsel (Software-Nummer oder -Versionsparameter passt nicht zum Spei­ cherinhalt). H02.09 Teilw. Sperre Teilweise Sperre des Gerätes erkannt Eingang BL an der Klemmleiste der Hauptleiterplatte ist offen: Den Kontakt am Eingang BL überprüfen.
  • Seite 137 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.23 Kältemitteldruck Fehler Kältemittel-Druckwächter Im digitalen Display der Außeneinheit angezeigter Fehlercode: H8 Verkabelung zwischen Leiterplatte EHC–10 und Fühler überprüfen. Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist. Den Stecker für den Fühler wieder anschließen, falls erforderlich. Den Widerstandswert des Fühlers überprüfen.
  • Seite 138 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.31 Temperaturfühler AM Fehler Temperaturfühler des Außenmoduls Verkabelung zwischen Hauptleiterplatte und Fühlern überprüfen. Kontrollieren, ob die Fühler korrekt angebracht sind. Ohm-Wert der Fühler überprüfen. Fühler gegebenenfalls auswechseln. H06.32 Temperaturfühler AM Fehler Temperaturfühler des Außenmoduls Verkabelung zwischen Hauptleiterplatte und Fühlern überprüfen. Kontrollieren, ob die Fühler korrekt angebracht sind.
  • Seite 139 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.59 WP Saugtemp Fehler am Verdichter-Saugtemperaturfühler der Wärmepumpe Im digitalen Display der Außeneinheit angezeigter Fehlercode: E9 Der Stecker des Fühlers Th hat sich gelöst. Wieder anschließen. Der Stecker des Temperaturfühlers Th ist nass oder mit Wasser gefüllt. Das Wasser entfernen, den Stecker trocknen und wasserfesten Klebstoff hinzufügen.
  • Seite 140 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.66 WP Gastemperatur Fehler Gastemperaturfühler der Wärmepumpe Im digitalen Display der Außeneinheit angezeigter Fehlercode: H3 Den Widerstand des Fühlers prüfen Der Stecker des Fühlers T2B ist lose. Wieder anschließen. Der Stecker des Fühlers T2B ist nass oder es ist Wasser eingedrungen. Das Wasser entfernen und den Stecker trocknen.
  • Seite 141 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.77 EEPROM-Fehler AE EEPROM-Fehler an der Hauptregelungsleiterplatte des hydraulischen Systems in der Außeneinheit Im digitalen Display der Außeneinheit angezeigter Fehlercode: EE Der EEprom-Parameter ist fehlerhaft. Die EEprom-Daten neu schreiben. Der EEprom-Chip ist defekt. Durch einen neuen EEprom-Chip ersetzen. Die Hauptregelungsleiterplatte für das Hydraulikmodul ist defekt.
  • Seite 142 14 Fehlerbehebung Tab.97 Liste der Verriegelungscodes Code Meldung Beschreibung E00.00 TVorlauf offen Vorlauftemperaturfühler wurde entfernt oder misst eine Temperatur unter dem zulässigen Bereich Mangelhafter Fühleranschluss: Verkabelung zwischen Leiterplatte und Fühler überprüfen Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerausfall: Widerstandswert des Fühlers überprüfen Fühler bei Bedarf austauschen E00.01 TVorlauf geschlossen...
  • Seite 143 15 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 2. Das Bauteil auswählen, für das die Versionsinformation angezeigt werden soll. Tab.98 Komponente Beschreibung EHC–10 Hauptleiterplatte für die Regelung der Wärmepumpe, des ersten Heizkreises (Direktkreis) und der Zusatzheizung MK2.1 Benutzeroberfläche ® BLE Smart Antenna Leiterplatte für Bluetooth -Kommunikation SCB-17B Leiterplatte zur Regelung zusätzlicher Schaltkreise...
  • Seite 144 15 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 15.2 Entsorgung und Recycling Abb.157 Warnung! Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. 1. Die Wärmepumpe ausschalten. MW-3000179-03 2. Netzanschluss der Wärmepumpe abklemmen. 3.
  • Seite 145 16 Ersatzteile 16 Ersatzteile 16.1 Elektrokabelbäume Abb.158 Kabelbaum für Geräte mit hydraulischem und/oder elektrischem Zusatzerzeuger Flowmeter + temp. sensor SCB-01 GTW-08 Status Status 0-10 0-10 Condensation sensor Temp. sensor SCB-17B So+/So- Energy counter BL2 Multifunction BL1 Multifunction R-BUS (Room Unit) Tout (Outside temperature sensor) Tdhw (Domestic hot T Coll...
  • Seite 146 16 Ersatzteile Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7853867 L-Bus-Kabel, L1670 mm 7853891 Erdungsleitung, L400 mm 7853847 Hauptkabelbaum 7853866 Kabelbaum (EHC–10 - Verteilerblock) 7853962 Kabelbaum (XYE Klemmleiste Außeneinheit - Verteilerblock) 7854059 L-Bus-Kabel, L500 mm 7854060 Netzanschluss-Kabelbaum für die SCB Leiterplatte, L300 mm 7854054 Kabelbaum (EHC–10 - Relais + Raumgerät + Klemmleiste) 7854055...
