3-Phasensensor zur 3-Phasenkompensation, Dynamischer Einspeiseregler &
Energieüberwachung
Durch die Verwendung eines 3-Phasensensors kann auf jeder Phase die momentane Lastanfrage gemessen
werden. Wenn der Erzeugungs-/Verbrauchsmesser eine saldierende Funktion hat, kann hiermit auf einer Phase
die Lastnachfrage auf den beiden anderen Phasen kompensiert werden. Dies erfolgt, indem die nachgefragte
Energie über die anderen Phasen in das Stromnetz eingespeist wird.
Saldierend bedeutet, dass alle Leistungen addiert werden und dass lediglich der Rest angezeigt wird. Im
folgenden Beispiel sind das 2,5 kW Verbrauch und 2 kW Erzeugung. Der Zähler zeigt dann 0,5 kW Aufnahme
aus dem Stromnetz an. Oder indem 2 kW auf Phase 1 in das Stromnetz eingespeist werden, wird 2 kW
Verbrauch auf den anderen Phasen kompensiert. Mit dieser Methode funktioniert der 1-Phasen PowerRouter
als 3-Phasensystem.
Abbildung 17: Funktionsweise saldierender Zähler
Der 3-Phasensensor muss hinter dem Zähler und vor den Abzweigungen zu den Verbrauchern im Haus
angeschlossen werden. Über den Sensor misst dieser den momentanen Energieverbrauch im Haus auf jeder Phase.
Der PowerRouter funktioniert ausschließlich mit dem bei Nedap bestellbaren 3-Phasensensor (PRA3SENSE) ein
anderer Typ funktioniert nicht.
Anschließen des 3-Phasensensors
41
Grün/weißer Draht
42
Grüner Draht
Abbildung 18: Installationshinweise 3-Phasensensor
Für eine ausführliche Anleitung zum Anschließen des 3-Phasensensors verweisen wir auf die
Bedienungsanleitung, die mit dem 3-Phasensensor geliefert wird.
2 kW
1,5 kW
1 kW
Import
0.0
kWh
Export
0.5
kWh
Sicherung 315 mA
fuse 315 mA
zum Netz
to the grid
11
N
1
L1
4
L2
7
L3
to the installation
zur Anlage
9
L3
6
L2
3
L1
43
Orange/weißer Draht
4 kW
1,5 kW
1 kW
Import
1.5
kWh
Export
0
kWh
Fuse
315 mA
1
11
4
7
L3
L2
L1
N
SeNSor
L3
L2
L1
3
6
9
0
1 7
7 6
3
0
1 7
7 6
3
13