Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

表示ユニット / Display Unit / Anzeigeeinheit
LY51
お買い上げいただき、ありがとうございます。
ご使用の前に、この取扱説明書を必ずお読みください。
ご使用に際しては、この取扱説明書どおりお使いください。
お読みになった後は、後日お役に立つこともございますので、必ず保管してください。
Read all the instructions in the manual carefully before use and strictly follow them.
Keep the manual for future references.
Lesen Sie die ganze Anleitung vor dem Betrieb aufmerksam durch und folgen Sie beim Betrieb des Geräts den
Anweisungen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späferen Nachlesen griffbereit auf.
取扱説明書 / Instruction Manual / Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony LY51

  • Seite 1 表示ユニット / Display Unit / Anzeigeeinheit LY51 お買い上げいただき、ありがとうございます。 ご使用の前に、この取扱説明書を必ずお読みください。 ご使用に際しては、この取扱説明書どおりお使いください。 お読みになった後は、後日お役に立つこともございますので、必ず保管してください。 Read all the instructions in the manual carefully before use and strictly follow them. Keep the manual for future references. Lesen Sie die ganze Anleitung vor dem Betrieb aufmerksam durch und folgen Sie beim Betrieb des Geräts den Anweisungen.
  • Seite 2 [ For EU and EFTA countries ] [For the customers in U.S.A.] CE Notice WARNING Making by the symbol CE indicates compliance of the This equipment has been tested and found to comply with EMC directive and the Low-voltage directive of the the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of European Community.
  • Seite 7: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheitsmaßnahmen Bedeutung der Warnhinweise Bei der Durchsicht dieses Handbuchs werden Sie Bei dem Entwurf von Sony Manufacturing Systems auf die folgenden Hinweise und Symbole stoßen. Corporation Produkten wird größter Wert auf die Machen Sie sich mit ihrer Bedeutung vertraut, Sicherheit gelegt. Unsachgemäße Handhabung bevor Sie den Text lesen.
  • Seite 8 Vorsicht! Warnung! • • Beim Abziehen des Netzkabels nicht am Kabel D i e A n z e i g e e i n h e i t n i c h t m i t a n d e r e n selbst ziehen, da es hierdurch beschädigt und ein S p a n n u n g e n v e r w e n d e n , a l s m i t d e r Feuer oder ein elektrischer Schlag hervorgerufen...
  • Seite 201 INHALT 4-6-8. Einstellung der Linearkompensation ....247 VORBEREITUNGEN 4-6-9. Einstellung des Universaleingangssignals ..249 4-6-10. Einstellung des Universalausgangssignals ..251 1. HINWEISE FÜR BENUTZER ........202 4-6-11. Einstellung der Tastensperre ......253 1-1. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ......202 4-6-12. Aktivierung/Deaktivierung der Speicherung 1-2.
  • Seite 202 7-2. Nullpunkt-Tastenoperationen ........267 WARTUNG 7-2-1. Wahl der Nullpunktmenüs ........267 7-2-2. Nullpunkt laden ..........268 8. ALARMANZEIGE/-AUSGABE ........282 7-2-3. Nullpunkt halten ..........268 7-2-4. Nullpunktversatz laden ........269 9. WARTUNG UND ÜBERPRÜFUNG ......283 7-2-5. Nullpunktreferenz laden ........270 9-1.
  • Seite 203: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN Dieses Kapitel vor Gebrauch unbedingt durchlesen.
  • Seite 204: Hinweise Für Benutzer

    Stromversorgungsleitung der Maschine im selben Kabelkanal. 1-1. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Schließen Sie das Gerät nicht an die Beachten Sie bei der Verwendung von Sony Manufacturing Stromversorgungsleitung der Maschine an. Systems Corporation Produkten die folgenden allgemeinen • Verbinden Sie die Erdklemme des Gerätes sowie die in dieser Bedienungsanleitung besonders über den mitgelieferten Erdleiter mit Masse.
  • Seite 205 Maschinenöl ausgesetzt sind. Falls sich dies nicht vermeiden läßt, sind entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. • Die Anzeigeeinheit sollte nicht unmittelbar mit Plastik abgedeckt oder in einen geschlossenen Behälter gesetzt werden. Maschinenöl Schneidöl Schaltschrank (Mindestentfernung 0,5 Meter) RESET PRINT Späne LY51 MODE PEAK ENTER POWER Schweißgerät...
  • Seite 206: Wichtige Hinweise Zum Betrieb

    Hinweise zur Speicherung der 1-3. Wichtige Hinweise zum Betrieb Anfangseinstellungsdaten • Im Störungsfall werden statt den Meßwerten die unter Die bei den Anfangseinstellungen eingegebenen Daten “ 8 . A L A R M A N Z E I G E / - A U S G A B E ” a u f g e f ü h r t e n werden in einen Flash-Speicher geschrieben.
  • Seite 207: Merkmale

    2. MERKMALE (1) Nullpunktreferenzfunktion mit hoher Zuverlässigkeit (5) Verstellbare Anzeigeauflösung Sobald der Nullpunkt einmal geladen ist, wird das Die jeweils am besten geeignete Anzeigeauflösung kann Nullpunktsignal bei jedem Erreichen des Nullpunkts verifiziert. gewählt werden. Die wählbaren Auflösungen hängen jedoch Falls die beiden Positionen während drei oder mehr von der Eingangs-Maßstabseinheit ab.
  • Seite 208 • • Nützliche Komparatorfunktion zum Sortieren von Ausgabe von A/B-Phasensignal (Auf/Ab-signal) Teilen (Sonderausstattung) (Sonderausstattung) Bei Verwendung der gesonderten Komparator-Einheiten Bei Verwendung der gesonderten A/B-Phasensignal- LZ51-K/R können die Komparator-Einstellwerte zur Ausgabeeinheit LZ51-H kann das Signal der Eingangs- Ermittlung der Datengröße mit dem Aktualwert verglichen Maßstabseinheit als A/B-Phasen- oder Auf/Ab-Signal werden.
  • Seite 209: Bezeichnung Und Funktion Der Teile

    3. BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER TEILE Dieser Abschnitt stellt die einzelnen Teile der Anzeigeeinheit Schaltet die Stromversorgung ein und Hauptschalter LY51 vor und erläutert kurz die jeweilige Funktion. aus. (POWER) Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Funktionen Rückstelltaste Stellt den aktuellen Wert zurück. Unter- finden Sie in den betreffenden Abschnitten.
  • Seite 210 EXT.I/O Wird für Kontaktpunkteingaben wie 13 Anschluß für externes Rückstellen und externe Ein-/ Ausgabe Alarmausgabe verwendet. SIGNAL IN 2 LY51 (EXT. I/O) Serial No. MADE IN JAPAN Erdanschlußklemme (GND). Das 14 Erdklemme Gerät muß vor Inbetriebnahme unbedingt geerdet werden. 100 - 230V...
  • Seite 211: Einbau Und Anschluss

    Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme der Vorsicht! Anzeigeeinheit aufmerksam durch, um einen korrekten Die Anzeigeeinheit LY51 besitzt eine isolierte Rahmen- und Betrieb der Einheit zu gewährleisten. Schaltungserde, aber die angeschlossene Maßstabseinheit Vergewissern Sie sich außerdem, daß die Anzeigeeinheit ist möglicherweise nicht isoliert.
  • Seite 212 2. Drücken Sie den Adapter (ungefähr 1 mm) bis die Vorsichtsmaßnahmen zum Anschluß des Maßstabs Montageplatte die Rückseite des Anzeigegeräts berührt. • Diese Vorsichtsmaßnahmen sind zum Anschluß von dem Maßstab an das Anzeigegerät. • Wegen der Verwendung von einem Präzisionsstek- kverbinder für das Anzeigegerät, beachten Sie die folgende Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluß.
  • Seite 213: Installation Der Anzeigeeinheit

    (Einheit: mm) 4-2. Installation der Anzeigeeinheit Da die Anzeigeeinheit LY51 für den Einsatz als Linienmeß- gerät vorgesehen ist, kann sie in eine Schalttafel eingebaut werden. (Siehe Abb. 1.) 1. Einbau der Anzeigeeinheit in die Schalttafel RESET PRINT • Zum Einbau der Anzeigeeinheit in die Schalttafel eine Ö...
  • Seite 214: Anschluß Von Erweiterungseinheiten

    Komparatoreinheiten mit Relaisausgabe und solche mit Ausgabe über offenen Kollektor können nicht gleichzeitig ohne eine entsprechende Änderung verwendet werden. Wenn Sie diese Komparatoreinheiten zusammen verwenden wollen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienstvertreter oder an die MS-Kundendienstabteilung von Sony Manufacturing Systems Corporation.
  • Seite 215: Ein-/Ausgabe-Steckdose

    Stiftbelegung des Eingangssignals 4-4. Ein-/Ausgabe-Steckdose +Vcc EX. OUT2 Schnittstellenkabel EX. RESET +5 V CMP0 (Hinweis) Verwenden Sie ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel, wie EX. OUT1 CMP1 (Hinweis) in der Abbildung gezeigt, zum Anschluß an die E/A- Steckdose. Verbinden Sie die Abschirmung mit dem Mantel EX.
  • Seite 216: Übersicht Über Die Externe Kontaktpunkteingabe

    Kabel sind im Handel erhältlich.) Hinweis Wird dieser Kontaktpunkteingang als externer Nullpunkt verwendet, können nur Kontaktpunktschalter oder andere EIN/AUS-Signale verwendet werden. Es können keine Magnetschalter von Sony Manufacturing Systems Corporation verwendet werden. • Eingangsschaltung <Bei Betrieb an +24 V, +12 V oder anderer externer <Bei Betrieb an interner +5 V Spannung>...
  • Seite 217 Eingangsschaltungs-Verzögerungszeit Referenz W e n n e i n S i g n a l e i n g e g e b e n w i r d , e r z e u g t d i e Wenn 1 bei Betrieb an +24 V nicht angeschlossen wird: Eingangsschaltung eine Verzögerungszeit, bis das Signal auf Verzögerungszeit = ca.
  • Seite 218: Ausgabe Mit Offenem Kollektor

    4-4-2. Ausgabe mit offenem Kollektor • Ausgangsschaltung Alle Beurteilungsergebnissignale werden über offenem Kollektor entsprechend IC SN75468 ausgegeben. Bei Verwendung als offenem Kollektor Bei Verwendung auf TTL-Ebene <Bei Betrieb an +24 V, +12 V oder anderer externer Stromquelle> <Bei Betrieb an interner +5 V Spannung> (Hinweis: Betrieb an +5 V ist ebenfalls möglich.) Stifte 9 Jumper...
  • Seite 219: Anschlußdiagramm

    (2) Bei Betrieb an interner +5 V Spannung 4-4-3. Anschlußdiagramm (1) Bei Betrieb an +24 V, +12 V oder anderer externer Erde der Eingabesystemschaltung Stromquelle EX. RESET Eingang für externe Rückstellung Erde der Eingabesystemschaltung EX. RCL Eingang für externen Aufruf EX.
  • Seite 220: Überprüfung Der Anfangseinstellungen

    4-5. Überprüfung der Anfangseinstellungen Die Auflösung der Anzeigeeinheit LY51 ist je nach der M a ß s t a b s e i n h e i t u n t e r s c h i e d l i c h . B e i e i n i g e n Maßstabseinheit, wie z.B.
  • Seite 221: Anfangseinstellungen (Diese Vorbereitungsschritte Sind Vor Der Inbetriebnahme Durchzuführen.)

    4-6. Anfangseinstellungen (Diese Vorbereitungsschritte sind vor der Inbetriebnahme durchzuführen.) • Anfangseinstellungs-Betriebsart Die Anfangseinstellungen können nach einer der beiden Die Anfangseinstellungs-Anzeigebetriebsart wird in den folgenden Methoden durchgeführt werden. folgenden Fällen aktiviert. AUTO (Kollektive automatische Einstellungen): Code- 1 Wenn die Stromversorgung bei gleichzeitigem Drücken Eingabe gemäß...
  • Seite 222: Aufbau Des Anfangseinstellungsmenüs

    Aufbau des Anfangseinstellungsmenüs Anfangs- MAIN AUTO Zu “Kollektiveinstellung Einstellung durch Code- einstellungen (Hauptein- (Kollektive automatische Eingabe” stellungen) Einstellungen) (S.227 4-6-1.) MANUAL (Einstellungen der einzelnen P.on 1 I.rS 4 I.SG 7 STr 0 Parameter) (Einschalt- (Eingangs- (Universal- (Speicherung Erweiterungs- Anzeigemodus) Maßstabseinheits- eingangssignal) des aktuellen einhheit*...
  • Seite 223: Einstellung Des Einschalt-Anzeigemodus

    “Anfangswert” und “Einstellhinweise” Die Posten der Anfangseinstellungen sind bereits mit Anfangswerten belegt. Daher erübrigt sich eine Einstellung aller Posten, so daß der Betrieb nur durch Einstellung der notwendigen Posten möglich ist. (Siehe “Aufbau des Anfangseinstellungsmenüs” auf der vorhergehenden Seite.) Im folgenden sind die “Anfangswerte” und “Einstellungshinweise” für jeden Posten aufgeführt. Hinweis Es kann vorkommen, daß...
  • Seite 224: Einstellung Der Anzeigedaten

    3 Einstellung der Anzeigedaten Damit werden die auf Haupt- und Zusatzanzeige anzuzeigenden Daten festgelegt. Der aktuelle Wert oder der Spitzenwert (Maximalwert, Minimalwert und Gesamtschwingwert) kann auf der Hauptanzeige angezeigt werden. Wird der Spitzenwert für die Hauptanzeige gewählt, kann die Anzeige durch Drücken der Taste MODE/ENTER auf den aktuellen Wert umgeschaltet werden.
  • Seite 225: Einstellung Der Anzeigeauflösung

    4 Einstellung der Eingangs-Maßstabseinheitsauflösung Damit wird die Auflösung der Eingangs-Maßstabseinheit festgelegt. Dieser Posten wird für bestimmte Maßstabseinheiten automatisch eingestellt. Einzelheiten unter “4-6-6. Einstellung der Eingangsmaßstabauflösung” (S.243). Die Auflösung von Achsen, die in Punkt 2 nicht angewählt wurden, wird automatisch auf “None” eingestellt. Wird in Punkt 2 beispielsweise “nur 1.
  • Seite 226: Einstellung Der Linearkompensation

    Da das Modell LY51 über eine große Anzahl von Anfangseinstellungsposten verfügt, wechselt die Eingabeanzeige für AUTO-Eingabe von diesem Posten auf die nächste Seite. ( (M1) (M2) 6 Einstellung der Linearkompensation Die Linearkompensation kann in 1-µm-Einheiten bis zu einem Maximalwert von 600 µm eingegeben werden.
  • Seite 227: Einstellung Des Universalausgangssignals

    8 Einstellung des Universalausgangssignals Die Funktion des Universalausgangssignals kann je nach Verwendungszweck geändert werden. Es sind zwei Ausgänge vorhanden. Für individuelle Eingabe: (Nein) Einstellung unnötig. Ausgangs- Ausgang 1: Anzeigemodus (Anfangswert) signale Ausgang 2: Alarm (Ja) verwendet? Einstellung für “O.SG” und Untermenü...
  • Seite 228: Einstellung Der Aktueller Wertspeicherung

    0 Einstellung der aktueller WertSpeicherung Diese Funktion ermöglicht das Aufrufen des beim Ausschalten gültigen aktuellen Wertes, wenn die Stromversorgung wieder eingeschaltet wird. Für individuelle Eingabe: Einstellung unnötig. (Nein) Soll der beim Ausschalten Keine Speicherung (Anfangswert) gültige aktueller Wert beim erneuten Einschalten Für AUTO-Eingabe: Menüeinstellung “STr”...
  • Seite 229: Wahl Der Anfangseinstellungs-Parameter

    “d.Error”. In allen anderen Fällen ist das Display leer. Wird eine Erweiterungskarte eingesetzt, erscheint die Anzeige der Karteneinstellung im Bereich “–”. 2. Den gewünschten Parameter mit den Cursortasten anwählen. Der angewählte Parameter blinkt. 3. Die Taste drücken, während “MAIN” blinkt. ENTER Die LY51-Anfangseinstellungsanzeige erscheint.
  • Seite 230 4. Den gewünschten Parameter mit den Cursortasten Hauptanzeige anwählen. Zusatzanzeige Der angewählte Parameter blinkt. (1) “AUTO” : Kollektive automatische Einstellung (2) “MANUAL” : Individuelle Posten-Einstellung (3) “VEr” : Versionsanzeige “End” für Ver. 01.14 und frühere Versionen anstelle von “VEr”. Die Verfahren sind in die nachstehenden Fälle (1) bis (4) aufgeteilt. (1) Wenn AUTO gewählt wird (2) Wenn MANUAL gewählt wird (3) Wenn VEr gewählt wird...
  • Seite 231: Wenn Manual Gewählt Wird

    (2) Wenn MANUAL gewählt wird 5. “MANUAL” wählen und die Taste drücken. ENTER Die Anzeige für individuell Parameter-Einstellung erscheint. Hauptanzeige Siehe “Einstellung individueller Parameter”. (1) “P.on” : Einstellung des Einschalt-Anzeigemodus Zusatzanzeige (S.235 4-6-3.) (12) (2) “Add” : Einstellung der Eingangsachse und der Additions-/Subtraktionsachse (S.237 4-6-4.) (3) “dSP”...
  • Seite 232: Wenn Ver Gewählt Wird

    Ver. 01.14 und frühere Versionen haben : Versions-Nr. [|] [|] . [|] [|] kein Versionsanzeigemenü. In diesen Fällen resultiert die Anzeige “End”. (4) Wenn gedrückt wird RESET 5. Die Taste drücken. RESET Hauptanzeige Die LY51-Anfangseinstellungen werden beendet, und es wird auf das Anfangseinstellungsmenü Zusatzanzeige zurückgeschaltet.
  • Seite 233: Kollektive Automatische Einstellung

    4-6-2. Kollektive automatische Einstellung Mittels Code-Eingabe können die Anfangseinstellungsposten auf einmal eingestellt werden. Dieser Abschnitt beschreibt die Methode für kollektive Einstellung verschiedener Posten mittels Code-Eingabe. Die folgenden Abschnitte enthalten ausführliche Beschreibungen der einzelnen Posten. (Fortsetzung von 4-6-1 (1).) (S.228) 1. Den gewünschten Parameter mit den Cursortasten Hauptanzeige anwählen.
  • Seite 234: Zum Eingeben Des Eingestellten Codes

    • Zum Eingeben des eingestellten Codes 2. Die Taste drücken, während die Tabelle (2) für ENTER Hauptanzeige Kollektivcode-Eingabe angezeigt wird. Der Einstellungsinhalt wird eingegeben. (Blinken → Zusatzanzeige Ständiges Leuchten) (Leuchtet) Der Einstellungsinhalt leuchtet zur Bestätigung etwa ↓ 2 Sekunden lang auf. Wenn Linearkompensation aktiviert ist, sind die (Nach ca.
  • Seite 235 LY51 Tabelle (1) für Kollektivcode-Eingabe Eingangsachse, Einschalt- Eingangs- Anzeigeauflösung Additions-/ Anzeigedaten Anzeigemodus auflösung (* : drücken, dann eingeben.) Subtraktionsachse 1. Stelle 2. Stelle 3. Stelle 4. Stelle 5. Stelle 6. und 7. Stelle 8. und 9. Stelle 10. und 11 Stelle 12.
  • Seite 236 LY51 Tabelle (2) für Kollektivcode-Eingabe Speicherung Linear- Universal- Universal- Tasten- A/B-Phasen- des aktuellen kompensation eingang ausgang sperre signalausgabe Wertes 1. Stelle 2. Stelle 3. Stelle 4. Stelle 5. Stelle 6. Stelle 7. Stelle 8. Stelle 1. Achse 2. Achse Ausgang 1 Ausgang 2...
  • Seite 237: Einstellung Des Einschalt-Anzeigemodus

    4-6-3. Einstellung des Einschalt-Anzeigemodus Durch Festlegen des Einschalt-Anzeigemodus in den Anfangseinstellungen kann diese Funktion als Alarm im Falle eines kurzzeitigen Stromausfalls verwendet werden. Kurzzeitiger Stromausfall RESET Anfangseinstellungs- Strom EIN Zähleranzeige Anfangseinstellungsanzeige anzeige Dies kann als Alarm erkannt werden. Kurzzeitiger Stromausfall Strom EIN Zähleranzeige Zähleranzeige...
  • Seite 238: Zum Eingeben Der Einstellungen

    • Zum Eingeben der Einstellungen 3. Nach Wahl des gewünschten Parameters die Taste Hauptanzeige drücken. ENTER Zusatzanzeige Die Einschalt-Anzeigemodus wird eingegeben. (In diesem Fall wird der Anfangseinstellungsmodus (Leuchtet) (INIT) angewählt.) ↓ Der Einstellungsinhalt leuchtet zur Bestätigung etwa (Nach ca. 2 Sekunden) 2 Sekunden lang auf.
  • Seite 239: Einstellung Der Eingangsachse Und Der Additions-/Subtraktionsachse

    4-6-4. Einstellung der Eingangsachse und der Additions-/Subtraktionsachse Damit wird festgelegt, ob ein 1- oder 2-Achsen-Maßstab angeschlossen ist. Außerdem wird die Einstellung der Additions-/ Subtraktionsachse im Falle von 2-Achsen-Eingabe durchgeführt. Der Spitzenwert wird mit den hier als aktueller Wert angewählten Achsen berechnet. (Fortsetzung von 4-6-1 (2).) (S.229) 1.
  • Seite 240 4. Den gewünschten Parameter mit den Cursortasten Hauptanzeige anwählen. Der angewählte Parameter blinkt. Zusatzanzeige “1+2” : 1. und 2. Achse werden addiert. “1–2” : 2. Achse wird von 1. Achse subtrahiert. “2–1” : 1. Achse wird von 2. Achse subtrahiert. Die Taste F drücken.
  • Seite 241: Einstellung Der Anzeigedaten

    4-6-5. Einstellung der Anzeigedaten Damit werden die anzuzeigenden Daten festgelegt. (Die Anzeige ändert sich bei Anschluß der Komparatoreinheiten LZ51-K oder LZ51-R. Nehmen Sie in diesen Fällen die Betriebsanleitung der Komparatoreinheit zur Hand.) Mit dieser Einstellung kann eine Löschung der Anzeige für nicht eingegebene Achsen gewählt werden. Wurde beispielsweise die Eingabe durch den vorhergehenden Punkt auf “nur 1.
  • Seite 242 (1) Einstellung der Hauptanzeige (Fortsetzung von S.239.) 3. “MAIN” wählen und die Taste drücken. ENTER Hauptanzeige Legt die auf der Hauptanzeige angezeigten Daten fest. Der angewählte Parameter blinkt. Zusatzanzeige “Cr” Aktueller Wert “MX” : Maximalwert “MN” : Minimalwert “PP” : Gesamtschwingwert Die Anfangseinstellung ist der aktuelle Wert der Addition/ Subtraktion der 1.
  • Seite 243 (2) Einstellung der Zusatzanzeige (linke Seite) (Fortsetzung von S.239.) 3. “SbL” wählen und die Taste drücken. ENTER Hauptanzeige Legt die auf der linken Seite der Zusatzanzeige angezeigten Daten fest. Zusatzanzeige Der angewählte Parameter blinkt. Die Anfangseinstellung ist der Minimalwert (MN). 4.
  • Seite 244 (3) Einstellung der Zusatzanzeige (rechte Seite) (Fortsetzung von S.239.) 3. “Sbr” wählen und die Taste drücken. ENTER Hauptanzeige Legt die auf der rechten Seite der Zusatzanzeige angezeigten Daten fest. Zusatzanzeige Der angewählte Parameter blinkt. Die Anfangseinstellung ist der Maximalwert (MX). 4.
  • Seite 245: Einstellung Der Eingangsmaßstabauflösung

    (4) Beenden der Einstellungen (Fortsetzung von S.239.) 3. “End” wählen und die Taste drücken ENTER Hauptanzeige oder die Taste drücken. RESET Zusatzanzeige Beendet die Einstellung der Anzeigedaten. 4-6-6. Einstellung der Eingangsmaßstabauflösung Bei einigen Maßstäben, wie z.B. Magnescale, Digiruler und GA, wird die Auflösung automatisch eingestellt. Magnescale: 0,0005 mm Digiruler:...
  • Seite 246 (1) Einstellung der Eingangsauflösung der 1. Achse (2. Achse) (Fortsetzung von S.243.) 3. “1SIG” wählen und die Taste drücken. ENTER Hauptanzeige (“2SIG” für die 2. Achse wählen.) Die Eingangsauflösung der 1. Achse kann eingestellt werden. Zusatzanzeige 4. Die Tasten drücken. Hauptanzeige Die Auflösung ändert sich.
  • Seite 247: Einstellung Der Anzeigeauflösung

    4-6-7. Einstellung der Anzeigeauflösung Sie können keinen Anzeigeauflösungswert wählen, der höher als die Auflösung des Eingangsmaßstabsignals ist. (Achsen, die Keiner Maßstabseinheit zugeordnet sind, brauchen nicht eingestellt zu werden. Die Auflösung von Achsen, die in Punkt 4-6-6. auf “Keine” eingestellt wurden, ist auch für diesen Punkt “Keine”.) Informationen zu den verwendbaren Anzeigeauflösungen entnehmen Sie bitte der “Tabelle (1) für Kollektivcode-Eingabe”...
  • Seite 248 • Zum Eingeben der Einstellungen 5. Die erforderliche Auflösung einstellen und die Taste Hauptanzeige drücken. ENTER Zusatzanzeige Die Anzeigeauflösung der 1. Achse wird festgelegt. • Zum Unterbrechen der Einstellungen 5. Die Taste drücken. RESET Hauptanzeige Unterbricht die Einstellung der Anzeigeauflösung. (Der Inhalt der vorherigen Einstellung bleibt erhalten.) Zusatzanzeige (2) Beenden der Einstellungen (Fortsetzung von S.245.)
  • Seite 249: Einstellung Der Linearkompensation

    4-6-8. Einstellung der Linearkompensation Die Linearkompensation ist der Kompensationsbetrag für 1 m und kann in 1-µm-Einheiten bis zu einem Maximalwert von ±600 µm eingegeben werden. Geben Sie die Linearkompensation mit den gleichen Minimaleinheiten wie bei der Eingangsauflösung in Punkt 4-6-6. ein, so daß es keine Bruchzahlen gibt. (Anderenfalls kann die Kompensation nicht korrekt angewandt werden.) Geben Sie beispielsweise die Linearkompensation in 10-µm-Einheiten für einen Eingangswert von 0,01 mm ein.
  • Seite 250 • Zum Eingeben der Einstellungen 5. Die erforderliche Linearkompensation einstellen und die Hauptanzeige Taste drücken. ENTER Die Linearkompensation der 1. Achse wird festgelegt. Zusatzanzeige • Zum Unterbrechen der Einstellungen 5. Die Taste drücken. RESET Hauptanzeige Unterbricht die Einstellung der Linearkompensation. (Der Inhalt der vorherigen Einstellung bleibt erhalten.) Zusatzanzeige (2) Beenden der Einstellungen (Fortsetzung von S.247.)
  • Seite 251: Einstellung Des Universaleingangssignals

    4-6-9. Einstellung des Universaleingangssignals Die Einstellung ändert sich bei Anschluß der RS-232C-Einheit LZ51-C (Sonderausstattung). Nehmen Sie in diesem Fall die Betriebsanleitung der RS-232C-Einheit zur Hand. (Fortsetzung von 4-6-1 (2).) (S.229) 1. “I.SG” wählen und die Taste drücken. ENTER Hauptanzeige Wählt das Universaleingangssignal. Zusatzanzeige “rST”...
  • Seite 252 • Zum Eingeben der Einstellungen 3. Nach Wahl des gewünschten Parameters die Taste Hauptanzeige drücken. ENTER Die Einstellung des Universaleingangssignals wird Zusatzanzeige eingegeben. (Leuchtet) (In diesem Fall wird Externer Neustart (rST) ↓ angewählt.) (Nach ca. 2 Sekunden) Der Einstellungsinhalt leuchtet zur Bestätigung etwa Hauptanzeige 2 Sekunden lang auf.
  • Seite 253: Einstellung Des Universalausgangssignals

    4-6-10. Einstellung des Universalausgangssignals Wird der Universalausgang auf Nullpunktausgabe eingestellt, wird das Ausgangssignal für die 100 ms beim Passieren des Nullpunkts auf “H” geschaltet. (Fortsetzung von 4-6-1 (2).) (S.229) 1. “O.SG” wählen und die Taste drücken. ENTER Hauptanzeige Legt das Universalausgangssignal fest. Zusatzanzeige Der angewählte Parameter blinkt.
  • Seite 254 • Zum Eingeben der Einstellungen 5. Das erforderliche Signal wählen und die Taste ENTER Hauptanzeige drücken. Zusatzanzeige Gibt die Einstellung des Universalausgangs 1 ein. (In diesem Fall wird Alarm (ALM) angewählt.) (Leuchtet) Der Einstellungsinhalt leuchtet zur Bestätigung etwa ↓ 2 Sekunden lang auf. (Nach ca.
  • Seite 255: Einstellung Der Tastensperre

    4-6-11. Einstellung der Tastensperre Mit dieser Einstellung kann die Tastenbedienung während des Betriebs unwirksam gemacht werden, um eine versehentliche Änderung der Einstellungen zu verhindern. Bei aktivierter Tastensperre sind alle Tastenoperationen außer für die Anfangseinstellungen unwirksam. (Fortsetzung von 4-6-1 (2).) (S.229) 1.
  • Seite 256: Aktivierung/Deaktivierung Der Speicherung Des Aktuellen Wertes

    4-6-12. Aktivierung/Deaktivierung der Speicherung des aktuellen Wertes Das Gerät kann so eingestellt werden, daß der aktuelle Wert beim Ausschalten der Stromversorgung gespeichert oder nicht gespeichert wird. (Fortsetzung von 4-6-1 (2).) (S.229) 1. “STr” wählen und die Taste drücken. ENTER Hauptanzeige Wählt, ob der aktuelle Wert bei Ausschalten der Zusatzanzeige Stromversorgung gespeichert wird oder nicht.
  • Seite 257: Einstellung Der A/B-Phasensignalausgabe

    4-6-13. Einstellung der A/B-Phasensignalausgabe Diese Funktion ist nur bei Verwendung der Erweiterungskarte LZ51-H gültig. In allen anderen Fällen ist diese Einstellung ungültig. (Fortsetzung von 4-6-1 (2).) (S.229) 1. “Ab.F” wählen und die Taste drücken. ENTER Hauptanzeige Wählt die Ausgangsachse. Zusatzanzeige Der angewählte Parameter blinkt.
  • Seite 258 • Zum Eingeben der Einstellungen 5. Das erforderliche Signal wählen und die Taste ENTER Hauptanzeige drücken. Gibt das Ausgangssignal ein. Zusatzanzeige (In diesem Fall wird der A/B-Phasenausgang (Ab.F) (Leuchtet) der 1. Achse angewählt.) ↓ Der Einstellungsinhalt leuchtet zur Bestätigung etwa (Nach ca.
  • Seite 259: Betrieb

    BETRIEB Bei normalem Gebrauch auf dieses Kapitel Bezug nehmen.
  • Seite 260: Funktionen

    5. FUNKTIONEN Dieser Abschnitt erläutert die speziellen Funktionen der Zwischenstoppstatus für die Nullpunktreferenz-Betriebsart vorgesehen. Anzeigeeinheit LY51. Wird der Zwischenstoppstatus für die Nullpunktreferenz- Betriebsart aktiviert, bewahrt das Gerät den Speicherwert der 5-1. Extremwert-Speicherfunktion Nullpunktposition, führt aber bei Empfang des Signals keine Nullpunktsignalbezugnahme durch.
  • Seite 261: Funktionen Der Tasten Und Der Externen Kontaktpunkt-Eingänge

    6. FUNKTIONEN DER TASTEN UND DER EXTERNEN KONTAKTPUNKT-EINGÄNGE Nullpunktposition unbekannt Dieser Abschnitt erläutert kurz die Funktionen der einzelnen T a s t e n u n d e x t e r n e n K o n t a k t p u n k t - E i n g ä n g e i n Laden des Übereinstimmung mit dem Zustand der Anzeigeeinheit.
  • Seite 262: Reset Und Eingang Für Externe

    6-1. Rückstelltaste und Eingang für externe Rückstellung RESET Anzeige Beschreibung der Operation Bedienungsverfahren Abschnittsverweise Beendet die Anfangseinstellung und startet den Meßbetrieb. Seite 265: 7-1-1. Während der Beenden der Anfangseinstellung Anfangseinstellungen Setzt den aktuellen Wert auf “0”. Seite 265: 7-1-2. Während des Normaler Meßbetrieb Meßbetriebs Löscht Maximalwert und Minimalwert und startet den...
  • Seite 263: Ref

    6-2. Nullpunkttaste Anzeige Beschreibung der Operation Bedienungsverfahren Abschnittsverweise Ignoriert Während der Anfangseinstellung Startet die Betriebsart zur Durchführung von auf den Seite 267: 7-2. Während des Meßbetriebs Nullpunkt bezogenen Schritten. Nullpunkt- Tastenoperationen Ignoriert Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird (“Error” und “r.Error”) 6-3.
  • Seite 264: Drucktaste

    6-4. Drucktaste PRINT Diese Taste wird verwendet, wenn die RS-232C-Einheit LZ51-C (Sonderausstattung) angeschlossen ist. Informationen zum Betrieb entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der Einheit LZ51-C. Anzeige Beschreibung der Operation Bedienungsverfahren Abschnittsverweise Während der Ignoriert Anfangseinstellung Während des Meßbetriebs Ignoriert (Dies gilt nur bei Anschluß der Einheit LZ51-C.) (normaler Meßbetrieb und Messung in der Nullpunkt- referenz-Betriebsart)
  • Seite 265: Betriebsart-/Eingabetaste

    MODE 6-6. Betriebsart-/Eingabetaste ENTER Anzeige Beschreibung der Operation Bedienungsverfahren Abschnittsverweise Während der Dient zur Wahl und Eingabe des bei den Seite 219: 4-6. Anfangseinstellung Anfangseinstellungen einzustellenden Parameters. Anfangseinstellungen Während des Meßbetriebs Die Hauptanzeige wird zwischen aktuellem Wert und Seite 277: 7-5. Spitzenwert umgeschaltet, wenn sie in den Betriebsartumschaltung Anfangseinstellungen auf Spitzenwertanzeige eingestellt...
  • Seite 266: Betrieb

    7. BETRIEB 7-1. Rückstellung ............265 7-4. Drucktasten-Operationen ........277 7-1-1. Beenden der Anfangseinstellungen ..265 7-1-2. Rückstellung des aktuellen Wertes ..265 7-5. Betriebsartumschaltung ........277 7-1-3. Rückstellung der Fehleranzeige ....266 7-1-4. Annullierung ..........266 7-6. Externe Kontaktpunkteingabe ....... 278 7-6-1.
  • Seite 267: Rückstellung

    7-1. Rückstellung Der aktuelle Wert und die Fehleranzeige können mit Hilfe der Taste oder eines externen Rückstellsignals zurückgestellt RESET werden. 7-1-1. Beenden der Anfangseinstellungen Die Taste drücken. RESET Hauptanzeige Wird die Taste während der Anzeige des ersten RESET Anfangseinstellungsmenüs gedrückt, werden die Zusatzanzeige Anfangseinstellungen beendet, und die Zähleranzeige ↓...
  • Seite 268: Rückstellung Der Fehleranzeige

    7-1-3. Rückstellung der Fehleranzeige Damit werden die Anzeigen “Error” und “r.Error” gelöscht. Die Taste drücken RESET Hauptanzeige oder das externe Rückstellsignal eingeben. Maximalwert, Minimalwert und Gesamtschwingwert werden Zusatzanzeige gelöscht und auf “0” zurückgestellt. Die Nullpunktreferenz-Betriebsart wird ebenfalls aufgehoben. 7-1-4. Annullierung Damit wird der Vorgang mitten während der Anfangseinstellung und der Funktionstastenbedienung annulliert.
  • Seite 269: Nullpunkt-Tastenoperationen

    7-2. Nullpunkt-Tastenoperationen Verschiedene Operationen im Zusammenhang mit Nullpunktfunktionen können ausgeführt werden. Aufbau des Nullpunkt-Tastenoperationsmenüs LOAd (Nullpunkt laden) 7-2-2. HLd (Nullpunkt halten/Nullpunktreferenz halten) 7-2-3. OFL (Nullpunktversatz laden) 7-2-4. rLd (Nullpunktreferenz laden) 7-2-5. rOF (Vorübergehendes Stoppen/Wiedergewinnen der Nullpunktreferenz-Betriebsart) 7-2-6. rCL (Annullieren der Nullpunktreferenz-Betriebsart) 7-2-7. End (Beendet die Einstellungen des Nullpunkt-Tastenoperationsmenüs.) 7-2-1.
  • Seite 270: Nullpunkt Laden

    7-2-2. Nullpunkt laden Damit wird die Zählung ab dem Punkt, an dem der Nullpunkt erreicht wird, gestartet. Maximalwert, Minimalwert und Gesamtschwingwert werden auf “0” zurückgestellt, und der Vorgang beginnt erneut von Anfang an. Wird der Nullpunkt während der Nullpunktreferenz-Betriebsart geladen, wird die Nullpunktreferenz-Betriebsart aufgehoben. (Fortsetzung von 7-2-1 .) (S.267) 1.
  • Seite 271: Nullpunktversatz Laden

    7-2-4. Nullpunktversatz laden Damit wird die Zählung ab dem eingestellten Wert bei Erreichen des Nullpunktes gestartet. Maximalwert, Minimalwert und Gesamtschwingwert werden ab dem eingestellten Wert erneut gestartet. Wird der Nullpunkt während der Nullpunktreferenz-Betriebsart geladen, wird die Nullpunktreferenz-Betriebsart aufgehoben. (Fortsetzung von 7-2-1.) (S.267) 1.
  • Seite 272: Nullpunktreferenz Laden

    7-2-5. Nullpunktreferenz laden Damit wird die Zählung ab dem Punkt, an dem der Nullpunkt erreicht wird, gestartet. Maximalwert, Minimalwert und Gesamtschwingwert werden auf “0” zurückgestellt, und der Vorgang beginnt erneut ab dem Anfang. Die Nullpunktreferenz-Betriebsart wird nach Erreichen des Nullpunktes aktiviert. (Fortsetzung von 7-2-1.) (S.267) 1.
  • Seite 273: Aufheben Der Nullpunktreferenz-Betriebsart

    7-2-7. Aufheben der Nullpunktreferenz-Betriebsart Damit wird die Nullpunktreferenz-Betriebsart aufgehoben. Diese Operation ist nur während der Nullpunktreferenz-Betriebsart gültig. (Fortsetzung von 7-2-1.) (S.267) 1. “rCL” wählen und die Taste drücken. ENTER Hauptanzeige Die LED REF erlischt. Die Nullpunktreferenz-Betriebsart wird aufgehoben. Zusatzanzeige Hinweis Diese Operation unterscheidet sich dadurch vom vorübergehenden Stoppen der Nullpunktreferenz-Betriebsart, daß...
  • Seite 274: Funktionstasten-Operationen

    7-3. Funktionstasten-Operationen Verschiedene Operationen können mit Hilfe der Taste in einem Menüformat durchgeführt werden. Wenn zusätzliche Ein-/Ausgabeeinheiten angeschlossen werden, können Menüpunkte hinzugefügt werden. Näheres zu den zusätzlichen Menüs finden Sie in den Betriebsanleitungen der Ein-/Ausgabeeinheiten. Voreinstellung, Aufrufen des Voreinstellwertes Neustart Anzeige des Absolutwertes (2 Sekunden) Operation für jede Achse Aufbau des Funktionstastenmenüs...
  • Seite 275: Menüwahl

    7-3-1. Menüwahl 1. Die Taste F drücken. Hauptanzeige Die verschiedenen Funktionsmenüpunkte werden Zusatzanzeige angezeigt. (1) PrS : Voreinstellung (2) rST : Neustart (3) AbS : Anzeige des Absolutwertes Die Taste F drücken. Zusatzanzeige Das Parametermenü wird mit der Taste F umgeschaltet. (4) AXIS : Operation für jede Achse (Dieser Posten steht bei Einstellung von “nur 1.
  • Seite 276: Voreinstellung, Aufrufen Des Voreinstellwertes

    7-3-2. Voreinstellung, Aufrufen des Voreinstellwertes Damit wird ein Voreinstellwert festgelegt, der sich auf den durch die Anfangseinstellungen gewählten aktuellen Wert bezieht. Die Extremwertberechnung wird bei Ausführung der Voreinstell-Operation erneut gestartet. Wird die Voreinstellung während der Addition/Subtraktion der 1. und 2. Achse ausgeführt, sind die Voreinstellwerte wie folgt: 1+2: 1.
  • Seite 277: Neustart

    7-3-3. Neustart (Fortsetzung von 7-3-1.) (S.273) 1. “rST” wählen und die Taste drücken. ENTER Maximalwert, Minimalwert Hauptanzeige → Aktueller Wert Der Extremwert wird gelöscht und von dem aktuellen Wert Gesamtschwingwert → 0 an diesem Punkt neu berechnet. Zusatzanzeige 7-3-4. Anzeige des Absolutwertes (Fortsetzung von 7-3-1.) (S.273) 1.
  • Seite 278: Operation Für Jude Achse

    7-3-5. Operation für jede Achse Wenn zwei Eingangs-Maßstabsachsen vorhanden sind, führt die Einheit LY51 eine Voreinstellung und Rückstellung für die Additions-/Subtraktionsergebnisse durch. Voreinstellung Rückstellung 1. Achse + 2. Achse: 1. Achse = Voreinstellwert, 2. Achse = Rückstellung, Rückstellung von 1. und 2. Achse 1.
  • Seite 279: Drucktasten-Operationen

    7-4. Drucktasten-Operationen Bei Anschluß der Einheit LZ51-C (Sonderausstattung) erfolgt die Datenausgabe an die RS-232C-Schnittstelle. Näheres zu den Ausgabedaten finden Sie in der Betriebsanleitung der Einheit LZ51-C. Diese Operationen sind die gleichen wie bei Einstellung des externen Universaleingangs auf externes Drucken. Wenn die Einheit LZ51-C nicht angeschlossen ist, sind die Drucktasten-Operationen ungültig.
  • Seite 280: Externe Kontaktpunkteingabe

    7-6. Externe Kontaktpunkteingabe Die externen Kontaktpunkte umfassen externe Rückstellung, externen Aufruf und externen Universaleingang. Näheres über externe Rückstellung unter “7-1. Rückstellung”, und über externen Aufruf unter “7-3-2. Voreinstellung, Aufrufen des Voreinstellwertes”. Dieser Abschnitt beschreibt den externen Universaleingang. Durch die Anfangseinstellungen können dem externen Universaleingang verschiedene Funktionen zugewiesen werden.
  • Seite 281: Externer Nullpunkt

    Kontaktpunktes ein Fotostecker eingesteckt ist, ist die Ansprechzeit langsamer als diejenige für den Maßstabs- Nullpunkt. Hinweis Der externe Nullpunkt gestattet die Verwendung eines Kontaktpunktschalters als Nullpunkt. Magnetschalter von Sony Manufacturing Systems Corporation werden nicht unterstützt. Anzeige-Haltestatus Den externen Nullpunkt eingeben.
  • Seite 283: Wartung

    WARTUNG Bei fehlerhaftem Betrieb auf dieses Kapitel Bezug nehmen.
  • Seite 284: Alarmanzeige/-Ausgabe

    8. ALARMANZEIGE/-AUSGABE Anzeige Symptom Ursache Die Stromversorgung wurde während der Messung ausgeschaltet. (Nur wenn der Einschalt-Anzeigemodus auf die Anfangseinstellungs- Ausfall der Keine Anzeige Betriebsart eingestellt wurde.) Stromversorgung Ausgabe : Ein Fehlerstatus wird an die E/A ausgegeben. (Hinweis 1) Ein Alarmsignal wird ausgegeben. Max.
  • Seite 285: Wartung Und Überprüfung

    9. WARTUNG UND ÜBERPRÜFUNG 9-1. Fehlersuche Sollte ein Problem mit dem Gerät auftreten, führen Sie zunächst die folgenden einfachen Prüfschritte aus, um festzustellen, ob das Gerät einer Reparatur bedarf. Das Gerät läßt sich • Netzschalter ausschalten und nach ein oder zwei Minuten wieder einschalten. überhaupt (oder •...
  • Seite 286 Kontaktpunkteingang fungiert als Taste, so daß die übrigen Tasten unwirksam sind, solange diese Funktion aktiviert ist. Nachdem Sie die Störungsursache mit Hilfe der obigen Tabelle ermittelt haben, ergreifen Sie entsprechende Abhilfemaßnahmen. Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony Manufacturing Systems Corporation-Händler.
  • Seite 287: Wartung

    9-2. Wartung Entfernen von Flecken und Schmutz Für hartnäckige Flecken und Schmutz von Display und Gehäuse Neutrales, Mit trockenem RESET mit Wasser PRINT Baumwolltuch verdünntes abwischen. Reinigungsmittel LY51 MODE PEAK ENTER POWER verwenden.
  • Seite 289: Daten

    DATEN Dieses Kapitel beschreibt u.a. die Produktdaten, Abmessungen und Zubehörteile.
  • Seite 290: Technische Daten

    10. TECHNISCHE DATEN Gegenstand Inhalt Hauptanzeige (LED) Vorzeichenanzeige 7stellige Daten (Unterdrückung von führenden Nullen, Gleitpunktsubtraktion) Anzeigbare Daten Wahl zwischen aktuellem Wert (Eingabedaten 1. Achse, Eingabedaten 2. Achse, Additions-/Subtraktionsdaten 1./2. Achse) und Maximalwert, Minimalwert sowie Gesamtschwingwert in bezug auf aktuellen Wert Zusatzanzeige (LED) Vorzeichenanzeige 7stellige Daten x 2 (Unterdrückung von führenden Nullen, Gleitpunktsubtraktion) Verschiedene Einstellungsinformationen...
  • Seite 291 • VERSCHMUTZUNGSGRAD 2 Siehe “12. AUSSENABMESSUNGEN”. Abmessungen ca. 2 kg Gewicht Hinweis Bei Betrieb der Einheit LY51 an Systemen mit 200 V Wechselstrom ist ein getrennt erhältliches Netzkabel mit einer Spannungsfestigkeit von AC 250 V und einem Schutzerdleiter zu verwenden.
  • Seite 292: Zubehör

    11. ZUBEHÖR Garantierter Betriebsluftfeuchtigkeitsbereich Bedienungsanleitung Netzkabel Erdleiter Externer E/A-Steckverbinder Montageplatte (Schrauben (+K3 x 5) (8)) Temperatur...
  • Seite 293: Aussenabmessungen

    Technische Daten und Design dieses Produktes bleiben jederzeit auch ohne Vorankündigung Änderungen unterworfen. (Einheit: mm) (190,3) (183,8) (187,8) SIGNAL IN 1 EXT.I/O RESET PRINT SIGNAL IN 2 LY51 Serial No. MADE IN JAPAN LY51 MODE PEAK 100 - 30V 50 / 60Hz ENTER 30VA...
  • Seite 294: Liste Der Displayzeichen

    13. LISTE DER DISPLAYZEICHEN Die Einheit LY51 zeigt verschiedene Meldungen als Bedienungshilfen an. Die begrenzte Anzahl von Segmenten des Displays bereitet jedoch Schwierigkeiten bei der Anzeige bestimmter Zeichen. Aus diesem Grund sind diese Zeichen zum Vergleich unten aufgelistet. Zeichen Anzeige...
  • Seite 295: Inhaltsübersicht

    14. INHALTSÜBERSICHT Externe E/A Version • Stiftbelegung ............S.213 • Überprüfung der Version ........S.230 • Eingangsschaltung (Anschlußschaltungsbeispiel) ....... S.214 Funktionen • Eingangsschaltungs-Verzögerungszeit ....S.215 • Einschalt-Anzeigemodus ........S.235 • Ausgangsschaltung • Automatische Auflösungseinstellung ....S.243 (Anschlußschaltungsbeispiel) ....... S.216 • Anzeigedaten ..........S.239, 277 •...
  • Seite 296 The material contained in this manual consists of opérations ou entretiens de l'équipement à moins information that is the property of Sony Manufacturing d'une permission écrite de Sony Manufacturing Systems Corporation and is intended solely for use by Systems Corporation.

Inhaltsverzeichnis