Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 1860 Plus Bedienungsanleitung Seite 11

Powered mixer plus mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

der Sektion auch die Möglichkeit, Effektanteile
in die Monitorwege AUX SEND 1 und 2 zu
schicken.
Die Returns können jedoch selbstverständlich
einfach als zusätzliche Eingänge verstanden
und verwendet werden, z.B. zum Anschluss
eines Submixers.
Ist das Eingangssignal mono, belegen Sie nur
den linken Eingang, das Signal wird dann
intern automatisch auf beide Summenschienen
L / R geleitet (es handelt sich um eine
sogenannte
„normalisierte"
Dies funktioniert nur bei der mit L (MONO)
bezeichneten Buchse – wird hingegen nur die
rechte, mit R gekennzeichnete Buchse belegt,
gelangt das Signal auch nur in die rechte
Summenschiene.
8. PWR AMP IN
Dies sind die Line Pegel Eingangsbuchsen der
eingebauten Endstufen A und B. Wenn die
Buchsen (durch externe Geräte) belegt sind,
ist
der
interne,
direkte
Mischerteil zu Endstufe, unterbrochen.
Es gibt mehrere Anwendungen für diese
Buchsen: Vornehmlich in Verbindung mit den
Ausgangsbuchsen MAIN L / R (#9), aber auch
AUX 1 & 2 (#10), können Sie den Signalweg
zwischen
Mischerteil
unterbrechen,
um
Klangverbesserung bzw. Problembeseitigung
einzuschleifen, z.B. Kompressor, Feedback
Silencer, Equalizer, etc.
9. MAIN - L / R
Diese
beiden
Klinkenbuchsen sind die Hauptausgänge des
Mischerteils
mit
Line
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus
Klinkenbuchse).
Signalweg
von
und
Endstufen
externe
Geräte
zur
unsymmetrischen
Pegel
(nicht
zu
verwechseln
Lautsprecherausgängen!).
Schaltungstechnisch liegen diese Ausgänge
tatsächlich ganz am Ende der Signalkette des
Mischerteils, eben hinter dem MAIN FADER
(#51). Sie können diese Ausgänge dazu
benutzen,
parallel
Powermixers, externe Geräte mit der gleichen
Mischung zu versorgen, wie sie im Powermixer
existiert. Mögliche Zielgeräte sind weitere
Endstufen oder Aktivmonitore. Das macht vor
allem dann Sinn, wenn Sie bei größeren
Beschallungsaufgaben
Lautsprecher
anschließen
weitere Beschallungszonen zu versorgen sind.
In
Verbindung
mit
Endstufe, POWER AMP INPUT A / B (#8),
können Sie diese Ausgänge dazu verwenden,
in die Signalkette zwischen Mischerteil und
Endstufe ein externes Gerät einzuschleifen,
um
den
Klang
Rückkopplungsprobleme zu beheben. Das
wird in den meisten Fällen ein Kompressor,
Equalizer
oder
Feedback
(schauen Sie sich in diesem Zusammenhang
die Phonic Geräte PCL3200, I7600 und I7100
näher an).
Verbinden Sie zu diesem Zweck die Ausgänge
MAIN L/R mit den Eingängen des externen
Geräts.
Dort
wird
bearbeitet und steht an den Ausgängen des
externen
Geräts
zur
verbinden Sie mit den Eingängen POWER
AMP INPUT.
10. AUX 1 / AUX 2
An diesen unsymmetrischen Klinkenbuchsen
liegen die Line Pegel Signale der AUX
Sammelschienen an, also der einzelnen AUX
SEND Signale aus den Eingangskanälen
(#25). Sie können hier externe Geräte wie
mit
den
zum
Betrieb
des
noch
mehr
müssen
oder
den
Eingängen
der
zu
verfeinern
oder
Silencer
sein
das
Mischpultsignal
Verfügung.
Diese
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis