Herunterladen Diese Seite drucken
Emec VMS-PH PER Bedienungsanleitung

Emec VMS-PH PER Bedienungsanleitung

Peristaltikpumpe mit ph-messung/regelung

Werbung

VMS-PH PER
DE
peristaltikpumpe
mit pH-messung/regelung
Version: r3-08-13

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Emec VMS-PH PER

  • Seite 1 VMS-PH PER peristaltikpumpe mit pH-messung/regelung Version: r3-08-13...
  • Seite 2 Version gegebenenfalls beim Hersteller. druckfehler und technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Die Dosierpumpen der Serie „VMS-PH PER“ entsprechen den folgenden EU-Normen: EN60335-1: 1995, EN55014, EN50081-1/2, EN50082-1/2, EN6055-2, EN60555,3. 2005/42/CE Richtlinie zur Verwendung des CE-Zeichens.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLgEMEINE SICHERHEITSHINwEISE ...............4 erläuterung der verwendeten symbole ................4 sicherheitshinweise ......................4 ALLgEMEINE BESCHREIBUNg ................5 Verwendung ........................5 typenschild ........................5 lieferumfang Zubehör ....................6 gerätebeschreibung ....................... 7 HyDRAULISCHE INSTALLATIoN .................8 Vorbereitung der installation ..................8 montage impfventil ....................... 9 montage inline-elektrodenhalter ...................
  • Seite 4 1. ALLgEMEINE SICHERHEITSHINwEISE die bestimmungsgemäße Verwendung des gerätes ist in dieser betriebsanleitung beschrieben. der betrieb, die installation und die Wartung des gerätes abweichend von dieser anleitung stellt die sicherheit des betreibers, sowie die Funktion des gerätes und angeschlossener anlagen in Frage und ist deshalb unzulässig! 1.1 Erläuterung der verwendeten Symbole Warnung:...
  • Seite 5 2. ALLgEMEINE BESCHREIBUNg 2.1 Verwendung die pumpen der serie Vms-xx per sind mit einem elektromotor angetriebene schlauchquetschpumpen mit einer integrierten messung gemäß typenschild. mit Hilfe der integrierten messung und einem einstellbaren sollwert kann die leistung der pumpe proportional zum messwert geregelt werden. aufgrund des eher geringen max.
  • Seite 6 2.3 Lieferumfang Zubehör abb. 2.2 lieferumfang tab. 2.1 lieferumfang beschreibung anzahl impfventil 1/2” - 4x6 mm, pVdF axial-Fußventil pVdF mit niveauschalter und 3,5 m anschlusskabel mit bnC-stecker* bedienungsanleitung 6er dübel und schrauben 4 m saug- und dosierschlauch 4x6 mm, pVC 2 m “stand-bY”...
  • Seite 7 2.4 gerätebeschreibung klappdeckel (spritzschutz) lC-display 4 Folientasten peristaltikpumpe  Überwurfmutter sauganschluss druckanschluss spannungsversorgung anschluss für durchflussüberwachung anschluss für niveauschalter bnC-buchse für pH-elektrode abb. 2.3 gerätebeschreibung...
  • Seite 8 3. HyDRAULISCHE INSTALLATIoN 3.1 Vorbereitung der Installation die installation und inbetriebnahme des gerätes erfolgt in fünf schritten. 1. montage 2. installation der hydraulischen komponenten (schläuche, Fußventil, impfventil) 3. elektrische installation (anschluss spannungsversorgung, leermelder, externe ansteuerung) 4. inbetriebnahme 5. programmierung und konfiguration bevor sie mit der installation beginnen, vergewissern sie sich, dass alle für die sicherheit der bedienperson erforderlichen sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
  • Seite 9 3.3 Montage Inline-Elektrodenhalter installieren sie den inline-elektrodenhalter in die Filtervorlaufleitung, bzw. in eine bypassleitung. Verwenden sie entsprechend dem rohrquerschnitt folgende typen: • dn 40 und dn 50 (pVC 50 und 63 mm): typ pelC (siehe abb. 11.1). • ≥ dn 65: bypassleitung in dn 15 (pVC 20 mm) mit typ pel (siehe abb. 11.2). 3.4 Schlauchanschluss Peristaltikpumpe •...
  • Seite 10 3.6 Montage Axial-fußfilter mit Niveauschalter im lieferumfang ist ein axial-Fußfilter mit niveauschalter/leermelder enthalten, wenn die Option lasp - sauglanze nicht bestellt wurde. der niveauschalter/leermelder ist demontierbar und besteht aus drei komponenten: - Oberer klemmring - schwimmer mit integriertem magnetring - kontaktschalter mit anschlusskabel Demontage des Niveauschalters (montage in umgekehrter reihenfolge): 1) schrauben sie den schlauchanschluss ab.
  • Seite 11 4. ELEKTRISCHE INSTALLATIoN 4.1 Spannungsversorgung Achtung! die elektrischen anschlüsse des gerätes sollten nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden! Vor dem anschluss sind folgende punkte zu beachten: • Vergewissern sie sich, dass die anschlusswerte auf dem typenschild des gerätes mit den Werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
  • Seite 12 die elektronik des gerätes verfügt über eine interne Feinsicherung als zusätzlichen schutz gegen Überspannung (275V/50 Hz - 150V/60 Hz), sowie gegen netzstörungen bis zu 4 kV während einer dauer von ca. 50 µsec, mit einem spitzenverlauf wie in der abbildung (4.2) dargestellt: abb.
  • Seite 13 Der Potentialausgleich wird nicht an die PE-Leitung der Spannungsversorgung des gerätes angeschlossen! emeC - durchflussarmaturen vom typ „nped4“ verfügen bereits über einen sog. „potential- ausgleichsstift, der einfach mit einem 2,5 mm² pe-kabel an die nächstgelegene erdung (z.b. die erdungsschelle der Wasserversorgungsleitung) angeschlossen werden kann.
  • Seite 14 5. INBETRIEBNAHME nachdem sie alle hydraulischen und elektrischen anschlüsse hergestellt haben, können sie das gerät in betrieb nehmen. 5.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme warnung: Schutzkleidung: tragen sie beim umgang mit Chemikalien IMMER geeignete schutzkleidung (z.b. Handschuhe, schutzbrille, schürze, gummistiefel etc.). Weitere informationen dazu finden sie auf den etiketten der Chemikalienkanister, sowie in den zugehörigen sicherheitsdatenblättern.
  • Seite 15 5.3 Hydraulische Inbetriebnahme • Überprüfen sie zuerst noch einmal, ob alle anschlüsse vorgenommen wurden und ob die Verschraubungen auch alle angezogen sind. • schalten sie die Filterpumpe ein. • bei nped4 durchflussarmatur: Öffnen sie langsam die beiden kugelhähne der messwasserleitungen. •...
  • Seite 16 6. BEDIENUNg 6.1 Start- und Hauptdisplay beim einschalten der spannungsversorgung erscheint zunächst für einige sekunden das start- display, bevor das gerät ins Hauptdisplay wechselt und in den zuletzt aktiven betriebsmodus geht. im startdisplay wird die geräteversion und der aktuelle softwarestand angezeigt. r 4.5.8 abb.
  • Seite 17 6.3 Eingaben speichern Wurden in einem eingabefeld die Werte verändert, können sie anschließend • mit < e > speichern, • oder mit < esC > das eingabefeld verlassen und die „alten“ Werte beibehalten. 6.4 Ein- und Ausschalten der Pumpe die taste < auF > ist mit folgender doppelfunktion belegt: •...
  • Seite 18 6.8 Betriebsanzeigen Vom Hauptdisplay aus können sie sich weitere betriebsanzeigen und einstellungen anzeigen lassen, 7.19 pH ohne in das programmiermenü gehen zu müssen: Halten sie die < ab > - taste für ca. 2-3 sekunden gedrückt, bis sich das erste betriebsbild für die aktuelle betriebsspannung öffnet.
  • Seite 19 7. MENü Vom Hauptdisplay gelangen sie durch drücken der taste < e > ins programmiermenü zur einstellung 7.19 pH der betriebs- und regelparameter, sowie zur kalibrierung der pH-messung. • Halten sie die < e > - taste für ca. 2-3 sekunden gedrückt, bis sich das bild zur eingabe des passwortes öffnet.
  • Seite 20 7.1 Setup 1) Point -> pH-Sollwert im menü „setup 1) point“ stellen sie den pH-Sollwert und die max. Regelabweichung ein. die pumpe kann wahlweise im proportional- oder On/OFF-modus betrieben werden. 7.1.1 Proportional-Modus (empfohlen): Weicht der messwert vom Sollwert a) ab, wird die pumpe in einer Zykluszeit „Z“ (= 100 sekun- setup den) ein- und ausgeschaltet, wobei sich das Verhältnis von „an/aus“...
  • Seite 21 7.1.2 oN/off-Modus im „On/OFF“ - modus schaltet die pumpe bei erreichung/Überschreitung der max. regelabweichung ein und stoppt erst wieder, wenn der sollwert erreicht, bzw. unterschritten ist. Hinweis: dieser betriebsmodus wird üblicherweise nur bei langzeitig über den tag und stark frequentierten becken gewählt.
  • Seite 22 7.2 Setup 2) Calib -> Kalibrierung der pH-Messung im menü „setup 2) Calib“ wird das gerät an die messelektrode angepasst. setup eine kalibrierung ist erforderlich bei der inbetriebnahme, bei Wartungen der anlage, oder beim 2) Calib austausch der pH-messelektrode. die kalibrierung (eichung) der pH-elektrode erfolgt mit einer sog. 2-punkt-kalibrierung durch zwei pufferlösungen mit bekannten pH-Werten.
  • Seite 23 7.3 Setup 3) Alarm -> Max. Dosierzeit Eine verschmutzte oder defekte Messelektrode kann zu einer gefährlichen überdo- setup sierung des pH-Korrekturmittels führen. 3) alarm um das zu vermeiden, kann in diesem menü eine max. dosierzeit vorgegeben werden. innerhalb dieser Zeit muss der jeweils festgelegte pH-sollwert erreicht sein und die dosierpumpe gestoppt haben.
  • Seite 24 8. wARTUNg Für den sicheren und ordnungsgemäßen betrieb des gerätes ist die regelmäßige Überprüfung, reinigung und gegebenenfalls kalibrierung der messelektrode unerlässlich! nur so kann eine gute badewasserqualität und damit das Wohlbefinden des badegastes gewährleistet werden. aus diesem grund sollten folgende Wartungsintervalle eingehalten werden: tab.
  • Seite 25 8.1 Peristaltikschlauch wechseln • Ziehen sie den netzstecker, um das gerät spannungsfrei zu machen. • schrauben sie die drei kreuzschlitzschrauben aus dem deckel der schlauchpumpe heraus und nehmen sie den deckel ab (abb. 8.1). kreuzschlitzschrauben Führungsbuchse für motorwelle abb. 8.1 deckel peristaltikpumpe •...
  • Seite 26 „nped“ - durchflussarmatur eingebaut, dann schrauben sie einfach die glasglocke ab und ziehen die schutzkappe über die elektrodenspitze, ohne die elektrode auszubauen. 10. TECHNISCHE DATEN Typ: VMS-PH PER 0002 spannungsversorgungen: 230 VaC (180-270 VaC) (siehe typenschild) 115 VaC (90-135 VaC)
  • Seite 27 11. INSTALLATIoNSBEISPIELE 11.1 Installation der Messelektrode direkt in die filterleitung abb. 11.1 installationsbeispiel 1...
  • Seite 28 11.2 Installation der Messelektrode in eine Bypassleitung abb. 11.2 installationsbeispiel 2 bei rohrquerschnitten ≥ dn 65 (pVC 70 mm) wird die installation eines pel - inline-elektrodenhalters in eine absperrbare dn 15 bypassleitung (pVC 20 mm) empfohlen, um den Zugang zur messelektrode zwecks reinigung/kalibrierung zu erleichtern.
  • Seite 29 11.3 Installation der Messelektrode in eine NPED4 - Durchflussarmatur abb. 11.3 installationsbeispiel 3 • die nped4 - durchflussarmatur wird zusammen mit einem vorgeschaltetem nFil - schutzfilter im bypass zum Filter installiert. der anschluss erfolgt mit Hilfe eines 6x8 mm pe-schlauches. •...
  • Seite 30 „reparatur-VersandFOrmular“ (im anhang dieser bedie- nungsanleitung) mit der dekontaminationserklärung, bevor ihr auftrag bearbeitet werden kann. das „reparatur-VersandFOrmular“ können sie auch von der Website www.emec-gmbh.de herunter- laden, bzw. bei ihrem lieferanten anfordern. - die vollständige anschrift des Verbrauchers zusammen mit einer kurzen Fehlerbeschreibung.
  • Seite 31 mOd 7.5 b1 Q ed. 1 - rev. 0 21/02/2012 REPARATUR-VERSANDfoRMULAR Fügen sie das vollständig ausgefüllte Formular den Versandpapieren bei! DATUM ..........VERSENDER Firma ..............................strasse, plZ, Ort ............................telefon ..............................ansprechpartner ............................PUMPENTyP (siehe Typenschild) pumpen-Code (siehe typenschild ........................seriennummer ..............................
  • Seite 32 als beitrag zum umweltschutz wurden zur Herstellung der dosierpumpe sowie des vorliegenden Handbuchs ausschließlich recyclebare materialien verwendet. entsorgen sie schädliche materialien immer in dafür vorgesehen einrichtungen! informationen zu recyclingmöglichkeiten in ihrer nähe erhalten sie bei den zuständigen behörden!