Herunterladen Diese Seite drucken

Atlas Copco ETV ST61-150-13 Sicherheitshinweise Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Safety Information
Scanner
WARNUNG Laserstrahlung
Dieses Gerät sendet Laserstrahlung nach CDRH Klasse
2 und Licht nach IEC 60825-1 Klasse 2 aus.
Nicht in den Strahl schauen.
Spezifikation
Scanner
Kategorisierung
Wellenlänge
Max. Ausgangsleistung
Strahlendivergenz
Allgemeine Sicherheitshinweise für das
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG Lesen Sie sämtliche Sicherheitswarnun-
gen und Anweisungen durch. Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu elek-
trischem Schlag, Brand und/oder schweren Person-
enschäden führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zur
künftigen Verwendung auf.
Der in den Warnhinweisen verwendete Begriff „Elektrow-
erkzeug" bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (mit Kabel
versehenes) oder batteriebetriebenes (schnurloses) Elektrow-
erkzeug.
18
Laser der Klasse 2
630 - 665 nm
1,7 mW
47º horizontal, 30º vertikal
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9836 2596 00
Sicherheit am Arbeitsplatz
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets sauber und sor-
gen Sie für eine gute Beleuchtung. Unaufgeräumte und
unausgeleuchtete Bereiche sind potenzielle Gefahren-
quellen.
• Benutzen Sie die Werkzeuge nicht in explosionsge-
fährdeten Umgebungen, z. B. in der Nähe entflamm-
barer Flüssigkeiten, explosiver Gase oder in staubi-
gen Bereichen. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
die Gase oder Partikeln entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Umstehende während der Be-
nutzung eines Werkzeugs von Ihrem Arbeitsbereich
fern. Ablenkungen und Unachtsamkeit können zu Un-
fällen führen.
Elektrische Sicherheit
• Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen in die
Steckdose passen. Manipulieren Sie den Stecker in
keiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrow-
erkzeugen keine Adapterstecker. Nicht veränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern die Strom-
schlaggefahr.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie Rohren, Heizkörpern, Kühlschränken
und Herden. Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Setzen Sie die Werkzeuge niemals Regen, Wasser
oder Feuchtigkeit aus. Wasser im Gehäuseinneren er-
höht die Stromschlaggefahr.
• Vermeiden Sie den unsachgemäßen Gebrauch des
Kabels. Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel.
Versuchen Sie nicht, den Stecker durch Ziehen am
Kabel aus der Steckdose zu entfernen. Das Kabel ist
von Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten oder be-
weglichen Teilen fernzuhalten. Beschädigte oder ver-
knotete Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
• Verwenden Sie für Arbeiten im Freien ein Ver-
längerungskabel, das für den Einsatz im Freien
geeignet ist. Der Einsatz eines Verlängerungskabels, das
für den Einsatz im Freien geeignet ist, verringert die
Stromschlaggefahr.
• Ist der Einsatz des Elektrowerkzeugs in einer
feuchten Umgebung unumgänglich, sollte die Span-
nungsversorgung durch eine Fehlerstrom-Schutzein-
richtung gesichert sein. Der Einsatz einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung reduziert die Stromschlaggefahr.
Personensicherheit
• Seien Sie beim Arbeiten mit den Werkzeugen stets
aufmerksam und achten Sie auf Ihre Handlungen.
Benutzen Sie dabei Ihren gesunden Menschenver-
stand. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nie in er-
müdetem Zustand oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten. Eine kleine Unacht-
samkeit bei der Werkzeugverwendung kann bereits zu
schweren Verletzungen führen.
• Verwenden Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie grundsätzlich eine Schutzbrille. Teile der
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
ETV ST61-150-13

Werbung

loading