3. HyDRAULISCHE INSTALLATIoN
3.1 Vorbereitung der Installation
die installation und inbetriebnahme des gerätes erfolgt in fünf schritten.
bevor sie mit der installation beginnen, vergewissern sie sich, dass alle für die sicherheit der
bedienperson erforderlichen sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
Montageort:
• montieren sie die pumpe senkrecht an eine ebene Wand.
• die montagehöhe sollte nicht höher als 1,5 m über dem boden (gemessen von mitte dosierkopf
• der montageort sollte trocken und gut belüftet sein.
• achten sie darauf, dass das gerät von allen seiten bequem zugänglich ist!
• Wasserspritzer und direkte sonneneinstrahlung sind zu vermeiden!
Schläuche:
• Verlegen sie die schläuche absolut knickfrei!
• der dosierschlauch muss so fest verlegt sein, dass er sich durch die von den dosierimpulsen
• der saugschlauch ist möglichst kurz und in vertikaler position zu installieren, um eine eventuelle
3.2 Montage Impfventil
das impfventil ist ein federbelastetes rückschlagventil mit einem Öffnungsdruck von 0,3 bar.
• installieren sie das impfventil - wenn möglich - bevorzugt in senkrechter lage von oben oder
Achtung!
Achten Sie darauf, dass sich die Montageposition möglichst über dem Dosierkopf
der Pumpe befindet, um einem sog. „Saughebereffekt" vorzubeugen. Der statische
Differenzdruck (∆p) sollte immer > 0 bar sein (siehe Abb. 11.1).
8
1. montage
2. installation der hydraulischen komponenten (schläuche, Fußventil, impfventil)
3. elektrische installation (anschluss spannungsversorgung, leermelder, externe
ansteuerung)
4. inbetriebnahme
5. programmierung und konfiguration
bis zum boden des Chemikalienbehälters sein (siehe auch abb. 11.1).
möglicherweise verursachten druckschläge nicht übermäßig bewegen kann (bzw. durch reibung
an einer Wand etc. beschädigt wird).
blasenbildung zu verhindern!
unten in die systemleitung. bei einer waagerechten montage besteht u.u. die gefahr - besonders
bei geringen systemdrücken - dass das Ventil nicht vollständig dicht schließt.
abb. 3.1 montage impfventil