Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REMEHA BWP 180 E Installations- Und Wartungsanleitung

REMEHA BWP 180 E Installations- Und Wartungsanleitung

Brauchwasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Belgien
de
Installations- und Wartungsanleitung
Brauchwasser-Wärmepumpe
BWP 180 E
BWP 230 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REMEHA BWP 180 E

  • Seite 1 Belgien Installations- und Wartungsanleitung Brauchwasser-Wärmepumpe BWP 180 E BWP 230 E...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes. Unsere Service- und Kundendienst-Organisation kann Ihnen dabei behilflich sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2.2 Aufheizdauer der Brauchwasser-Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Lufttemperatur ........17 3.2.3 Warmwassertemperatur-Sollwert ........................17 3.3 Abmessungen und Anschlüsse ......................... 18 3.4 Elektrische Schaltpläne ..........................19 3.4.1 BWP 180 E und BWP 230 E Warmwasserbereiter .................... 19 Produktbeschreibung 4.1 Allgemeine Beschreibung ......................... 21 4.2 Hauptkomponenten ........................... 22 4.3 Beschreibung des Schaltfelds ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Vor der Installation 5.1 Vorschriften für die Installation ........................25 5.2 Auswahl des Aufstellungsorts ........................25 5.2.1 Typschild ................................25 5.2.2 Installation des Wassererwärmers ........................26 5.3 Transport ..............................28 5.3.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Geräts ..................... 28 5.4 Auspacken und Vorbereitung ........................28 5.4.1 Auspacken des Gerätes .............................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Wartung 9.1 Allgemeines ............................... 42 9.2 Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten ................... 43 9.2.1 Kältemittelkreis ..............................43 9.2.2 Hydraulikkreis ..............................43 9.2.3 Aeraulik ................................43 9.2.4 Magnesiumanode .............................. 44 9.2.5 Überprüfung des Sicherheitsventils oder der Sicherheitsgruppe ..............44 9.3 Wartungsprotokoll ............................45 10 Fehlersuche 10.1 Meldungen (Code des Typs Ex und Px) ....................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 7: Anweisungen Für Die Hydraulischen Anschlüsse

    1 Sicherheitshinweise Hinweis Die an den Geräten angebrachten Etiketten und Schilder niemals entfernen oder verdecken. Die Etiketten und Schilder müssen während der gesamten Lebensdauer des Geräts lesbar sein. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Achtung Wenn die Wohnung längere Zeit ungenutzt ist und Frostgefahr besteht, den Wassererwärmer entleeren.
  • Seite 8 1 Sicherheitshinweise Hinweis ● Das Gerät ist zum permanenten Anschluss an die Wasserversorgung vorgesehen. ● Maximaler/minimaler Druck am Wassereinlass: Siehe Kapitel mit den Technischen Daten. ● Der Druckbegrenzer muss regelmäßig betätigt werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und sicherzustellen, dass er nicht blockiert ist. ●...
  • Seite 9: Spezifische Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise 1.3 Spezifische Sicherheitshinweise Warnung Laut der elektrischen Sicherheitsnorm NFC 15.100 darf nur eine ordnungsgemäß zugelassene Fachkraft auf das Geräteinnere zugreifen. Warnung ● Korrekte Erdung sicherstellen. ● Heizwasser und Trinkwasser dürfen nicht miteinander in Berührung kommen. ● An die Dauerrohre muss gemäß den Installationsregeln eine Trennvorrichtung montiert werden.
  • Seite 10: Haftung

    1 Sicherheitshinweise 1.4 Haftung 1.4.1 Haftung des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit den erforderlichen Kennzeichnungen und Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern.
  • Seite 11: Sicherheitsdatenblatt Kältemittel R-134A

    1 Sicherheitshinweise 1.5 Sicherheitsdatenblatt Kältemittel R-134a 1.5.1 Produktidentifikation ■ Name des Kältemittels R-134a 1.5.2 Identifikation von Gefahren ■ Schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit: - Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können zu Erstickungen aufgrund der Reduktion der Sauerstoffkonzentration führen. - Flüssiggas: Kontakt mit der Flüssigkeit kann zu schweren Vereisungs- und Augenverletzungen führen.
  • Seite 12: Maßnahmen Zur Brandbekämpfung

    1 Sicherheitshinweise 1.5.5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung ■ Geeignete Löschmittel: Alle Löschmittel sind verwendbar. ■ Ungeeignete Löschmittel: Keins, soweit uns bekannt. Bei Bränden in der Nähe geeignete Löschmittel verwenden. ■ Spezifische Gefahren: ● Druckerhöhung. In Anwesenheit von Luft kann sich unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen eine entflammbare Mischung bilden.
  • Seite 13: Persönliche Schutzausrüstung

    1 Sicherheitshinweise 1.5.8 Persönliche Schutzausrüstung ■ Atemschutz: ● Bei ungenügender Belüftung: Atemschutzmaske des Typs AX ● In engen Räumen: Umluftunabhängiges Atemgerät. ■ Handschutz: Schutzhandschuhe aus Leder oder Nitrilkautschuk. ■ Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz. ■ Hautschutz: Baumwollkleidung. ■ Industrielle Hygiene: Am Arbeitsort nicht trinken, essen oder rauchen.
  • Seite 14: Über Dieses Handbuch

    2 Über dieses Handbuch 2 Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an die Installateure von BWP 180 E und BWP 230 E Brauchwasser-Wärmepumpen. Verfügbare Dokumentation ● Installations- und Wartungsanleitung ● Bedienungsanleitung Verwendete Symbole 2.3.1 In der Anleitung verwendete Symbole Gefahr Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen...
  • Seite 15: Technische Daten

    3 Technische Daten Technische Daten Zulassungen 3.1.1 Zertifizierungen ■ NF-Zertifizierung Betroffene Geräte: BWP 180 E, BWP 230 E Spezifikationen LCIE 103-15/B (Juli 2011) für NF Elektro- Leistungskennzeichnung Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden NF Elektro- Normen: ● EN 60335-1:2002 +A1:2004 +A11:2004 +A12:2006 +A2:2006 +A13:2008 +A14:2010 ●...
  • Seite 16: Technische Daten

    3 Technische Daten Technische Daten 3.2.1 Technische Daten des Gerätes Modell Einheit BWP 180 E BWP 230 E Täglicher Stromverbrauch (Q 4,058 6,339 elek Angegebenes Lastprofil Schallleistungspegel in 1 m Entfernung, innen (L dB(A) Speichervolumen (V) Mischwasser bei 40 °C (V40) Wärmeleistung (WP)
  • Seite 17: Aufheizdauer Der Brauchwasser-Wärmepumpe In Abhängigkeit Von Der Lufttemperatur

    A Aufheizdauer für einen Sollwert von 55 °C B Aufheizdauer für einen Sollwert von 65 °C X Lufttemperatur (°C) Y Heizdauer (Stunden) Abb.2 Modell BWP 180 E Modell BWP 180 E Eco-Modus Hybrid-Modus 20 25 30 32 35 40 10 15 20 25 30 32 Für weitere Informationen:...
  • Seite 18: Abmessungen Und Anschlüsse

    4 Öffnung für Entleerung 5 Magnesiumanode 6 Abgeschirmter 1,55 kW Elektroheizstab Für weitere Informationen: Siehe Kapitel 5.2.2 Installation des Wassererwärmers Beschreibung Einheit BWP 180 E BWP 230 E Durchmesser des Wassererwärmers Höhe des Wassererwärmers 1670 1990 Höhe des Kaltwasseranschlusses Höhe des Warmwasseranschlusses...
  • Seite 19: Elektrische Schaltpläne

    3 Technische Daten Elektrische Schaltpläne 3.4.1 BWP 180 E und BWP 230 E Warmwasserbereiter Abb.5 Elektrischer Schaltplan Black Ambient temperature sensor White Main control board Black White Gray Evaporator temperature sensor Yellow/green Temperature sensor of the tank Discharge air temperature sensor...
  • Seite 20 3 Technische Daten Stecker Englischer Name Deutsch Inductor Induktivität Inductor Induktivität CN1-35 Terminal base Klemmleiste SW2_1 Disinfect temp. 70°C/65°C Desinfektionstemp. 70 °C / 65 °C SW2_2 With disinfect/ without disinfect Mit / ohne Legionellenschutz SW3_1 Electric heater 1550W Elektroheizeinsatz 1550 W SW3_2 With E-heater/ without E-heater Mit / ohne Elektroheizeinsatz...
  • Seite 21: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Die Brauchwasser-Wärmepumpen der Reihe BWP haben die folgenden Eigenschaften: ● Brauchwasser-Wärmepumpe für Bodenaufstellung, die der Umgebungsluft Energie entnimmt ● Schaltfeld mit Anzeige der Warmwassertemperatur im Speicher und Programmierung der Tagesprogramme ● Abgeschirmter 1,55 kW Elektroheizstab ●...
  • Seite 22: Hauptkomponenten

    4 Produktbeschreibung Hauptkomponenten Abb.6 Beschreibung der Komponenten der Brauchwasser-Wärmepumpe 1 Obere Verkleidung 2 Hintere Verkleidung 3 Vordere Verkleidung 4 Axialgebläse 5 Verdampferbaugruppe 6 Magnesiumanode 7 Warmwasserausgang 8 Netzkabel 9 Verflüssiger 10 Kaltwassereingang 11 Abschlussklemme des Entleerungsstopfens 12 Display 13 Kompressor 14 Schaltfeldgehäuse 15 Temperaturfühler 16 Sicherheitsthermostat an der automatischen elektrischen...
  • Seite 23: Beschreibung Des Schaltfelds

    Produktbeschreibung Beschreibung des Schaltfelds 4.3.1 Beschreibung der Bedientasten Abb.7 Die Bedientasten 1 EIN/AUS-Taste 2 EIN-Kontrollleuchte (rot) 3 Uhreinstellung ECONOMY MODE 4 Abbruchtaste TEMP 5 Einstellung der Einschaltzeit am Programmiergerät HYBRID MODE 6 Einstellung der Ausschaltzeit am Programmiergerät TIME TIME E-HEATER MODE 7 Auswahl der Betriebsart (ECO –...
  • Seite 24: Lieferumfang

    4 Produktbeschreibung Lieferumfang Die Lieferung enthält: - Die Brauchwasser-Wärmepumpe - Kondensatableitschlauch Einen Beutel mit den folgenden Anleitungen: - Kyoto-Protokoll-Aufkleber - Die Bedienungsanleitung für das komplette System - Die Installations- und Wartungsanleitung für das komplette System Zubehör und Optionen Zubehör Paket Anschlusssatz für die Sicherheitsgruppe ER208 7630157 - v04 - 11032016...
  • Seite 25: Vor Der Installation

    5 Vor der Installation Vor der Installation Vorschriften für die Installation Achtung Installation und Wartung des Gerätes müssen von zertifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Richtlinien und Normen ausgeführt werden. Hinweis Gemäß Artikel L. 113-3 des [franz.] Code de la Consommation muss diese Anlage von einem zertifiziertem Fachhandwerker installiert werden, wenn ein Kältemittelanschluss erforderlich ist (Fall geteilter Systeme, selbst wenn diese mit einer...
  • Seite 26: Installation Des Wassererwärmers

    5 Vor der Installation 5.2.2 Installation des Wassererwärmers Achtung Bei der Installation des Gerätes den Schutzgrad IP21 beachten. Achtung Die Brauchwasser-Wärmepumpe nicht in Räumen installieren, die Gas, Dämpfen oder Stäuben ausgesetzt sind. Die Brauchwasser-Wärmepumpe in einem trockenen, frostfreien Raum mit einer Mindesttemperatur von 5 °C installieren. - Das Gerät auf einem Sockel installieren.
  • Seite 27 Länge und 2 m Breite ein Volumen von 20 m auf. Der Luftstrom beträgt 350 m³/h. NIE-C-022 Abb.11 Zulässige Position der Brauchwasser-Wärmepumpe V >15m BWP 180 E BWP 230 E A (mm) 1670 1990 ■ Belüftung ● Die Mindestabmessungen im gegenüberliegenden Schema beachten.
  • Seite 28: Transport

    5 Vor der Installation Transport 5.3.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des Geräts ● Die Brauchwasser-Wärmepumpe muss in ihrer Verpackung gelagert und transportiert werden und darf nicht mit Wasser gefüllt sein. ● Zulässige Umgebungstemperaturen für Transport und Lagerung: Abb.12 Transport des Wassererwärmers von -20 bis +60 °C.
  • Seite 29: Installation

    6 Installation 6 Installation Allgemeines Hinweis Gemäß Artikel L. 113-3 des [franz.] Code de la Consommation muss diese Anlage von einem zertifiziertem Fachhandwerker installiert werden, wenn ein Kältemittelanschluss erforderlich ist (Fall geteilter Systeme, selbst wenn diese mit einer Schnellkupplung ausgestattet sind). 6.2 Vorbereitung 6.2.1 Installation der Brauchwasser-Wärmepumpe Abb.13 Installation...
  • Seite 30: Hydraulikanschlüsse

    6 Installation Hydraulikanschlüsse Achtung Vor der Vornahme jeglicher Hydraulikanschlüsse müssen die Warmwasserkreise gespült werden. Wurde zum Spülen ein aggressives Mittel verwendet, muss das Spülwasser anschließend neutralisiert werden, bevor es über die Abwasserkanalisation entsorgt wird. Hinweis Die Verwendung zu kurzer oder zu starrer Schläuche fördert die Übertragung von Schwingungen und Geräuschentwicklung.
  • Seite 31 6 Installation ■ Sicherheitsventil oder Sicherheitsgruppe Achtung Den Sicherheitsregeln entsprechend ist ein auf 0,7 MPa (7 bar) eingestelltes Sicherheitsventil am Kaltwassereingang des Wassererwärmers montiert. ● Wir empfehlen Membransicherheitsarmaturen mit NF-Zeichen. ● Das Sicherheitsventil in den Kaltwasserkreis integrieren. ● Das Sicherheitsventil in der Nähe des Wassererwärmers an einer leicht zugänglichen Stelle installieren.
  • Seite 32: Elektroanschlüsse

    6 Installation Elektroanschlüsse 6.4.1 Empfehlungen Warnung ● Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann vorgenommen werden. ● Um die Konformität der Elektroinstallation sicherzustellen, muss das Gerät über einen Kreis gespeist werden, der einen allpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite von mehr als 3 mm aufweist.
  • Seite 33: Schemazeichnung

    6 Installation 6.4.2 Schemazeichnung Abb.15 Schematisches Installationsdiagramm 538 kW/h 15 / 45 A 500 mA C1 C2 40 A 16 A TEST 1 Wassererwärmer 2 Zähler 3 Anschluss Leitungsschutzschalter 4 Fehlerstromschutzschalter vom Typ AC 5 Leitungsschutzschalter Warnung Stromausfall: Verlust der Uhrzeit und des Tagesprogramms. Hinweis Kabel vom Installateur gestellt.
  • Seite 34: Anschluss Des Gerätes

    6 Installation 6.4.3 Anschluss des Gerätes Abb.16 Anschluss Achtung Die an den Klemmen angegebenen Polaritäten einhalten: Phase (L), Nullleiter (N) und Erde 4. 1 Der Anschluss erfolgt über das schon an der Verteilerplatine angeschlossene Kabel. 6.5 Befüllen der Anlage Abb.17 Befüllen des Speichers Nach Vornahme der hydraulischen und elektrischen Anschlüsse: 1 Einen Warmwasserhahn öffnen.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Eine Inbetriebnahme des Wassererwärmers muss durchgeführt werden: ● Wenn er erstmalig genutzt wird; ● Nach einer längeren Abschaltung; ● Nach jedem Ereignis, das eine komplette Neuinstallation erfordern könnte. Hinweis Die Inbetriebnahme des Wassererwärmers ermöglicht dem Benutzer, die verschiedenen Einstellungen und Kontrollen durchzusehen, die vorgenommen werden müssen, um den Wassererwärmer völlig sicher einzuschalten.
  • Seite 36: Konfiguration Des Legionellenschutzmodus

    7 Inbetriebnahme Abb.18 Den Strom abschalten. 7.3.2 Konfiguration des Legionellenschutzmodus Achtung Vor der Arbeit am Gerät sicherstellen, dass es ausgeschaltet und gesichert ist. NIE-B-059 Abb.19 Legionellenschutzmodus ■ Einstellung der Parameter für den Legionellenschutzmodus Die Parameter des Legionellenschutzmodus werden direkt auf der Leiterplatte mit Schalter SW2 eingestellt 1.
  • Seite 37: Auswahl Der Verschiedenen Betriebsarten

    7 Inbetriebnahme 7.3.3 Auswahl der verschiedenen Betriebsarten - ECO-MODUS: In diesem Modus kann das Gerät Wasser nur mit der Wärmepumpe aufheizen. Die für diesen Modus geeignete Umgebungstemperatur beträgt 7 °C ~ 43 °C. - HYBRIDMODUS: In diesem Modus kann das Gerät Wasser mit der Wärmepumpe, dem Elektroheizstab oder beiden Systemen gleichzeitig aufheizen.
  • Seite 38: Ändern Der Wärmequelle

    7 Inbetriebnahme 7.3.4 Ändern der Wärmequelle Abb.20 Wärmequelle Die Standard-Wärmequelle ist die Wärmepumpe. ● Wenn die Umgebungstemperatur außerhalb des Betriebsbereichs der Wärmepumpe absinkt, wird die Wärmepumpe abgeschaltet. Das Gerät ECONOMY MODE aktiviert automatisch den Elektroheizstab, und das Symbol LA auf dem TEMP TEMP HYBRID MODE...
  • Seite 39: Konsultationsfunktion

    7 Inbetriebnahme Abb.21 Konsultationsfunktion 7.3.7 Konsultationsfunktion 1 Gleichzeitig die Tasten UHR und ABBRECHEN drücken. Das Gerät schaltet in den Modus Wartung und Reparatur, und die ECONOMY MODE ECONOMY MODE Konsultationsfunktion kann aufgerufen werden. 2 Die Pfeiltasten drücken, um die Betriebsparameter nacheinander TEMP TEMP TEMP...
  • Seite 40: Checkliste Nach Der Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Checkliste nach der Inbetriebnahme 7.4.1 Nach der Inbetriebnahme zu prüfende Punkte Abb.22 Überprüfungen 1 Die Dichtheit der Anschlüsse überprüfen. 2 Den Wasserdruck überprüfen. 3 Sicherstellen, dass keine Fehler im Schaltfeld gespeichert sind. 4 Um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherzustellen, die Temperatur der WW-Temperaturfühler überprüfen.
  • Seite 41: Ausschalten Des Gerätes

    8 Ausschalten des Gerätes 8 Ausschalten des Gerätes 8.1 Ausschalten der Anlage Achtung Das Gerät nicht ausschalten, um die Steuerparameter nicht zu löschen (kein Frostschutz). Stattdessen die Taste AUS des Displays drücken. Längere Abwesenheit Bei längerer Abwesenheit (Ferien) die Taste AUS des Displays drücken. Hinweis Die Brauchwasser-Wärmepumpe muss sich in einem frostfreien Raum befinden.
  • Seite 42: Wartung

    9 Wartung Wartung Allgemeines Achtung Installation und Wartung des Gerätes müssen von zertifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Richtlinien und Normen ausgeführt werden. Achtung Vor der Arbeit am Gerät sicherstellen, dass es ausgeschaltet und gesichert ist. Achtung Die Entladung der Kondensatoren am Verdichter überprüfen. Achtung NIE-B-024 Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Kältemittelkreis...
  • Seite 43: Standard-Inspektions- Und Wartungsarbeiten

    9 Wartung Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten 9.2.1 Kältemittelkreis Der Kältemittelkreis der Brauchwasser-Wärmepumpe erfordert keinerlei Wartung. Die Dichtheit der Anschlüsse mit einem Leckdetektor überprüfen. Die Leistung der Wärmepumpe überprüfen: Temperaturen kontrollieren. 9.2.2 Hydraulikkreis Die Dichtheit der Wasseranschlüsse überprüfen. 9.2.3 Aeraulik Reinigung des Luftfilters (jährlich durchzuführen): - Zur Reinigung des Luftfilters können ein Staubsauger oder sauberes Wasser verwendet werden.
  • Seite 44: Magnesiumanode

    9 Wartung 9.2.4 Magnesiumanode Die Magnesiumanode muss jedes Jahr überprüft werden. Nach der ersten Kontrolle je nach Abnutzung der Anode den Zeitabstand zwischen den weiteren Kontrollen festlegen. 1 Die Kaltwasserzufuhr schließen. 2 Den Warmwasserspeicher entleeren: - Den Warmwasserhahn öffnen. - Das Entleerungsloch öffnen, wenn das Ventil angeschlossen ist, andernfalls ...
  • Seite 45: Wartungsprotokoll

    9 Wartung 9.3 Wartungsprotokoll Datum Vorgenommene Kontrollen Bemerkungen Ausgeführt durch Unterschrift 7630157 - v04 - 11032016...
  • Seite 46: Fehlersuche

    10 Fehlersuche 10 Fehlersuche 10.1 Meldungen (Code des Typs Ex und Px) 10.1.1 Meldung auf dem Display Wenn ein Fehler auftritt, zeigt das Display neben der Wassertemperatur-Anzeigeleuchte einen Fehlercode an. - Das Symbol „ALARM“ verschwindet - Das Warnsignal ertönt. 1 Den angezeigten Code notieren. Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose des Fehlertyps und für eine eventuelle technische Unterstützung wichtig.
  • Seite 47 10 Fehlersuche Code Beschreibung Abhilfemaßnahme Schutz vor Überlastungen des Prüfen, ob der Verdichter beschädigt ist. Verdichters (zehn Sekunden nach Einschalten des Verdichters schaltet sich die Stromüberlaststeuerung ein). 1) Nur der Verdichter läuft: wenn die Stromlast > 7 A ist, wird der Verdichter ausgeschaltet und der Schutz aktiviert.
  • Seite 48: Entsorgung / Recycling

