Externes Schütz zum Energiemanagement
Anschluss externes Schütz
Wenn viel Solarenergie zur Verfügung steht, kann
zur Steigerung des Eigenverbrauchs ein großer
Verbraucher eingeschaltet werden. Im Folgenden ist
das Schaltschema abgebildet, wobei das externe
Schütz (PowerRouter Zubehör: PRA1RLY) über einen
der potenzialfreien Kontakte angesteuert wird.
Aktivierung des Energiemanagement
Um die Funktion „Energiemanagement" zu aktivieren,
wird das PowerRouter Software Installations-Tool
benötigt. Zur Aktivierung des Energiemanagement
müssen im Installations-Tool folgende Einstellungen
vorgenommen werden. Der Ausgangswert ist die ins
Netz eingespeiste Leistung, dabei hat das Laden der
Batterien Priorität.
A:
Die Leistung des zu schaltenden Verbrauchers
B:
Der Prozentwert von A bei dem geschaltet werden
soll. In diesem Fall, wenn 100 % von 500 W ins Netz
eingespeist werden.
C:
Der Prozentwert von A bei dem abgeschaltet werden
soll. In diesem Fall wenn noch 20 % von 500 W
Solarenergie geliefert wird, der Rest kommt aus der
Batterie oder aus dem Stromnetz.
D:
Einschaltverzögerung, die Leistung muss
mindestens xx (10) Sekunden vorhanden sein.
E:
Abschaltverzögerung, die Leistung muss mindestens
xx (10) Sekunden unterhalb dieser Grenze liegen.
F:
Die maximale Dauer die ein Verbraucher
eingeschaltet ist, unabhängig vom Solarertrag.
G:
Die minimale Einschaltzeit des Verbrauchers,
unabhängig vom Solarertrag.
N
L
NO
NC
AC grid
0
1 7
7 6
3
0
1 7
7 6
3
N
L1
L2
L3
Abbildung 9: Anschluss des externen Schützes zum
Energiemanagement
Abbildung 10: Aktivierung Energiemanagement
A1
A2
R7
R8
5
6
L
R1
R2
3
4
N
N
L1
L2
L3
9