Erdung und Stromsystem
N
L
L
N
Der PowerRouter kann in folgenden Erdungskonfi gurationen
verwendet werden: TN-S, TN-C, TN-C-S oder TT.
AC-Absicherung
Nedap empfi ehlt den AC-Anschluss zwischen dem PowerRouter
und dem kWh-Zähler mit einer 25 A-Überstromsicherung
mit B-Charakteristik oder (vorzugsweise) C-Charakteristik zu
versehen. Dieselbe 16 A-Überstromschutzeinrichtung muss für
den Anschluss zwischen dem lokalen Ausgang und dem externen
Schütz (p/n PRA1RLY) verwendet werden, falls dieses genutzt
NO
NC
NO
NC
AC LOCAL OUT
AC GRID
wird. Die Überstromschutzeinrichtung muss über einen Schalter
verfügen, damit der PowerRouter spannungslos geschaltet
werden kann und dem Installateur auf diese Weise ein sicheres
Abbildung 5: AC-Anschluss
Arbeiten ermöglicht wird.
Kabelquerschnitt
Nedap empfi ehlt den PowerRouter in der Nähe des Netzanschlusses anzuschließen und dabei Kupferkabel mit
einem Querschnitt von mindestens Ø 4 mm² zu verwenden. Hierdurch werden nicht nur (unnötige) Verluste in
der internen Anlage, sondern auch Spannungsabschaltungen aufgrund einer hohen Netzimpedanz bei hoher
Leistung vermieden.
In der Abbildung unten erkennt man, dass der PowerRouter die AC-Spannung erhöhen muss, um Strom
in das Netz einzuspeisen. Da die Hausinstallation mit dem PowerRouter verbunden ist, sollte die in der
Netzüberwachung angegebene Spannung überschritten werden. In der PowerRouter Firmware sinkt die
Ausgangsleistung, wenn die Spannung bis zur Abschaltgrenze der Netzüberwachung ansteigt. Der Vorteil
besteht darin, dass eine Abschaltung im Falle eines schlechten AC-Netzes vermieden wird.
250 V
20V
230 V
1Ω
20A
Netz Impedance
Strasse Transformator
Abbildung 6: Einfl uss der Kabelimpedanz
7