Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 1860 Plus Bedienungsanleitung Seite 15

Powered mixer plus mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serielle Verdrahtung
Werden Lautsprecher seriell (man sagt auch
„in Reihe") verdrahtet, addieren sich einfach
die Einzelimpedanzen zur Gesamtimpedanz.
Zwei 8 Ohm Lautsprecher ergeben dann 16
Ohm. Diese Form der Verdrahtung findet sich
jedoch meist nur innerhalb einer Box, wo der
negative Pol eines Lautsprechers mit dem
positiven Pol des nächsten verbunden wird,
usw.).
Darüber
hinaus
kann
Kombination
von
serieller
Verdrahtung innerhalb einer Lautsprecherbox
vornehmen – sehr oft findet man diese Art der
Verkabelung
bei
Gitarrenboxen
Lautsprechern.
Ein
Lautsprecher
Mindestlast von 4 Ohm bedeutet, dass die
Gesamtimpedanz der Boxen, die an eine
Endstufenseite angeschlossen sind, 4 Ohm
nicht unterschreitet. Wenn Sie nur eine Box
verwenden, kann diese 4 Ohm Nennlast
haben.
Es
ist
Lautsprecherausgang Sie verwenden.
Zwei
Lautsprecher
Schließen Sie 2 Boxen an, darf jede Box nicht
weniger als 8 Ohm haben. Zwei parallel
betriebene 8 Ohm Boxen ergeben eine
Gesamtimpedanz von 4 Ohm, zwei Boxen mit
jeweils 16 Ohm ergeben im Parallelbetrieb 8
Ohm
Gesamtimpedanz.
unerheblich, ob Sie den SPEAKON und den
Klinkenanschluss verwenden, oder von einer
Box in die nächste durchschleifen (sofern die
Boxen
über
Anschlussmöglichkeiten verfügen).
Drei
Lautsprecher
Schließen Sie 3 Boxen an, darf jede Box nicht
weniger
als
12
Ohm
Gesamtimpedanz im Parallelbetrieb 4 Ohm
ergeben. Wiederum ist unerheblich, ob Sie von
einer
Box
zur
nächsten
und/oder SPEAKON und Klinkenanschlüsse
gleichzeitig belegen.
SCHALTER POWER AMP (#41)
Abhängig von der Stellung des Schalters
POWER AMP (#41) auf der Frontseite sind
verschiedene
Lautsprecher
möglich. Der Schalter bestimmt, mit welchem
Signal des Mischerteils die Endstufenblöcke
versorgt werden. Achten Sie also beim
Anschluss
von
Lautsprechern
welcher Stellung sich jener Schalter befindet.
MONO BRIDGE BETRIEB
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus
man
auch
eine
und
paralleler
mit
pro
Endstufenseite:
unerheblich,
welchen
pro
Endstufenseite:
Dabei
ist
es
entsprechende
pro
Endstufenseite:
haben,
da
ihre
durchschleifen,
Konfigurationen
darauf,
Ein besonderer Fall liegt vor, wenn der
Schalter POWER AMP auf MONO BRIDGE
steht (unterste Stellung). Hier werden die
beiden Endstufenblöcke zu einer „Super"
Endstufe
Ausgangsleistung beider Endstufen addieren
sich. Aus den 2 x 400 Watt werden doppelt so
viel, also 800 Watt. Allerdings ändert sich auch
die Mindestimpedanz. Die beträgt nicht mehr 4
Ohm, wie bei den einzelnen Endstufenblöcken,
sondern nun 8 Ohm!
Im MONO BRIDGE Betrieb muss das
verwendete Lautsprecherkabel verändert
4
werden!
Es
Anschluss
Belegung
Endstufenseite muss folgendermaßen sein:
Pin 1+ = positives Signal (heiß, plus)
Pin 2+ = negatives Signal (kalt, minus)
Diese Belegung ist auch auf dem Gerät noch
einmal abgedruckt.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die
Mindestimpedanz von 8 Ohm auf keinen
Fall unterschritten wird!
WARNUNG: Im Mono Bridge Betrieb dürfen
weder die Klinken Lautsprecherausgänge noch
der Speakon Ausgang B verwendet werden!
ACHTUNG:
Da
hochverstärkte Signal der Endstufen tragen, dürfen hier
wirklich nur Lautsprecher angeschlossen werden, auf
keinen Fall irgendwelche anderen Audiogeräte – die
würden bestimmt Schaden nehmen.
16. FOOT SW
Diese Klinkenbuchse ist für den Anschluss
eines optionalen Fußschalters vorgesehen, mit
dessen Hilfe das Effektsignal des internen
Effektprozessors stumm geschaltet wird. Er hat
also die gleiche Funktion wie der An / Aus
Schalter (#38) auf der Frontplatte.
Beachten
Sie,
Fußschalter
Impulsschalter („momentary switch") handeln
in
muss, der lediglich einen Schaltimpuls abgibt
(im Gegensatz zu einem Permanentschalter,
der eine Funktion so lange schaltet, wie der
Schaltkreis geschlossen ist).
zusammengefasst,
darf
nur
der
A
verwendet
werden,
des
Steckers
die
SPEAKER
Ausgänge
dass
es
sich
um
einen
sogenannten
die
Speakon
die
an
der
das
bei
dem
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis