9. Betriebsarten
Die Betriebsarten haben Einfluss auf das Betriebsverhalten der
Hydro Multi-E und können vom Bediener an der Druckerhöhungs-
anlage eingestellt werden.
Mögliche Betriebsarten:
•
abschalten
Alle Pumpen werden abgeschaltet.
•
Normal (Werkseinstellung)
Eine Pumpe läuft oder mehrere Pumpen laufen, um den vor-
gegebenen Druck zu halten.
•
MAX
Alle Pumpen laufen mit maximaler Drehzahl.
Die Betriebsarten können über das Bedienfeld der Pumpe, mit
dem Grundfos GO Remote oder über einen Bus eingestellt wer-
den.
9.1 Normalbetrieb
H
H
Soll
H
set
Abb. 10 Hydro Multi-E im Normalbetrieb, d.h. Betrieb mit Kon-
stantdruckregelung
Bei der Konstantdruckregelung passt die Hydro Multi-E ihre Leis-
tung an den vorgegebenen Sollwert an.
9.2 Betriebsart Stopp oder MAX
Neben der Betriebsart "Normalbetrieb" können auch die Betriebs-
arten "Stopp" oder "MAX" gewählt werden. Siehe das Beispiel in
Abb. 11.
MAX
H
Abb. 11 Hydro Multi-E in der Betriebsart "MAX"
Die Betriebsart "MAX" kann z.B. während der Inbetriebnahme zur
Entlüftung der Pumpen gewählt werden.
9.3 Weiterbetrieb nach einer Unterbrechung der
Stromversorgung
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung zur Hydro Multi-E
werden die Einstellungen gespeichert. Nach dem Wiederherstel-
len der Stromversorgung läuft die Hydro Multi-E mit der Betriebs-
art weiter, mit der sie vor der Unterbrechung der Stromversor-
gung gelaufen ist.
9.4 Weitere Einstellungen
Weitere Einstellungen können über den Grundfos GO Remote
vorgenommen werden. Siehe Abschnitt
Remote.
10
Q
Q
11. Grundfos GO
10. Bedienoberflächen
Warnung
Die Oberfläche des Produktes kann sehr heiß wer-
den. Daher sollten nur die Bedientasten berührt wer-
den. Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr!
Die Einstellungen können über die folgenden Bedienoberflächen
vorgenommen werden:
•
Standardbedienfeld.
Siehe Abschnitt
10.1
Standardbedienfeld.
•
Grundfos GO Remote.
Siehe Abschnitt
11. Grundfos GO
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung werden die Ein-
stellungen gespeichert.
10.1 Standardbedienfeld
Abb. 12 Standardbedienfeld
Formel-
Pos.
Beschreibung
zeichen
Grundfos Eye
Zeigt den Betriebsstatus der einzelnen
1
Pumpe an.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
16. Grundfos
2
-
Leuchtfelder zur Anzeige des Sollwerts.
Ändern des Sollwerts und Abstellen des
3
Alarms und aller Warnmeldungen.
Ermöglicht die Kommunikation über Funk
4
mit dem Grundfos GO Remote und anderen
Produkten des gleichen Typs.
Herstellen der Betriebsbereitschaft der
Pumpe. Ein- und Ausschalten der Pumpe.
Einschalten:
Wird die Taste bei ausgeschalteter Pumpe
gedrückt, läuft die Pumpe nur an, wenn
keine anderen Funktionen mit höherer Prio-
5
rität aktiviert sind. Siehe Abschnitt
15. Priorität der
Abschalten:
Wird die Taste bei laufender Pumpe
gedrückt, wird die Pumpe immer abge-
schaltet. Wird die Pumpe abgeschaltet,
leuchtet der Text "Stop" neben der Taste.
Remote.
1
2
3
4
Stop
5
Eye.
Einstellungen.