Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 1860 Plus Bedienungsanleitung Seite 10

Powered mixer plus mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cinch Eingänge für den direkten Anschluss
von Zuspielgeräten wie CD Spieler, MP3,
Tape, usw. Diese Cinch Buchsen sind auf die
Ausgangsimpedanz
optimal angepasst.
Welcher der Eingänge, Klinke oder Cinch, für
den Stereokanal aktiv ist, entscheidet der
Wahlschalter A/B (#33). Das bedeutet, dass
Sie beide Eingangsarten belegt haben können.
Durch diese Möglichkeit der Doppelbelegung
erhöht sich die Vielseitigkeit des Powermixers
enorm.
SUMMEN SEKTION
5. TAPE IN
Diese unsymmetrischen Zweispureingänge in
Form von Cinch Buchsen sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie
hier
die
Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also
Tape Deck, DAT, MD, CD Spieler, Soundkarte
oder Laptop. Die Signale dieser Eingänge
werden zuerst in die TAPE IN Sammelschiene
(#46) geleitet, bevor sie in der Summe L / R
(MAIN) erscheinen.
Selbstverständlich können Sie auch irgendein
anderes Line Pegel Gerät hier anschließen, es
handelt sich, rein technisch gesehen, genauso
um Eingänge wie die anderen Line Eingänge
im
Mischer.
Wenn
Eingangskanäle knapp werden, können Sie zur
Not die TAPE IN Eingänge auch für diesen
Zweck „missbrauchen". Bedenken Sie jedoch,
dass die Eingänge auf die Ausgangsimpedanz
von Geräten mit Cinch Ausgängen ausgelegt
sind.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus
von
solchen
Geräten
semiprofessionellen
Ausgänge
Ihres
Ihnen
also
die
6. REC OUT
Diese unsymmetrischen Zweispurausgänge in
Form von Cinch Buchsen sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie hier die Eingänge Ihres Aufnahmemediums
an,
also
Kassettenrekorder,
Soundkarte oder Laptop.
Das Signal des REC OUT wird in der
Summenschiene abgegriffen, jedoch vor dem
MAIN Fader (#51) und auch den grafischen
Equalizern (#43). Es enthält also alle Signale,
die in die Summenschiene gelangen, ist jedoch
in der Lautstärke und Klang unabhängig von
der Stellung des Summen Lautstärkereglers
und des grafischen EQs. Dies ist vor allem
interessant,
wenn
gleichzeitig
ein
Mitschnitt
Zweispurmaschine gemacht wird. Änderungen
der Lautstärke und des Klangs (durch die
grafischen Equalizer) im Saal haben demnach
keinen Einfluss auf den Pegel und den Klang,
der in das Aufnahmemedium gelangt.
Will man das Signal optisch und akustisch
überprüfen, das an die Recording Ausgänge
gelangt, verwenden Sie folgenden Trick:
Drehen Sie den ZONE 2 Regler (#47) auf die
Unity Gain Position (12-Uhr Stellung) und
betätigen Sie dort den AFL Schalter – voilà,
dieses Signal ist identisch mit dem Signal an
den Recording Ausgängen!
Selbstverständlich ist der Einsatzzweck dieser
Ausgänge nicht auf die bloße Funktion
„Aufnahme" beschränkt. Sie können diese
Ausgänge genauso gut dafür verwenden, eine
zweite Beschallungszone zu versorgen, d.h.
schließen Sie hier einfach eine weitere,
externe Endstufe oder eine Aktivbox an (diese
weitere
Beschallungszone
Spezialfall auch die Bühne sein, wenn Sie
einen Monitor brauchen, der Ihnen das gleiche
Mischungsverhältnis wieder geben soll, wie es
auch im Saal herrscht).
Sie sehen an diesem Beispiel, dass die
Möglichkeiten eines Mixers mit verschiedenen
Ein- und Ausgängen nur durch Ihre Phantasie
limitiert sind...
7. ST RTN 1 & 2
Diese
paarweise
unsymmetrischen Klinkenbuchsen sind weitere
Eingänge,
die
über
Lautstärkeregler LEVEL (siehe Sektion #45)
direkt auf die Summe gehen. Hier werden in
der Regel die Rückführungen, also das linke
und rechte Ausgangssignal, eines externen
Effektprozessors angeschlossen. Sie haben in
semiprofessionellen
DAT,
MD,
bei
der
Beschallung
auf
einer
könnte
im
angeordneten,
einen
eigenen
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis