Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 1860 Plus Bedienungsanleitung Seite 32

Powered mixer plus mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

das
Summensignal
verwenden Sie folgenden Trick: Drehen Sie
den ZONE 2 Regler (#47) auf Unity Gain, also
die neutrale 12-Uhr Position, und betätigen Sie
dort den AFL Schalter – voilà, dieses Signal ist
identisch mit dem Signal an den Recording
Ausgängen!
Beachten Sie im Zusammenhang mit der
CONTROL
ROOM
Ausführungen über die Pegelanzeige (#56)
und die Status LED PFL / AFL (#53), da sie im
direkten Zusammenhang miteinander stehen.
49. CTRL RM / ZONE 2
Dieser Schiebeschalter bestimmt, mit welchem
Signal die linken und rechten Ausgänge CTRL
RM / ZONE 2 (#12) beschickt werden.
Steht der Schalter in der linken Position, hat
man dort das Signal, das vom Lautstärkeregler
CONTROL ROOM / PHONES (#48) kontrolliert
wird,
um
z.B.
ein
anzusteuern.
Steht der Schalter in der rechten Position, hat
man dort das Signal, das vom Lautstärkeregler
ZONE 2 (#47) kontrolliert wird. Dabei handelt
es sich um das Summensignal ohne Equalizer,
womit man eine weitere Beschallungszone
oder einen sog. „Near-Fill" oder „In-Fill"
ansteuert.
50. AUX 1 / AUX 2 FADER
Diese 60 mm Flachbahn Schiebesteller sind
die endgültigen Lautstärkeregler für die AUX
SEND Sammelschienen AUX 1 und 2. Damit
regeln Sie die Lautstärke der Signale, die an
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus
ohne
Equalizer
-
Sektion
auch
die
Paar
Aktivmonitore
den Ausgängen AUX (#10) anliegen. Ganz
nach unten geschoben ist der jeweilige
Ausgang stumm geschaltet. In der Stellung 0
dB findet weder eine Absenkung noch eine
Anhebung statt – dies nennt man „Unity Gain".
Darüber hinaus kann der Pegel aktiv um bis zu
10 dB angehoben werden.
Steht der POWER AMP Wahlschalter (#41) in
der zweiten oder dritten Position, also auf AUX
1 / MONO oder AUX 1 / AUX 2, wird mit den
Fadern auch der Pegel in den (beiden)
Endstufenblöcken kontrolliert.
Mit Betätigen der AFL Taste kann das
entsprechende AUX Signal, abhängig von der
Fader Stellung, in der CONTROL ROOM
Sektion
(#48)
akustisch
Pegelanzeige (#56) optisch überprüft werden.
Zur Kontrolle leuchtet bei geschalteter AFL
Taste die Status LED auf.
51. MAIN L-R
Dieser 60 mm Stereo Flachbahn Schieberegler
mit linearer Kennlinie bestimmt die endgültige
Ausgangslautstärke des Mixers, also des
Summensignals L / R, das an den Ausgängen
MAIN L / R (#9) anliegt. Die Summenschienen
L
/
R
erhalten
verschiedenen Mono und Stereo Kanälen, den
ST RTN Rückführungen sowie dem TAPE IN
Signal. Wenn Sie die Fader ganz bis zum
Anschlag nach oben schieben, bekommen Sie
eine Verstärkung des Signals um 10 dB. Ganz
nach unten geschoben ist das Signal stumm
geschaltet.
Sofern der POWER AMP Schalter (#41) in der
obersten Stellung ST A-B steht, gelangt das so
kontrollierte Summensignal auch in die beiden
Endstufenblöcke A und B.
Auch
der
angezeigte
Pegelanzeige (#56) ist abhängig von diesem
Fader, sofern wirklich das Summensignal L / R
angezeigt wird (Näheres dazu siehe #53 und
#56).
52. MONO
Das MONO Signal ist eine Addition des
rechten und linken Summensignals, das nach
dem grafischen Summen Equalizer (sofern
eingeschaltet), aber vor dem MAIN Fader
(#51) abgegriffen wird.
Mit dem 60 mm Fader wird die Lautstärke des
MONO Signals kontrolliert. Es liegt am MONO
Ausgang (#13) an, und, sofern der Schalter
POWER AMP (#41) in der zweitobersten
Position steht, auch im Endstufenblock B; steht
jener Schalter in der untersten Position auf
und
in
der
ihr
Signal
aus
den
Pegel
in
der
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis