Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DOSIERPUMPEN DER SERIE “TMS MF” - “TMSA MF” Das vorliegende Handbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen zur Installation und Funktionsweise des Geräts. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden sind die Anweisungen genau einzuhalten. Die Verwendung des Geräts mit radioaktiven Chemikalien ist strengsten untersagt! Die Dosierpumpe ist vor Sonneneinstrahlung und Regen zu schützen.
NORME CE EC RULES (STANDARD EC) NORMAS DE LA CE ⎬ Direttiva Bassa Tensione 2014/35/UE Low Voltage Directive Directiva de baja tensión ⎬ Direttiva EMC Compatibilità Elettromagnetica 2014/30/UE EMC electromagnetic compatibility directive EMC directiva de compatibilidad electromagnética ⎬ Norme armonizzate europee nell’ambito della direttiva 2006/42/CE European harmonized standards underdirective Las normas europeas armonizadas conforme a la directiva...
1. Allgemeiner Aufbau und Betrieb 1.1 Einführung. Die digitalen Dosierpumpen der Serie “TMS MF” eignen sich besonders für die Dosierung kleiner und mittlerer Flüssigkeitsmengen. Sämtliche Parameter zu Funktionsweisen und Steurung werden über die Tastatur angewählt und auf einem hintergrundbeleuchteten LCD-Display angezeigt. Die Dosierpumpe verfügt über einen Eingang “STAND-BY”, Eingang Leermeldung, einen Ausgang “ALARM”...
Seite 4
2. Lieferumfang In der Verpackung befinden sich folgende Teile: Dübel ø6 Schrauben, selbstschneidend 4,5 x 40 Sicherung, verzögert 5 X 20 Fußventil mit Filter und Gewicht (PVDF) Druckschlauch* (PVDF) Saugschlauch* (PVC) Entlüftungsschlauch (PVC 4x6) m 2,5 Signalkabel für “Stand-by” und “Alarm” Bedienungsanleitung Bei 6x8 nur ein matter Schlauch mit 4 m Länge.
3. Bestandteile der Dosierpumpe Anschluss druckseitig Entlüftung Anschluss Enlüftungsschlauch Pumpenkopf Anschluss saugseitig Eingang externe Ansteuerung **Anschlüsse für “Stand-by” und “Alarm” Attacco per aria compressa (Versione ad aria compressa) Elektrische Versorgung Eingang Durchflussüberwachung Eingang Leermelder * Hinweis: Ist die Hublänge nicht bei 100% dosiert die Pumpe mit einem Druck, der über dem auf dem Typen- schild angegebenen liegt.
4. Vorbereitung der Installation Die Installation und Inbetriebnahme der Dosierpumpe erfolgt in vier Schritten. Installation Installation der hydraulischen Komponenten (Schlauchanschlüsse, Leermelder, Impfventil) Elektrische Installation (Anschluss Stromnetz, Installation Durchflussüberwachung, Entlüftung) Programmierung Bevor Sie mit der Installation beginnen, vergewissern Sie sich, dass alle für die Sicherheit der Bedienperson erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
5.Installation der Dosierpumpe Die Dosierpumpe ist auf einer Vorrichtung zur Wandmontage anzubringen. Die Installationshöhe darf maximal 1,5 m ab Boden des Dosiermittelbehälters betragen. 1 - Dosierpumpe 2 - Saugschlauch 3 - Druckschlauch 4 - Impfventil 5 - Entlüftung 6 - Leermelder 7 - Fußventil mit Filter 8 - Versorgungsspannung 9 - Stand-by / Alarm...
6. Installation hydraulische Komponenten Die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Dosierpumpe zu installierenden hydraulischen Komponenten sind: Saugschlauch mit Leermelder und Fußfilter Druckschlauch mit Impfventil Entlüftungsschlauch 6. Saugschlauch Drehen Sie die saugseitige Verschraubung auf dem Pumpenkopf ganz auf und entnehmen Sie die zum Anschließen des Schlauchs notwendigen Teile: Verschraubung, Klemmring, Schlauchanschlussnippel.
Seite 9
6.2 Verbindung Fußfilter mit Leermelder. Der Leermelder ist mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kit mit Fußventil zu installieren. Das Fußventil kann problemlos auf dem Boden des Dosiermittelbehälters angebracht werden. STEP 5 STEP 4 INSERT RING AS SHOWN STEP 3 INSERT PROBE WITH N.O.
Seite 10
6.4 Impfventil Das Impfventil ist an der Anlage am Wassereintrittspunkt zu installieren. Es “öffnet” sich, sobald der Druck 0,3 bar über- steigt. 6.5 Entlüftungsschlauch Befestigen Sie ein Ende des Entlüftungsschlauchs am entsprechenden Schlauchanschluss gemäß Abb. (C). Geben Sie das andere Ende direkt in den Dosiermittelbehälter. Auf diese Weise fließt die bei der Entlüftung entwichene Flüs- sigkeit wieder in den Behälter zurück.
7. Installation hydraulische Komponenten - Ausführung mit Selbstentlüftung 7.1 Pumpenkopf mit Selbstentlüftung Anschluss Entlüftung Anschluss druckseitig Anschluss saugseitig Die Verwendung eines selbstentlüftenden Pumpenkopfes ist erforderlich bei der Dosierung von gaserzeugenden Chemikalien (z.B. Wasserstoffperoxid, Ammoniak, Natriumhypochlorit bei bestimmten Temperaturen). In diesem Fall ist der Anschluss der Saug- und Druckschläuche auf die gleiche Weise vorzunehmen wie oben beschrieben (Abbildung A).
8. Elektrische Installation Die elektrischen Anschlüsse der Dosierpumpe sind von entsprechendem Fachpersonal vorzunehmen. Vor dem Anschließen der Dosierpumpe sind folgende Punkte zu beachten: - Stellen Sie sicher, dass die Zielwerte auf dem Typenschild der Dosierpumpe mit den Werten des Versorgungsnetzes kompati- bel sind.
Seite 13
Nachdem Sie die vorab genannten Punkte überprüft haben, gehen Sie wie folgt vor: - Stellen Sie sicher, das der BNC-Stecker des Leermelders gemäß den Anweisungen im Kapitel “Installation hydraulische Komponenten” angeschlossen wurde. - Schließen Sie den BNC-Stecker des externen Signals am Eingang “INPUT” an. braided shield cable center conductor Eingang Leermelder...
Seite 14
9. Grundbegriffe Zweizeiliges, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display TMS MF Tasten zum Durchblättern und Anpassen der Digits (Stellen) Taste zum Ein-/Ausschalten der Dosierpumpe sowie zum Verlassen des Programmiermenüs (ohne Speichern der Einstellungen) Tasto ingresso / uscita menu di programmazione (con salvataggio delle impostazioni) Sämtliche Dosierpumpen der Serie “TMS MF”...
Seite 15
9.2 Speichern / Löschen von Änderungen / Aktivierung der Betriebsmodi Wurden in einem Menü Daten eingegeben, können diese anschließend durch Drücken der Taste “E” automatisch gespeichert werden oder über die Taste “ESC” wieder gelöscht werden. Zum Aktivieren eines bestimmten Betriebsmodus (Constant, Divide, Multiply, PPM, PERC, MLQ, Batch, Volt, mA) muss der entsprechende Punkt markiert und eventuelle Änderungen über die Taste “E”...
Seite 16
10. Vorgehensweise zur Entlüftung Um die Entlüftung der Dosierpumpe vorzunehmen, ohne mit dem Dosiermittel in Berührung zu kommen, gehen Sie wie folgt vor: - Schließen Sie sämtliche Schläuche korrekt an (Druckschlauch, Saugschlauch, Entlüftungsschlauch); - Öffnen Sie das Entlüftungsventil indem Sie den Drehknopf ganz aufdrehen; - Stellen Sie den Drehknopf zur Hubverstellung auf 100%.
Seite 17
11. Übersicht zur Einstellung der Dosierpumpe Während des normalen Betriebs der Dosierpumpe können durch zweimaliges Drücken der Taste “AUF” weitere Informationen angezeigt werden. STROKES 100 SPM Taste Taste divide MODE Betriebsmodus 000.10 divide Taste SUPPLY Anschluss 220 VAC Versorgungsspannung Taste Taste cc/st DOSING...
Seite 18
12. Übersicht Dosierpumpeneinstellungen - ALARME Bei Eintreten von Alarmen, öffnet sich im Menü “Übersicht Dosierpumpeneinstellung” ein zusätzliches Fenster mit der Anzahl der aktiven Alarme. Wechseln in dieses Menü über die Taste “RECHTS”. In den Fenstern werden die Alarme angezeigt, die zu diesem Zeitpunkt aktiv sind. Taste ALARM ALARM...
Seite 19
13. Kurzanleitung - Hauptmenü (Prog [1] Mode) PROG [1] Mode [1] MODE CONSTANT Taste Taste Siehe Seite Taste Mode [2] Taste DIVIDE Taste Siehe Seite Taste Mode [3] MULTIPLY Taste Siehe PROG [2] Taste Seite 36 Siehe Seite 20 SETUP Taste Mode [4] Taste...
Seite 20
14. Kurzanleitung - Hauptmenü (Prog [2] Setup) SET [01] CC/ST Taste PROG [1] Siehe Seite Taste Siehe Seite MODE Set [02] Taste test Taste Siehe Seite set [03] level Taste Taste Siehe Seite Taste set [04] Sefl Taste Siehe Seite Taste set [05] Stand-by...
Seite 21
15. Kurzanleitung - Hauptmenü (Prog [3] Stat) PROG [1] Siehe Seite 19 MODE Taste Taste PROG [2] Siehe Seite 20 SETUP Taste Taste Taste PROG [3] ->TOt dos Siehe Seite 43 counter STAT Taste...
Seite 22
16. Setup Unabhängig vom gewünschten Betriebsmodus ist es erforderlich, im Menü “SETUP” die Grundparameter entsprechend einzus- tellen. Um in den “SETUP”-Modus zu gelangen, gehen Sie gemäß der Kurzanleitung auf S. 31 vor. 16.1 Milliliter pro Hub. SET [01] Geben Sie hier die ml / Hub ein, die mit der Funktion “TEST” (Kalibrierung) ermittelt wurden.
Seite 23
16.3 Vor-Alarm Leermeldung (Reserve). SET [03] LEVEL Diese Funktion definiert einen Vor-Alarm-Status, der das baldige Aufbrauchen des Dosiermittels im Dosiermittelbehälter ankündigt. Der einzugebende Wert wird unter Berücksichtigung der Liter oder Gallonen berechnet, die noch zwischen der Höhe des Fussfilters und der Ansaughöhe Taste der Dosierpumpe verbleiben.
Seite 24
SET [05] Stand-by 16.5 Signal “Stand-By” Taste STand-by Mit dieser Funktion ist es möglich, die Dosierpumpe nur dann in Betrieb gehen zu lassen, wenn dies durch ein externes Signal am Eingang “Stand-by” disabled entsprechend aktiviert wird. Dieses Signal kann als Kontakt “N.O.” (normal offen) oder “N.C.”...
Seite 25
SET [07] 16.7 Alarmverwaltung aLARMS Diese Funktion aktiviert oder deaktiviert den Relaisausgang für den Alarm Leermeldung (lev) und/oder Stand-by (stby) und/oder Durchflussüberwachung (sefl) und/oder ppm und/oder Prozent (PERC) und/oder MLQ und/oder Batch. Taste Ist der Alarm für eines oder mehrere Ereignisse aktiv, so wird das Ausgangsrelais ALARM[1] aktiviert, die Dosierpumpe zeigt den Alarmzustand und wird je nach Konfigura- tion die Dosierung unterbrechen oder fortsetzen.
Seite 26
16.8 Zählersteuerung Diese Funktion dient zur Eingabe der Eigenschaften des Kontakt- Wasserzählers. Sie können den Wert der direkt vom Wasserzähler gelieferten Impulse eingeben, auf deren Grundlage die Dosierpumpe im Modus “ppm” den Pumpenbetrieb optimieren und die Daten im Menü Statistik aktualisieren wird. SET [08] wmeter - Über die Taste “AUF”...
Seite 27
16.9 Timeout Impulse (nur für die Betriebsmodi “Multiply” und “PPM”, “PERC” und “MLQ”, wenn SET [09] das Ergebnis der Berechnung eine Multiplikation ist). timeout Erhält die Dosierpumpe einen Impuls vom Zähler, aktiviert sie die Dosierung des Produkts und dosiert dies innerhalb der zwischen dem ersten und dem auf diesen folgenden Impuls verfügbaren Zeit.
Seite 28
SET [10] 16.10 Auswahl Maßeinheit unit Auswahl der Maßeinheit. Die auf dem Display angezeigte Maßeinheit kann eingestellt werden. Wählen Sie die Maßeinheit gemäß Ihren Anforderungen. Taste - Über die Taste “AUF” können Sie die Maßeinheit anpassen. UNIT - Drücken Sie “E”, um den eingegebenen Wert zu speichern und zum Hauptmenü...
Seite 29
16.12 Einstellung Passwort. SET [12] password Zum Öffnen des Setup-Menüs müssen Sie ein Passwort eingeben. Gemäß Grundeinstellung ist das Passwort “0000”. Sie können die einzelnen Ziffern des Passworts auch ändern. Taste - Über die Taste “AUF” können Sie den Wert des ersten Digits entsprechend password anpassen.
Seite 30
17. Procedure: “Load default” und “Reset Password” 17.1 “LOAD DEFAULT” – Werkseinstellungen wieder herstellen Dieser Vorgang führt zum unwiderruflichen Löschen sämtlicher Programmierdaten. Gehen Sie wie folgt vor: - Trennen Sie die Dosierpumpe von der Stromversorgung. - Drücken Sie gleichzeitig die Tasten “AUF” und “RECHTS” und stecken Sie den Netzstecker wieder ein. Auf dem Display erscheint für einige Sekunden die Meldung LOAD DEFAULT, anschließend geht die Dosierpumpe wieder in den normalen Betriebsmodus.
18. Auswahl Betriebsmodus Die Dosierpumpe “MF” verfügt über 9 verschiedene Betriebsmodi. Modus CONSTANT (HÜBE). Die Dosierpumpe dosiert mit konstanter Frequenz im Verhältnis zu den bei der Program mierung eingestellten Werten “SPH” (Hübe/Std.) oder “SPM” (Hübe/Min.) oder LPH (Liter/Std.) Wann ist dieser Modus zu verwenden? Dieser Betriebsmodus ist dann sinnvoll, wenn bei fehlendem externen Signal die stündliche Dosierung eines Dosiermittels in bestimmten Mengen vorgenommen werden soll.
Seite 32
Modus PERC Die durch einen an die Dosierpumpe angeschlossenen Zähler gelieferten Impulse bestimmen die Dosierung entsprechend dem %-Wert, der Dosiermittel- Konzentration und der Menge pro Einzelhub, wie sie bei der Programmierung eingestellt wurden. Wann ist dieser Modus zu verwenden? Dieser Betriebsmodus ist dann sinnvoll, wenn bei einem vorhandenen externen Signal, das Impulse liefert (Kontakt-Wasserzähler), die korrekte Dosierung eines Dosiermittels in den gewünschten Mengen erforderlich ist, hierfür jedoch nur der %-Wert eingestellt werden soll und die Verwaltung der eingehenden Impulse direkt durch die Dosierpumpe erfolgt.
Seite 33
Modus MLQ. Die durch einen an die Dosierpumpe angeschlossenen Zähler gelieferten Impulse bestimmen die Dosierung entsprechend dem MLQ-Wert, der Dosiermittel-Konzentration und der Menge pro Einzelhub, wie sie bei der Programmierung eingestellt wurden. Wann ist dieser Modus zu verwenden? Dieser Betriebsmodus ist dann sinnvoll, wenn bei einem vorhandenen externen Signal, das Impulse liefert (Kontakt-Wasserzähler), die korrekte Dosierung eines Dosiermittels in den gewünschten Mengen erforderlich ist, hierfür jedoch nur der MLQ-Wert (ml/100kg) eingestellt werden soll und die Verwaltung der eingehenden Impulse direkt...
Seite 34
19. Betriebsmodus “CONSTANT” Die Dosierpumpe dosiert mit konstanter Frequenz im Verhältnis zu den bei der Programmierung eingestellten Werten “SPH” (Hübe/Std.) oder “SPM” (Hübe/Min.) oder “LPH” (Liter/Std.) Welche Parameter sind einzustellen? SPH (Hübe pro Std.) oder SPM (Hübe pro Min.) oder LPH (Liter/Std.) mode [01] CONSTANT Taste...
Seite 35
20. Betriebsmodus “DIVIDE” Die durch einen an die Dosierpumpe angeschlossenen Zähler gelieferten Impulse werden durch den programmierten Wert dividiert und bestim- men so die Hubfrequenz. Welche Parameter sind einzustellen? DIVIDE (Divisionsfaktor) mode [02] divide Taste DIVIDE 150.00 Geben Sie den Divisionsfaktor entsprechend dem an die Dosierpumpe angeschlossenen Kontakt-Wasserzähler ein. Dieser Betriebsmodus wird dann empfohlen, wenn Zähler mit einer hohen Impulszahl (z.B.
Seite 36
21. Betriebsmodus “MULTIPLY” Die durch einen an die Dosierpumpe angeschlossenen Zähler gelieferten Impulse werden mit dem programmierten Wert multipliziert und bestim- men so die Hubfrequenz. Welche Parameter sind einzustellen? MULTIPLY (Multiplikationsfaktor) TIMEOUT mode [03] multiply Taste multiply 010.00 Geben Sie den Multiplikationsfaktor entsprechend dem an die Dosierpumpe angeschlossenen Kontakt-Wasserzähler ein. Dieser Betriebsmodus wird dann empfohlen, wenn Zähler mit einer niedrigen Impulszahl (z.B.
Seite 37
22. Betriebsmodus “PPM” Modus PPM. Die durch einen an die Dosierpumpe angeschlossenen Zähler gelieferten Impulse bestimmen die Dosierung entsprechend dem PPM-Wert, der Dosiermittel-Konzentration und der Menge pro Einzelhub, wie sie bei der Programmierung eingestellt wurden. Welche Parameter sind einzustellen? PPM (Menge Dosiermittel in p.p.m.) CONC (% Konzentration Dosiermittel) CC/STROKE (ml/Hub - siehe Seite zu Setup CC/ST) WMETER (Kontakt-Wasserzähler)
Seite 38
23. Betriebsmodus “PERC” Die durch einen an die Dosierpumpe angeschlossenen Zähler gelieferten Impulse bestimmen die Dosierung entsprechend dem %-Wert, der Dosiermittel-Konzentration und der Menge pro Einzelhub, wie sie bei der Programmierung eingestellt wurden. Welche Parameter sind einzustellen? % (Dosiertes Produkt in Prozent) CONC (% Konzentration Dosiermittel) 100% einstellen, wenn Dosiermittel pur ist CC/STROKE (ml/Hub - siehe Seite zu Setup CC/ST) WMETER (Kontakt-Wasserzähler)
Seite 39
24. Betriebsmodus “MLQ” Die durch einen an die Dosierpumpe angeschlossenen Zähler gelieferten Impulse bestimmen die Dosierung entsprechend dem MLQ-Wert, der Dosiermittel-Konzentration und der Menge pro Einzelhub, wie sie bei der Programmierung eingestellt wurden. Welche Parameter sind einzustellen? MLQ (Menge Dosiermittel in ml pro 100kg) CONC (% Konzentration Dosiermittel) 100% einstellen, wenn Dosiermittel pur ist CC/STROKE (ml/Hub - siehe Seite zu Setup CC/ST) WMETER (Kontakt-Wasserzähler)
Seite 40
25. Betriebsmodus “BATCH” Der von einem externen Kontakt gelieferte Impuls startet die Dosierung. Die Dosierpumpe kann abhängig von den Hüben, die für die Dosierung erforderlich sind, oder für die Dosierung einer spezifischen Menge an Dosiermittel programmiert werden. Welche Parameter sind einzustellen? ST (Hübe an den Magnet ) CC (Menge des zu dosierenden Produkts) CC/STROKE (siehe Seite zu Setup CC/ST)
Seite 41
26. Betriebsmodus “VOLT” Die an die Dosierpumpe (über das Eingangssignal) gelieferte Spannung bestimmt die proportionale Dosierung entsprechend der beiden Werte Minimum und Maximum, die für die Hübe pro Minute programmiert wurden. Welche Parameter sind einzustellen? HIV (max. Spannung) LOV (min. Spannung) SPM (Hübe pro Minute) mode [08] volt...
Seite 42
27. Betriebsmodus “mA” Der an die Dosierpumpe (über das Eingangssignal) gelieferte Strom bestimmt die proportionale Dosierung entsprechend der beiden Werte Minimum und Maximum, die für die Hübe pro Minute programmiert wurden. Welche Parameter sind einzustellen? HImA (max. Strom) LOmA (min. Strom) SPM (Hübe pro Minute) mode [09] Taste...
28. Statistikverwaltung Statistische Übersichten zu den Dosierungen können durch Aufrufen des Menüs “STAT” vom Hauptmenü aus angezeigt werden. Siehe Kurzan- leitung auf Seite 20 prog [3] stat Taste -> tot dos counter Taste litres Taste Taste Taste Taste reset reset tot dos ->...
29. Problembehebung AUFGETRETENES PRO- MÖGLICHE URSACHEN UND EMPFOHLENE BLEM SCHRITTE ZUR BEHEBUNG Die Dosierpumpe ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen. Verbinden Sie die Dosierpumpe mit dem Netz. Die Sicherung ist durchgebrannt. Ersetzen Sie die Sicherung wie Die Dosierpumpe geht nicht beschrieben auf Seite 45 in Betrieb.
30. Austauschen der Sicherung oder der Leiterplatte Das Austauschen der Sicherung oder der Leiterplatte darf nur durch qualifiziertes, technisches Personal und erst nachdem die Dosierpumpe von der Stromversorgung und der Hydraulikanlage getrennt wurde, vorgenommen werden. Zum Austauschen der Sicherung sind zwei Kreuzschlitzschraubenzieher (3x16 und 3x15) sowie eine Sicherung mit den ent- sprechenden Werten erforderlich.
Seite 46
31. Schema Leiterplatte Eingang Leermelder Elektromagnet ...
Anhang A. Wartung ACHTUNG Um eine zuverlässige Funktion der Pumpe für die Verwendung in der Trinkwasseraufbereitung zu gewährleisten, ist die Pumpe gemäß den Vorgaben des Herstellers monatlich zu überprüfen und gegebenenfalls zu warten. Zur Vermeidung von Störungen oder unvorhergesehenen Betriebsausfällen führen Sie, unter Verwendung entsprechender Schutzausrüstung, folgende Prüfungen sorgfältig durch: - Stellen Sie sicher, dass die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse intakt sind - Überprüfen Sie die Schläuche und deren Anschlüsse zur Dosierpumpe auf eventuelle Leckstellen...
Anhang C. Leistungskurven Pumpenkopf L Pumpenkopf L 20 05 05 15 l/h 05 l/h 15 ø Magnet ø bar 20 Magnet bar 05 Pumpenkopf N Pumpenkopf S 04 20 03 30 l/h 20 l/h 30 ø Magnet ø Magnet bar 04 bar 03 Pumpenkopf T Pumpenkopf S...
Seite 50
Anhang C. Leistungskurven Ausführung mit Selbstreinigung Pumpenkopf LA Pumpenkopf LA 20 3,2 05 10 l/h 3,2 l/h 10 ø Magnet ø bar 20 Magnet bar 05 Pumpenkopf NA 04 13 l/h 13 ø Magnet bar 04 Alle Angaben zur Literleistung beziehen sich auf Messungen mit H O bei 20 °C und dem angegebenen Gegendruck.
Anhang D. Abmessungen Einheit: mm Pumpenkopf “S” - “T” 151.00 39.00 222.75 132.00 159.20 Progettato da Controllato da Modificato da, il Data Toll. Massimo_F Gen. 27/01/2010 0.05 Materiale: Pumpenkopf “N” - “P” Edizione Foglio Assieme_pompaG_CpS-T_Dimensionale 151.00 39.00 222.00 129.50 146.70 Progettato da Controllato da Modificato da, il...
Anhang E. Tabelle Chemische Kompatibilität Die Dosierpumpen werden häufig zur Dosierung von Chemikalien verwendet. Daher ist es wichtig, beim Material darauf zu achten, dass es für das zu dosierende Produkt geeignet ist. Die TABELLE ZUR CHEMISCHEN KOMPATIBILITÄT hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Materials.
Anhang F. Tabelle Eigenschaften Schlauchanschlüsse Die technischen Eigenschaften der Schlauchanschlüsse sind von fundamentaler Wichtigkeit, um langfristig korrekte und sichere Dosierungen zu gewährleisten. Alle Dosierpumpenmodelle werden vom Hersteller für einen Betrieb mit optimal funktionierenden hydraulischen Anschlüssen je nach Dosierleistung geliefert. Die in der Tabelle aufgeführten Informationen werden regelmäßig überprüft und gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt.
Seite 55
Anhang H. Inhalt 1. Allgemeiner Aufbau und Betrieb..........................3 2. Lieferumfang ................................4 3. Bestandteile der Dosierpumpe ...........................5 4. Vorbereitung der Installation ............................6 5.Installation der Dosierpumpe ............................7 6. Installation hydraulische Komponenten ........................8 7. Installation hydraulische Komponenten - Ausführung mit Selbstentlüftung ..............11 8. Elektrische Installation ...............................12 9.
Seite 56
Als Beitrag zum Umweltschutz wurden zur Herstellung der Dosierpumpe sowie des vorliegenden Handbuchs ausschließlich recyclebare Materialien verwendet. Entsorgen Sie schädliche Materialien immer in dafür vorgesehen Einrichtungen! Informationen zu Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe erhalten Sie bei den zuständigen Behörden!