Herunterladen Diese Seite drucken

REMEHA GAS HP 35A HT LC Planungshandbuch Seite 17

Luft-/wasser-absorptionswärmepumpe

Werbung

Die Planungshinweise geben einen
Überblick über die wichtigsten,
relevanten Installations- und Montage-
details sowie die Auslegung einer Anlage.
Generell sind die Anschlüsse und die Anbin-
dung der Wärmepumpen – ob nun als Einzelan-
lage oder in einer Kaskadenkombination – sehr
übersichtlich. Rohrleitungsseitig müssen ledig-
lich die Gasleitung sowie der Heizungsvor- und
-rücklauf verlegt werden.
Darüber hinaus sind eine 230 V Stromversor-
gung
und BUS-Leitungen für die Kommunikation
zur Regelung erforderlich. Am Gerätestandort
selbst ist für die geordnete Kondensatablei-
tung und für eine fachgerechte Abgasführung
nach TRGI zu sorgen.
5.1 Kondensatableitung
Die Wärmepumpe nutzt ein Brennwertgerät
als Wärmeerzeuger, sodass es während des
Betriebs zur Bildung von Kondensat bzw.
während des Abtauvorgangs zur Bildung von
Abtauwasser kommt, das über eine Abfluss-
leitung (Kondensatleitung) abgeführt werden
muss.
Je nach Leistung der Wärmepumpe ist ein Kon-
densatablauf ohne zusätzlichen planerischen
und installationstechnischen Aufwand relativ
einfach. Beispielsweise kann das Kondensat
bei Geräteleistungen < 100 kW über die Dach-
entwässerung mit ablaufen oder im Erdreich
versickern.
Bei Installation/Aufstellung einer 3er-
Kaskade ergibt sich eine rechnerische Geräte-
leistung von 120 kW.
Hierfür sind die entsprechenden Landes-
bauvorschriften der einzelnen Bundesländer
heranzuziehen. In der Regel muss für den
Kondensatablauf bei Anlagen > 100 kW eine
Neutralisationsbox mit eingebaut werden.
Darüber hinaus sollte eine Eindämmungsstufe
zur Aufnahme und eventuellen Ableitung des
Wassers vorgesehen werden, um ein Austreten
des Kondensates während der möglichen
Abtauvorgänge im Winter zu vermeiden.
5 Planungshinweise
17

Werbung

loading