  • Seite 147 16 Ersatzteile 16.2 Mercuria E MB mit Heizelement Abb.159 MW-6070561-1 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 148 16 Ersatzteile Tab.100 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7853913 Abdeckhaube 7853912 Seitenwand 7853887 Kondensatwanne 7853889 Displayhalterung Scharnier links 7853879 Displayhalterung Scharnier rechts 7853868 Vierteldrehverschluss 7853885 Stopfen Ø30 7856909 MK2.1 Display 7856910 Vorderwand komplett 7853917 Vierteldrehverschluss + Unterlegscheibe 7769985 Vorderwand Benutzeroberfläche 7769986 Rückwand Benutzeroberfläche 7769988 Öffnungsscharnier rechts...
  • Seite 149 RAST5-Stecker, 4P PITCH 5 K07 7822079 Endstecker L-BUS 7853936 RAST5 2-poliger Stecker 7853951 Membran-Ausdehnungsgefäß 7854057 Distanzscheibe Leiterplatte 7854495 XYE Klemmleiste 7853599 RAST 5 02PTS BL2 Steckverbinder 7853924 Kappe, Ø14 x10 7856912 Remeha Logo 7856913 SCB-17B Leiterplatte 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 150 16 Ersatzteile 16.3 Mercuria H MB mit hydraulischem Zusatzerzeuger Abb.160 MW-6070562-1 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 151 16 Ersatzteile Tab.101 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7853913 Abdeckhaube 7853912 Seitenwand 7853887 Kondensatwanne 7853889 Displayhalterung Scharnier links 7853879 Displayhalterung Scharnier rechts 7853868 Vierteldrehverschluss 7853885 Stopfen Ø30 7856909 MK2.1 Display 7856910 Vorderwand komplett 7853876 Vorlaufsammelleitung 7853917 4 x 24 PANEX Vierteldrehverschlüsse 7769985 Vorderwand Benutzeroberfläche 7769986...
  • Seite 152 7822079 Endstecker L-BUS 7853936 2-poliger Stecker 7853934 2-poliger Stecker 7853935 3-poliger Stecker 7854057 Distanzscheibe Leiterplatte 7854495 XYE Klemmleiste 7853599 RAST 5 02PTS BL2 ASSY Steckverbinder 7853924 Kappe, Ø14 x10 7856912 Remeha Logo 7856913 SCB-17B Leiterplatte 7816772 - v05 - 20112023...
  • Seite 153 17 Produktdatenblatt und Paketdatenblatt 17 Produktdatenblatt und Paketdatenblatt 17.1 Anlagendatenblatt Tab.102 Produktdatenblatt für Raumheizgeräte mit Wärmepumpe Mono 2 AWHP 4MR Mono 2 AWHP 6MR Mono 2 AWHP 8MR Mono 2 AWHP 10MR Raumheizung – Temperatur­ Mittelbereich Mittelbereich Mittelbereich Mittelbereich anwendung Raumheizungs-Energieeffizi­...
  • Seite 154 17 Produktdatenblatt und Paketdatenblatt Mono 2 AWHP 12TR Mono 2 AWHP 16TR Tatsächlicher Jahresenergieverbrauch kälter 8420 - 3780 9310 - 4236 - wärmer Schallleistungspegel L im Freien dB(A) (1) Falls anwendbar Verweis: Für spezifische Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage, beim Einbau und bei der Wartung: Siehe Sicherheit 17.2 Produktdatenblatt –...
  • Seite 155 17 Produktdatenblatt und Paketdatenblatt 17.3 Anlagendatenblatt – Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) Abb.161 Anlagendatenblatt für Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) mit Angabe der Warmwasserbereitungs- Energieeffizienz der Anlage Warmwasserbereitungs-Energieeffi zienz des Kombiheizgerätes ‘I’ Angegebenes Lastprofi l: Solarer Beitrag Hilfsstrom vom Datenblatt der Solareinrichtung (1,1 x ‘I’...
  • Seite 156 17 Produktdatenblatt und Paketdatenblatt 17.4 Anlagendatenblatt – Mitteltemperatur-Wärmepumpen Wichtig: „Anwendung im Mitteltemperaturbereich“ bezeichnet eine Anwendung, bei der das Raumheizgerät oder Kombiheizgerät mit Wärmepumpe seine angegebene Heizleistung bei einer Temperatur von 55 °C am Auslass eines Innenraum- Wärmetauschers abgibt. Abb.162 Anlagendatenblatt für Mitteltemperatur-Wärmepumpen mit Angabe der Trinkwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi...
  • Seite 157 18 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 · Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert der Differenz zwischen der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz bei durchschnittlichen und derjenigen bei kälteren Klimaverhältnissen in %. Der Wert der Differenz zwischen der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz bei wärmeren und derjenigen bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen in %.
  • Seite 158 18 Anhang 18.2 Bezeichnung und Temperatur der Aktivitäten Tab.109 Bezeichnung und Temperatur der Aktivitäten für Heizung Werkseitige Bezeich­ Werkseitige Tempera­ Vom Kunden festgelegte Bezeichnung und Tem­ Aktivitäten nung peratur Aktivität 1 Schlafen 16 °C Aktivität 2 Zu Hause 20 °C Aktivität 3 Abwesend 6 °C...
  • Seite 159 Originalbetriebsanleitung - © Copyright Alle technischen Daten dieser technischen Anleitungen sowie sämtliche mitgelieferten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 160 48720 Kotka Energy Net d.o.o. T +385 95 21 21 888 A.K. Miošića 22a E info@energynet.hr 43000 Bjelovar Marketbau - Remeha Kft. T +36 23 503 980 Gyár u. 2. F +36 23 503 981 E remeha@remeha.hu 2040 Budaors Euro Gas Ltd.