Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzversorgung; Zusätzlicher Schutz; Inbetriebnahme; Hydro Multi-E In Anlagen Mit Positivem Zulaufdruck - Grundfos Hydro Multi-E Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro Multi-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4 Netzversorgung

Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung und
Frequenz mit der vorhandenen Versorgungsspannung überein-
stimmt.
Wird die Hydro Multi-E über ein IT-Netz gespeist,
Hinweis
sind spezielle, für diese Netzart bestimmte Motoren
zu verwenden. Bitte wenden Sie sich an Grundfos.
Die Anschlussleitungen im Schaltkasten sind so kurz wie möglich
zu verlegen. Dies gilt mit Ausnahme des Erdleiters, der länger als
die anderen Leiter sein muss, damit er bei einem unbeabsichtig-
ten Herausreißen des Kabels aus dem Kabeleinlass als letzter
Leiter abreißt.
Empfehlungen für die Größe der Vorsicherungen werden im
Abschnitt
24.1 Versorgungsspannung
FI
(GFCI)
Gebäudeinstallation
Abb. 5
Beispiel für den Anschluss einer Hydro Multi-E an das
Versorgungsnetz mit Vorsicherung und FI-Schutz-
schalter (gilt nur für Anlagen mit Einphasenmotoren)
Empfehlungen für die Größe der Vorsicherungen werden im
Abschnitt
25.1 Versorgungsspannung
FI
(GFCI)
Gebäudeinstallation
Abb. 6
Beispiel für den Anschluss einer Hydro Multi-E an das
Versorgungsnetz mit Vorsicherung und FI-Schutz-
schalter (gilt nur für Anlagen mit Drehstrommotoren)
8
gegeben.
Schaltkasten
gegeben.
Schaltkasten
7.5 Zusätzlicher Schutz
7.5.1 Anlagen mit Einphasenmotoren
Wird die Hydro Multi-E an eine Elektroinstallation angeschlossen,
die als zusätzlichen Schutz über einen FI-Schutzschalter (FI oder
GFCI) verfügt, muss der FI-Schutzschalter mit folgendem Symbol
gekennzeichnet sein:
Bei der Wahl des FI-Schutzschalters ist der gesamte
Hinweis
Fehlerstrom aller in der Anlage installierten elektri-
schen Geräte zu berücksichtigen.
Der Fehlerstrom der Hydro Multi-E ist im Abschnitt
angegeben.
24.2 Fehlerstrom
7.5.2 Anlagen mit Drehstrommotoren
Wird die Hydro Multi-E an eine Elektroinstallation angeschlossen,
die als zusätzlichen Schutz über einen FI-Schutzschalter (FI oder
GFCI) verfügt, muss der FI-Schutzschalter mit folgendem Symbol
gekennzeichnet sein:
Er muss für kurzzeitig auftretende impulsförmige Fehlerströme
und Einschaltströme geeignet sein.
Er muss bei Auftreten von Wechselstromfehlerströmen und
bei Fehlerströmen mit Gleichstromanteil, z.B. pulsierenden
Gleichstromfehlerströmen und gleichmäßigen Gleichstromfeh-
lerströmen, auslösen.
Für diese Anlagen muss ein FI-Schutzschalter vom Typ B ver-
wendet werden.
Der verwendete FI-Schutzschalter muss mit den folgenden Sym-
bolen gekennzeichnet sein:
Bei der Wahl des FI-Schutzschalters ist der gesamte
Fehlerstrom aller in der Anlage installierten elektri-
Hinweis
schen Geräte zu berücksichtigen.
Der Fehlerstrom der Hydro Multi-E ist im Abschnitt
angegeben.
25.2 Fehlerstrom
Schutz vor Phasenasymmetrie
Die Motoren sind an eine Stromversorgung der Klasse C gemäß
IEC 60146-1-1 anzuschließen, um einen ordnungsgemäßen
Betrieb auch bei Phasenasymmetrie zu gewährleisten.
Dadurch ist gleichzeitig eine hohe Lebensdauer der einzelnen
Motorkomponenten gewährleistet.

8. Inbetriebnahme

Die Pumpen sind vor dem Einschalten unbedingt mit
Achtung
dem Medium zu füllen.
Warnung
Bei der Förderung von heißen Medien ist sicherzu-
stellen, dass Personen nicht versehentlich mit hei-
ßen Oberflächen in Berührung kommen können.
8.1 Hydro Multi-E in Anlagen mit positivem
Zulaufdruck
Nach der Montage und dem elektrischen Anschluss, die im
Abschnitt
beschrieben wurden, ist wie folgt weiter
7. Installation
vorzugehen:
1. Prüfen, ob die Hydro Multi-E den Bestellvorgaben entspricht
und ob keine Bauteile beschädigt worden sind.
2. Stromversorgung am Hauptschalter ausschalten.
3. Die Sicherungsautomaten aller Pumpen ausschalten.
FI
(GFCI)
FI
(GFCI)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis