Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 1860 Plus Bedienungsanleitung Seite 33

Powered mixer plus mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONO BRIDGE, liegt das MONO Signal an
beiden internen Endstufenblöcken an, die
mono gebrückt operieren.
Mit Betätigen der AFL Taste kann das MONO
Signal, abhängig von der Fader Stellung, in der
CONTROL ROOM / PHONES Sektion (#48)
akustisch und in der Pegelanzeige (#65)
optisch überprüft werden.
53. PFL / AFL
Diese LED ist zweifarbig, und leuchtet immer
dann auf, wenn irgendwo im Mischer eine PFL
oder eine AFL Taste gedrückt ist. Dabei
leuchtet sie grün, wenn es sich um eine PFL
Taste handelt, und rot, wenn es eine AFL
Taste ist. Da PFL Priorität über AFL hat,
leuchtet sie auch dann grün, wenn sowohl eine
PFL als auch eine AFL Taste gedrückt ist –
demnach wird auch nur das PFL Signal in die
CONTROL ROOM Sektion geleitet (siehe auch
#48).
Diese LED ist also auch entscheidend dafür,
wie hoch der Pegel in der Anzeige zu sehen
ist.
Bei
einem
PFL
Lautstärkeregler des entsprechenden Kanals
keinen Einfluss auf den Pegel, es wird also der
Pegel am jeweiligen Eingang angezeigt. Bei
einem AFL Signal ist die Stärke des Signals
sehr wohl vom jeweiligen Lautstärkeregler
abhängig, demnach auch der angezeigte
Pegel in der LED Kette!
Außerdem ist die Stärke des angezeigten
Pegels davon abhängig, ob nur ein Signal oder
mehrere überprüft werden. Vergewissern Sie
sich also sorgfältig, ob Sie wirklich nur ein
Signal abhören / optisch überprüfen – schnell
hat man hier Fehler gemacht, weil eine
PFL/AFL Taste vergessen wurde heraus zu
nehmen.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus
Signal
hat
der
54. PWR
Sie haben es vielleicht schon herausgefunden:
Diese blaue Kontroll LED leuchtet, wenn der
Mixer mit dem Netzschalter (#17) eingeschaltet
wird. Wenn der Schalter gedrückt ist und die
LED
nicht
leuchtet,
Netzkabel herausgezogen, oder die Sicherung
ist durchgebrannt.
55. LIMITER
Die beiden Endstufenblöcke sind jeweils mit
einer Begrenzungsschaltung ausgerüstet. Sie
dient dazu, die angeschlossenen Lautsprecher
gegen Zerstörung durch zu laute Signale zu
schützen. Überschreitet das Eingangssignal
der Endstufe einen bestimmten erlaubten
Pegel, spricht die Begrenzung (der LIMITER)
an, und zur Kontrolle leuchtet die jeweilige
LED auf. Das Signal wird durch den Limiter
sanft, aber bestimmt, im Pegel reduziert, mit
anderen Worten „im Zaum gehalten". Ohne
hat
irgendwer
das
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis