Herunterladen Diese Seite drucken

Nedap PowerRouter Anwendungshinweise Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerRouter:

Werbung

Mehrere PowerRouter auf einer Phase
Gemäß VDE4105 darf die maximale Schieflast zwischen den Phasen 4600 W betragen. Wenn in einer Anlage
ein 3-Phasenwechselrichter verwendet wird, kann parallel ein PowerRouter auf der Phase angeschlossen
werden.
Durch diese Kombination wird die Schieflast nicht gestört und es kann eine Anlage bis 30 kWp aufgebaut
werden. In derart großen Anlagen besteht Bedarf nach größeren Batteriekapazitäten. Daher ist es zu
empfehlen die Batterien über mehrere PowerRouter zu verteilen. An einen 50SB-BS können höchstens 1000
Ah angeschlossen werden, anderenfalls wird die Batterie nicht an einem Tag vollständig aufgeladen. Tagsüber
wird das 3-Phasensystem den größten Teil des Verbrauchs kompensieren. Die SB PowerRouter übernehmen
den Verbrauch dann in der Nacht. Hierbei ist die Verwendung des Sensors zu beachten. Wie in Abbildung 39
zu erkennen ist, wird der 3-Phasensensor am ersten PowerRouter angeschlossen, wobei lediglich zwei Phasen
gemessen werden. Am zweiten PowerRouter wird dann ein 1-Phasensensor angeschlossen, um diesen zu
kompensieren. Dadurch wird die Steuerung der SB-System nicht gestört werden.
Abbildung 39: PowerRouter in Kombination mit einem 3-Phasenwechselrichter
Für die EEG 70 % (oder 60 %) Regelung verfügt jeder PowerRouter über einen Sensor. Der
3-Phasenwechselrichter muss selbst mit einer Steuerung ausgestattet werden.
Wichtiger Hinweis: Dadurch, dass der 3-Phasenwechselrichter einen Teil oder den gesamten Verbrauch im
Haus direkt kompensiert, kann auf der myPowerRouter Website tagsüber eine Verbrauchsgrafik angezeigt
werden. Das liegt daran, dass der momentane Erzeug des 3-Phasenwechselrichters und der momentane
Verbrauch nicht bekannt sind. Was aber keinesfalls heißt, dass die Anlage nicht richtig funktioniert.
29

Werbung

loading