    11 Entsorgung 11 Entsorgung / Recycling 11.1 Allgemeines 11.1.1 Bei der Entsorgung zu beachten ■ Produktabfälle: Hersteller oder Lieferant konsultieren, um Informationen über Wiederverwertung oder Recycling zu erhalten. ■ Verschmutztes Verpackungsmaterial: Nach Dekontamination wiederverwenden oder recyceln. Übergabe an zugelassenes Entsorgungsunternehmen. Achtung Dieses Gerät trägt das Recycling-Symbol aufgrund der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-...
  • Seite 49: Ersatzteile

    12 Ersatzteile 12 Ersatzteile 12.1 Allgemeines Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Geräts ersetzt werden muss, ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien verwenden. Bei Bestellung der Ersatzteile ist es unbedingt nötig, die in der Liste genannte Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
  • Seite 50: Ersatzteile

    12 Ersatzteile 12.2 Ersatzteile 12.1.1 Wärmepumpe 12.1 12.2 11.1 11.2 10.3 10.2 10.1 21.7 21.1 21.2 21.3 21.4 21.6 21.5 7630157 - v04 - 11032016...
  • Seite 51 12 Ersatzteile Kennziffer Artikel-Nr. Komponenten 7628460 Obere Verkleidung 7628461 Axialgebläse 7628508 Gebläsemotor 7628473 Gebläsehalter 7628475 Luftkanal 7628469 Luftfilter 7628487 Verdampferbaugruppe 7628499 Verdampfer-Eingangsrohr 7628495 Verdampfer-Ausgangsrohr 7628486 Verdampfer 7629585 Verdampfer-Temperaturfühler T3 7628490 Entwässerungsfilter 7628494 Verdichter-Durchflussleitung 7628497 Entspannungsventil-Baugruppe 10.1 7628489 Filter 10.2 7628492 Spule 10.3 7628493...
  • Seite 52: Brauchwasser-Wärmepumpe

    12 Ersatzteile 12.1.2 Brauchwasser-Wärmepumpe 7630157 - v04 - 11032016...
  • Seite 53 12 Ersatzteile Kennziffer Artikel-Nr. Komponenten 7628471 Vorderwand 7628515 Magnesiumanode 7628482 Abdeckung für Magnesiumanode und/oder Elektroheizstab 7628504 Fühler T5 7628481 Fühlerhalter T5 7628506 Thermostat der Regelung 7628478 Halter für Sicherheitstemperaturbegrenzer 7628507 Sicherheitstemperaturbegrenzer 7628518 Abdeckung der Stromversorgung der elektrischen Zusatzheizung 7628512 Elektrische Zusatzheizung 7628514 Dichtung 7628466...
  • Seite 54: Anhänge

    13 Anhänge 13 Anhänge 13.1 Konformitätserklärung Das Gerät entspricht der Standardbauart, die in der EU-Konformitätserklärung beschrieben ist. Es wurde gemäß den Anforderungen der Europäischen Richtlinien in Verkehr gebracht. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller verfügbar. 7630157 - v04 - 11032016...
  • Seite 55: Inbetriebnahmeprotokoll

    13 Anhänge 13.2 Inbetriebnahmeprotokoll 13.2.1 Betroffenes Gerät Beschreibung des Gerätes Bitte ausfüllen Bereich Modell Software-Version 13.2.2 Allgemeine Punkte Inspektionspunkte Kontrolliert? Position des Wassererwärmers, Abstand zur Wand Zirkulationsrichtung der Kältemittelfluide Dichtheit der Kältemittelanschlüsse Druck während der Entleerung vor dem Befüllen Entleerungsdauer und Außentemperatur während der Entleerung 13.2.3 Elektrische Punkte Inspektionspunkte Kontrolliert?
  • Seite 56 Remeha B.V. Postbus 32 7300 AA Apeldoorn Tel: +31 55 5496969 Fax: +31 55 5496496 Internet: http://nl.remeha.com E-mail: remeha@remeha.com 7630157 - v04 - 11032016 7630157-001-04...

Diese Anleitung auch für:

Bwp 230 e

Inhaltsverzeichnis