Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 1860 Plus Bedienungsanleitung Seite 26

Powered mixer plus mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieser
Schiebeschalter
Signale die eingebauten Endstufen übertragen
sollen,
die
dann
Ausgängen zu hören sind. Achten Sie bitte
darauf, die Stellung des Schalters mit den
angeschlossenen Lautsprechern in Einklang
zu bringen.
In der obersten Position des Schalters erhalten
die Endstufenblöcke die Signale aus der
Stereo Summe L / R, in der Lautstärke
abhängig vom Stereo Summen Fader MAIN L-
R (#51). Dies sollte Ihre Ausgangsstellung
sein, da sie die wohl häufigste Anwendung des
Powermixers darstellt. Nun liegt das linke
Summensignal am Endstufenblock A an (und
somit
an
den
Lautsprecherausgängen,
Summensignal am Endstufenblock B (dito).
In der zweitobersten Position verarbeitet die
Endstufe A das AUX 1 Signal (abhängig vom
Fader AUX 1 #50), die Endstufe B das MONO
Signal (abhängig vom Fader MONO #52).
In der dritten Stellung von oben bekommt die
Endstufe A das AUX 1 Signal, die Endstufe B
das AUX 2 Signal (wieder abhängig von den
jeweiligen Fadern AUX 1 und AUX 2 #50).
Die unterste Stellung macht aus den beiden
Endstufenblöcken
eine
welche die doppelte Ausgangsleistung der
einzelnen Endstufen hat. Das Eingangssignal
besteht dann nur aus dem MONO Signal und
dem entsprechenden Fader (#52).
ACHTUNG:
In
diesem
Endstufen mono gebrückt betrieben werden,
muss
das
verwendete
verändert werden! Es darf nur der Speakon
Anschluss A verwendet werden, die Belegung
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus
bestimmt,
welche
an
den
Lautsprecher
entsprechenden
und
das
rechte
„Super
Endstufe",
Fall,
wenn
die
Lautsprecherkabel
an der Endstufenseite muss verändert werden
– bitte lesen Sie unbedingt die Anweisungen
im Abschnitt SPEAKERS (#15)!
Achten Sie dann auch darauf, dass die
Mindestimpedanz von 8 Ohm auf keinen Fall
unterschritten wird!
42. PHANTOM
(PHANTOMSPEISUNG)
Dies ist der globale Schalter für die 48 Volt
Phantomspeisung. Er hat drei Stellungen.
In
der
obersten
Phantomspeisung komplett ausgeschaltet. In
der
mittleren
Stellung
Phantomspeisung nur an den Kanälen 1 ~ 4
an, in der untersten Stellung an allen
Monokanälen, also 1 ~ 8. Nun liegt an den
XLR Eingängen eine Versorgungsspannung
von 48 V DC an.
Die
elektrischen
Kondensatormikrofonen und aktiven DI Boxen
benötigen eine Spannungsversorgung. Diese
wird entweder durch eine interne Batterie oder
über die Phantomspeisung hergestellt, die vom
Mischpult
über
die
Mikrofonkabels transportiert wird.
Solange die Phantomspeisung eingeschaltet
ist, sollten Sie keine Kondensatormikrofone
einstecken. D.h. erst Mikrofon einstecken,
dann Phantomspeisung einschalten...
Bevor Sie die Phantomspeisung einschalten,
müssen alle Ausgangsregler runter gedreht
sein, um übermäßige Störgeräusche und
Schäden
in
den
Lautsprechern zu vermeiden.
Hinweis: Die Phantomspeisung liegt nur an
den XLR Buchsen (#1) an, nicht an den LINE
Eingängen (#2).
Noch mal als Checkliste:
Regeln Sie den Gain (#20), Kanalfader
(#32), Aux (#50) und Main (#51) ganz
nach unten.
Schließen Sie das Kondensatormikrofon
an.
Schalten Sie die Phantomspeisung ein.
Stellen Sie Gain, Kanal, Aux und Main
Regler je nach Anforderung ein.
„Phantom"
heißt
diese
deshalb, weil sie von anderen, dynamischen
Mikrofonen,
die
keine
benötigen, ganz einfach ignoriert wird – sofern
es sich um ein Mikrofon mit symmetrischem
Ausgang handelt!
+48V
Position
ist
die
liegt
die
Schaltungen
in
Leitungen
des
angeschlossenen
Stromversorgung
Stromversorgung
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis