Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Netzanschluss Selbst- und Personenschutz Angaben zu Geräuschemissions-Werten Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe Gefahren durch Netz- und Arbeitsstrom EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung Sicherheitstechnische Überprüfung...
Seite 4
Istwert Schweißstrom Anschluss-Spezifikationen Beschaltung der Ein- und Ausgänge Anwendungsbeispiel Interface für Feldbus-Systeme Sicherheit Lieferumfang Interface Profibus Gerätekonzept Profibus Übersicht Ein- und Ausgangssignale für Feldbus-Systeme Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle) Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter) Signalbeschreibungen Feldbus-Systeme Signalbeschreibung Eingangssignale (vom Roboter zur Stromquelle) Signalbeschreibung Ausgangssignale (von der Stromquelle zum Roboter) Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Allgemeines...
Seite 5
Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Seite 6
Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen gemäße Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißver- fahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß.
Seite 7
Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor des Personals Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif- ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver- standen haben und befolgen werden.
Seite 8
Schweißrauch enthält Substanzen, welche gemäß Monograph 118 der Internatio- nal Agency for Research on Cancer Krebs auslösen. Punktuelle Absaugung und Raumabsaugung anwenden. Falls möglich, Schweißbrenner mit integrierter Absaugvorrichtung verwenden. Kopf von entstehendem Schweißrauch und Gasen fernhalten. Entstehenden Rauch sowie schädliche Gase nicht einatmen durch geeignete Mittel aus dem Arbeitsbereich absaugen.
Seite 9
Vor Arbeiten am Gerät das Gerät abschalten und Netzstecker ziehen. Das Gerät durch ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen An- stecken des Netzsteckers und Wiedereinschalten sichern. Nach dem Öffnen des Gerätes: alle Bauteile die elektrische Ladungen speichern entladen sicherstellen, dass alle Komponenten des Gerätes stromlos sind. Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, eine zweite Person hin- zuziehen, die den Hauptschalter rechtzeitig ausschaltet.
Seite 10
EMF-Maßnah- Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind: Auswirkungen auf die Gesundheit benachbarter Personen, beispielsweise Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes und des Schweißprozesses aufhalten Abstände zwischen Schweißkabeln und Kopf/Rumpf des Schweißers aus Si- cherheitsgründen so groß...
Seite 11
Vor Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann. Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Schutzgas-Flasche immer gut befestigen und bei Krantransport vorher abneh- men. Nur das Original-Kühlmittel des Herstellers ist auf Grund seiner Eigenschaften (elektrische Leitfähigkeit, Frostschutz, Werkstoff-Verträglichkeit, Brennbar- keit, ...) für den Einsatz in unseren Geräten geeignet.
Seite 12
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (bei- spielsweise relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Seite 13
Allgemeine Informationen Allgemeines Zum Betreiben der Stromquelle TP 3500 Remote ist eines der folgenden Inter- faces unbedingt erforderlich: Roboter-Interface ROB TSt Roboter-Interface Profibus Das Betreiben der Stromquelle TP 3500 Remote ohne eines der angegebenen Interfaces gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist daher nicht zulässig. Die Interfaces sind nicht im Lieferumfang der Stromquelle enthalten und separat zu bestellen.
Seite 14
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten Warnhinweise An der Stromquelle befinden sich Warnhinweise und Sicherheitssymbole. Diese am Gerät Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Seite 15
Bedienelemente und Anschlüsse Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Seite 16
Bezeichnung / Funktion (+) Strombuchse mit M12 Innengewinde...
Seite 17
Vor der Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Seite 18
HINWEIS! Die abgegebene Spannung des Generators darf den Bereich der Netzspan- nungs-Toleranz keinesfalls unter- oder überschreiten. Die Angabe der Netzspannungs-Toleranz erfolgt im Abschnitt „Technische Da- ten“.
Seite 19
Netzspannung einstellen Allgemein MVm-Geräte (MultiVoltage manuell) sind sowohl für den Betrieb an einer Netz- spannung von 380 - 460V, als auch an einer Netzspannung von 200 - 240V geeig- net. HINWEIS! Serienmäßig werden die Geräte mit der Einstellung 380 - 460V ausgeliefert. Das Umstellen des Netzspannungsbereiches muss manuell erfolgen.
Seite 20
Interface Rob TSt Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Seite 21
Übersicht “Interface ROB TSt“ umfasst folgende Abschnitte: Digitale Eingangssignale (Signale vom Roboter) Analoge Eingangssignale (Signale vom Roboter) Digitale Ausgangssignale (Signale zum Roboter) Analoge Ausgangssignale (Signale zum Roboter) Anschluss-Spezifikationen...
Seite 22
Digitale Eingangssignale (Signale vom Roboter) Kenngrößen Signalpegel: LOW (0) .. 0 - 2,5 V HIGH (1) .. 18 - 30 V Bezugspotential: GND = X7/2 oder X12/2 HINWEIS! Sämtliche Signalzustände beziehen sich auf den Interface-Eingang, nicht auf die Robotersteuerung. Schweißen Ein Stecker X2/4 HIGH Das Signal “Schweißen ein”...
Seite 23
Analoge Eingangssignale (Signale vom Roboter) Allgemeines Die analogen Differenzverstärker-Eingänge am Roboter-Interface gewährleisten eine galvanische Trennung des Roboter-Interfaces von den analogen Ausgängen der Robotersteuerung. Jeder Eingang am Roboter-Interface verfügt über ein ei- genes negatives Potential. HINWEIS! Besitzt die Robotersteuerung nur einen gemeinsamen Anschluss “GND“ für ihre analogen Ausgangssignale, müssen die negativen Potentiale der Eingänge am Roboter-Interface miteinander verbunden werden! Die nachfolgend beschriebenen analogen Eingänge sind bei Spannungen von...
Seite 24
Digitale Ausgangssignale (Signale zum Roboter) Allgemeines HINWEIS! Ist die Verbindung zwischen Stromquelle und Interface ROB TSt unterbrochen, werden alle digitalen / analogen Ausgangssignale am Roboter-Interface auf “0” gesetzt. Im Interface ROB TSt ist die Versorgungsspannung Stromquelle (24 V SECON- DARY) verfügbar. 24 V SECONDARY ist mit galvanischer Trennung zum LocalNet ausgeführt.
Seite 25
Analoge Ausgangssignale (Signale zum Roboter) Allgemeines HINWEIS! Ist die Verbindung zwischen Stromquelle und Interface ROB TSt unterbrochen, werden alle digitalen / analogen Ausgangssignale am Roboter-Interface auf “0” gesetzt. Die analogen Ausgänge am Roboter-Interface stehen für die Einrichtung des Ro- boters sowie für Anzeige- und Dokumentation von Prozessparametern zur Verfügung.
Seite 26
Anschluss-Spezifikationen Beschaltung der Ein- und Ausgänge Beschaltung des digitalen Ausganges Beschaltung des digitalen Einganges Beschaltung des analogen Ausganges Beschaltung des analogen Einganges...
Seite 27
Anwendungsbei- spiel X2/4 WELDING START (DIG. IN) X2/12 CURRENT FLOW (DIG. OUT) X2/1 X2/8 X8/10 X2/14 +24 V SECONDARY X4/7 GND SECONDARY X5/10 SUPPLY VOLTAGE X14/1 X2/3 X2/10 X5/4 X5/11...
Seite 28
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶ Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen. Lieferumfang Profibus-Koppler BK3120 Interface Profi- Fronius Localnet-Klemme KL6021-0010 Endklemme KL9010 Kabelbaum LocalNet (1m) Gerätekonzept Profibus ist ein Hersteller unabhängiges, offener Feldbus-Standard für vielfältige Profibus Anwendungen in der Fertigungs-, Prozess- und Gebäudeautomation.
Seite 29
Ein- und Ausgangssignale für Feldbus-Systeme Eingangssignale Lfd. Nr. Signalbezeichnung Bereich Aktivität (vom Roboter E01 - E05 nicht verwendet zur Stromquelle) Ping-Pong High E07 - E08 nicht verwendet Start Prozess High E10 - E16 nicht verwendet E17 - E32 nicht verwendet Strom Sollwert 0 - 3500 (0,0 - 350,0 A)
Seite 30
Lfd. Nr. Signalbezeichnung Bereich Aktivität nicht verwendet A17 - A32 nicht verwendet Spannung Istwert 0 - 1000 (0,0 - 100,0 V) A33 - A40 High Byte A41 - A48 Low Byte Strom Istwert 0 - 3500 (0,0 - 350,0 A) A49 - A56 High Byte A57 - A64...
Seite 31
Signalbeschreibungen Feldbus-Systeme Signalbeschrei- Lfd. Nr. Signalbezeichnung Signalbeschreibung bung Eingangssi- E01 - E05 nicht verwendet gnale (vom Ro- boter zur Strom- Ping-Pong Wird verwendet um die Reaktions- quelle) zeit der Stromquelle zu überprüfen E07 - E08 nicht verwendet Start Prozess 0 stoppt den Prozess 1 startet den Prozess E10 - E16 nicht verwendet...
Seite 32
Lfd. Nr. Signalbezeichnung Signalbeschreibung Stromfluss Schweißstrom < 5 A Schweißstrom >= 5 A Ping-Pong Prozess aktiv Stromquelle ist nicht aktiv Stromquelle liefert Leistung (Leerlauf-Spannung oder Schweißleistung) Lichtbogen stabil Schweißstrom < 5 A oder Schweißspannung < 10 V Schweißstrom > 5 A und Schweißspannung >...
Seite 33
Lfd. Nr. Signalbezeichnung Signalbeschreibung A785 - A896 gleiche Signalbelegung wie A01 - A112 für Stromquelle Nr. 8...
Seite 34
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Allgemeines Die Stromquelle ist mit einem intelligenten Sicherheitssystem ausgestattet; auf die Verwendung von Schmelzsicherungen konnte daher zur Gänze verzichtet werden. Nach der Beseitigung einer möglichen Störung kann die Stromquelle - ohne den Wechsel von Schmelzsicherungen - wieder ordnungsgemäß betrieben werden.
Seite 35
kein Schweißstrom Netzschalter eingeschaltet, Anzeige Übertemperatur leuchtet Ursache: Überlastung Behebung: Einschaltdauer berücksichtigen Ursache: Thermo-Sicherheitsautomatik hat abgeschaltet Behebung: Abkühlphase abwarten; Stromquelle schaltet nach kurzer Zeit selbst- ständig wieder ein Ursache: Kühlluft-Zufuhr unzureichend Behebung: Für ausreichende Luftzufuhr sorgen Ursache: Leistungsteil stark verschmutzt Behebung: Gerät mit trockener Druckluft ausblasen (siehe Pflege und Wartung) Ursache:...
Seite 36
Beschreibung Anzeige Asymmetrie (beim Einschalten) nebenstehende Anzeigen leuchten, Anzeige Interface blinkt Ursache: Interner Fehler Behebung: Gerät ausschalten und anschließend wie- der einschalten Fehler tritt gehäuft auf => Gerät zum Ser- vice Asymmetrie (im Betrieb) nebenstehende Anzeigen leuchten, Anzeige Interface blinkt Ursache: Interner Fehler Behebung:...
Seite 37
Beschreibung Anzeige Netz-Unterspannung oder Netz-Überspannung nebenstehende Anzeigen leuchten, Anzeige Interface blinkt Ursache: Netzspannung hat den Toleranzbereich unter- oder überschritten Behebung: Netzspannung kontrollieren Gerät ausschalten und anschließend wie- der einschalten Fehler tritt gehäuft auf => Gerät zum Ser- vice Leerlauf nebenstehende Anzeigen leuchten, Anzeige Interface blinkt Ursache: Ausgangsspannung ist größer 113 V Behebung:...
Seite 38
Pflege, Wartung und Entsorgung Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Seite 39
Alle 6 Monate VORSICHT! Gefahr durch Druckluft-Einwirkung. Sachschäden können die Folge sein. ▶ Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung mit Druckluft reinigen. das Gerät öffnen den Geräte-Innenraum mit trockener und reduzierter Druckluft ausblasen bei starkem Staubanfall auch die Kühlluft-Kanäle reinigen Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß...
Seite 40
Technische Daten TP 3500 CC Re- Netzspannung 3 x 200 | 230 | 240 | 380 | 400 | mote 460 V Netzspannungs-Toleranz +/- 10 % Netzfrequenz 50 / 60 Hz Netzabsicherung 32 A träge 12,2 kVA Primär-Dauerleistung bei 100 % ED Beschränkungen möglich Netzanschluss Primär-Dauerstrom...
Seite 41
Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad nach Norm IEC60664 Lüfterleistung ca. 6 m³ / Mi- nute an öffentliche Stromnetze mit 230/400 V und 50 Hz ED = Einschaltdauer Interface ROB Prüfzeichen Abmessungen l x b 160 x 90 x 58 mm Gewicht 1,05 kg...
Seite 43
Contents Safety rules Explanation of safety notices General Proper use Environmental conditions Obligations of the operator Obligations of personnel Mains connection Personal protection and protection of others Noise emission values Danger from toxic gases and vapours Risks from mains current and operating current EMC Device Classifications EMC measures EMF measures...
Seite 44
Actual welding current value Connection specifications Input and output wiring diagrams Application example Interface for field-bus systems Safety Scope of supply Profibus interface Device concept Profibus Overview Input and output signals for field-bus systems Input signals (from robot to power source) Output signals (from power source to robot) Description of field-bus system signals Description of input signals (from robot to power source)
Seite 45
Safety rules Explanation of DANGER! safety notices Indicates immediate danger. ▶ If not avoided, death or serious injury will result. WARNING! Indicates a potentially hazardous situation. ▶ If not avoided, death or serious injury may result. CAUTION! Indicates a situation where damage or injury could occur. ▶...
Seite 46
Proper use The device is to be used exclusively for its intended purpose. The device is intended solely for the welding processes specified on the rating plate. Any use above and beyond this purpose is deemed improper. The manufacturer shall not be held liable for any damage arising from such usage. Proper use includes: carefully reading and following all the instructions given in the operating in- structions...
Seite 47
Before leaving the workplace, ensure that people or property cannot come to any harm in your absence. Mains connec- Devices with a higher rating may affect the energy quality of the mains due to tion their current consumption. This may affect a number device types in terms of: Connection restrictions Criteria with regard to the maximum permissible mains impedance Criteria with regard to the minimum short-circuit power requirement...
Seite 48
Ensure an adequate supply of fresh air. Ensure that there is a ventilation rate of at least 20 m³ per hour at all times. Otherwise, a welding helmet with an air supply must be worn. If there is any doubt about whether the extraction capacity is sufficient, the measured toxic emission values should be compared with the permissible limit values.
Seite 49
EMC Device Devices in emission class A: Classifications Are only designed for use in industrial settings Can cause line-bound and radiated interference in other areas Devices in emission class B: Satisfy the emissions criteria for residential and industrial areas. This is also true for residential areas in which the energy is supplied from the public low- voltage mains.
Seite 50
Safety measures A device toppling over could easily kill someone. Place the device on a solid, level at the installati- surface such that it remains stable on location and The maximum permissible tilt angle is 10°. during transport Special regulations apply in rooms at risk of fire or explosion Observe relevant national and international regulations.
Seite 51
The manufacturer accepts no liability for damage resulting from use of other sys- tem components or a different coolant. In addition, all warranty claims will be forfeited. Cooling Liquid FCL 10/20 does not ignite. The ethanol-based coolant can ignite under certain conditions. Transport the coolant only in its original, sealed contai- ners and keep well away from any sources of ignition.
Seite 52
(e.g. relevant product standards of the EN 60 974 series). Fronius International GmbH hereby declares that the device is compliant with Directive 2014/53/EU. The full text on the EU Declaration of Conformity can be found at the following address: http://www.fronius.com Devices marked with the CSA test mark satisfy the requirements of the relevant standards for Canada and the USA.
Seite 53
General information General One of the interfaces mentioned below is absolutely essential in order to operate the TP 3500 Remote power source: Roboter-Interface ROB TSt Roboter-Interface Profibus Operating the TP 3500 Remote power source without one of the mentioned in- terfaces shall be deemed as "not in accordance with the intended purpose"...
Seite 54
Any use above and beyond this purpose is deemed improper. The manufacturer shall not be held liable for any damage arising from such usage. Proper use also includes: complying with all the instructions in the operating instructions performing all stipulated inspection and servicing work Warning notices Warning notices and safety symbols are affixed to the power source.
Seite 55
Control elements and connections Safety WARNING! Danger from incorrect operation and work that is not carried out properly. This can result in serious personal injury and damage to property. ▶ All the work and functions described in this document must only be carried out by technically trained and qualified personnel.
Seite 56
Designation/function (+) current socket with M12 internal thread...
Seite 57
Before commissioning Safety WARNING! Danger from incorrect operation and work that is not carried out properly. This can result in serious personal injury and damage to property. ▶ All the work and functions described in this document must only be carried out by technically trained and qualified personnel.
Seite 58
Generator- The power source is generator-compatible, provided that the maximum apparent powered operati- power delivered by the generator is at least 22 kVA. NOTE! The voltage delivered by the generator must never exceed the upper or lower li- mits of the mains voltage tolerance range. Details of the mains voltage tolerance are given in the "Technical data"...
Seite 59
Setting the mains voltage General MVm machines (MultiVoltage manual) are suitable for operation with a mains vol- tage of 380 - 460V and a mains voltage of 200 - 240V. NOTE! Machines are supplied with the 380 - 460V setting as standard. If the mains voltage range needs to be reset, this must be done manually.
Seite 60
Rob TSt interface Safety WARNING! Danger from incorrect operation and work that is not carried out properly. This can result in serious personal injury and damage to property. ▶ All the work and functions described in this document must only be carried out by technically trained and qualified personnel.
Seite 61
Overview "ROB TSt interface" comprises the following sections: Digital input signals (signals from robot) Analogue input signals (signals from robot) Digital output signals (signals to robot) Analogue output signals (signals to robot) Connection specifications...
Seite 62
Digital input signals (signals from robot) Parameters Signal level: LOW (0) .. 0 - 2.5 V HIGH (1) .. 18 - 30 V Reference potential: GND = X7/2 or X12/2 NOTE! All signal states refer to the interface input, not the robot control. Welding start Pin X2/4 HIGH...
Seite 63
Analogue input signals (signals from robot) General The analogue differential amplifier inputs on the robot interface ensure that the robot interface is electrically isolated from the analogue outputs on the robot control. Each input on the robot interface has its own negative potential. NOTE! The negative potentials of the inputs on the robot interface must be linked toge- ther if the robot control uses a common "GND"...
Seite 64
Digital output signals (signals to robot) General NOTE! If the connection between the power source and the ROB TSt interface goes down, all digital and analogue output signals on the robot interface will be set to “0”. The power source supply voltage (24 V SECONDARY) is available in the ROB TSt interface.
Seite 65
Analogue output signals (signals to robot) General NOTE! If the connection between the power source and the ROB TSt interface goes down, all digital and analogue output signals on the robot interface will be set to “0”. The analogue outputs on the robot interface are used for setting up the robot and for displaying and documenting process parameters.
Seite 66
Connection specifications Input and output wiring diagrams Digital output wiring diagram Digital input wiring diagram Analogue output wiring diagram Analogue input wiring diagram...
Seite 67
Application ex- ample X2/4 WELDING START (DIG. IN) X2/12 CURRENT FLOW (DIG. OUT) X2/1 X2/8 X8/10 X2/14 +24 V SECONDARY X4/7 GND SECONDARY X5/10 SUPPLY VOLTAGE X14/1 X2/3 X2/10 X5/4 X5/11...
Seite 68
▶ Read and understand all safety rules and user documentation for this device and all system components. Scope of supply Profibus coupler BK3120 Profibus inter- Fronius LocalNet terminal face KL6021-0010 End terminal KL9010 LocalNet cable harness (1m) Device concept Profibus is a manufacturer-independent open field bus standard, used in many Profibus different applications in manufacturing, process and building automation.
Seite 69
Input and output signals for field-bus systems Input signals Seq. no. Signal designation Range Activity (from robot to E01 - E05 Not used power source) Ping-pong High E07 - E08 Not used Start process High E10 - E16 Not used E17 - E32 Not used Current set value...
Seite 70
Seq. no. Signal designation Range Activity Not used A17 - A32 Not used Voltage actual value 0 - 1000 (0.0 - 100.0 V) A33 - A40 High Byte A41 - A48 Low Byte Current actual value 0 - 3500 (0.0 - 350.0 A) A49 - A56 High Byte A57 - A64...
Seite 71
Description of field-bus system signals Description of Seq. no. Signal designation Signal description input signals E01 - E05 Not used (from robot to power source) Ping-pong Used to monitor the response time of the power source E07 - E08 Not used Start process 0 stops the process 1 starts the process...
Seite 72
Seq. no. Signal designation Signal description Current flow Welding current < 5 A Welding current >= 5 A Ping-pong Process active Power source not active Power source delivering power (open circuit voltage or welding power) Arc stable Welding current < 5 A or welding voltage <...
Seite 73
Troubleshooting General The power source is fitted with an intelligent safety system that allows fuses to be dispensed with entirely. After a possible malfunction or error has been reme- died, the power source can be put back into normal operation again without any fuses having to be replaced.
Seite 74
No welding current Mains switch is ON, overtemperature indicator is lit up Cause: Overload Remedy: Check duty cycle Cause: Thermostatic safety cut-out has tripped Remedy: Wait until the power source automatically comes back on at the end of the cooling phase Cause: Insufficient cooling air intake Remedy:...
Seite 75
Description Indicator Asymmetry (when switching on) Indicators shown on the right light up, interface indicator flashes red Cause: Internal fault Remedy: Switch device off and back on again Fault keeps recurring => have device ser- viced Asymmetry (during operation) Indicators shown on the right light up, interface indicator flashes red Cause: Internal fault...
Seite 76
Description Indicator Open circuit Indicators shown on the right light up, interface indicator flashes red Cause: Output voltage is greater than 113 V Remedy: Switch machine off and on again; if fault keeps recurring, have device serviced Working voltage Indicators shown on the right light up, interface indicator flashes red Cause: Working voltage >45 V and >2 seconds...
Seite 77
Care, maintenance and disposal Safety WARNING! Danger from incorrect operation and work that is not carried out properly. This can result in serious personal injury and damage to property. ▶ All the work and functions described in this document must only be carried out by technically trained and qualified personnel.
Seite 78
Every 6 months CAUTION! Danger due to the effect of compressed air. This can result in damage to property. ▶ Do not clean electronic components with compressed air from a short di- stance. Open the device Blow out the inside of the device with dry and reduced compressed air Also clean the cooling air ducts if there is a large accumulation of dust Disposal Dispose of in accordance with the applicable national and local regulations.
Seite 79
Technical data TP 3500 CC Re- Mains voltage 3 x 200 | 230 | 240 | 380 | 400 | mote 460 V Mains voltage tolerance +/- 10 % Mains frequency 50/60 Hz Mains fuse protec- 32 A slow-blow tion Primary cont.
Seite 80
Weight 20,1 kg (44.3 lb.) Overvoltage category Pollution level according to IEC60664 Ventilation capacity approx. 6 m³ / minute connected to public grid at 230/400 V and 50 Hz d.c. = Duty cycle ROB TSt inter- Marks of conformi- face Dimensions l x w x h 160 x 90 x 58 mm Weight...