Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Aufstellungsort; Montage; Elektrischer Anschluss - Grundfos Hydro Multi-E Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro Multi-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Installation

7.1 Aufstellungsort

Um eine ausreichende Kühlung des Motors und der Elektronik
sicherzustellen, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Die Hydro Multi-E ist so aufzustellen, dass eine ausreichende
Kühlung gewährleistet ist.
Die Kühlrippen des Motors und die Lüfterflügel sauber halten.
Die Hydro Multi-E ist nicht für die Aufstellung im Freien geeignet.
Vor und auf beiden Seiten der Druckerhöhungsanlage muss ein
Freiraum von 1 m vorgesehen werden.

7.2 Montage

Pfeile auf dem Fußstück der Pumpe kennzeichnen die Strö-
mungsrichtung des Fördermediums durch die Pumpe.
Die an die Druckerhöhungsanlage anzuschließenden Rohrleitun-
gen müssen ausreichend groß sein. Um Schwingungen zu ver-
meiden, sind am Saug- und Druckrohr Rohrkompensatoren zu
montieren. Siehe Abb. 4.
Die Rohrleitungen sind an das Saug- und Drucksammelrohr der
Druckerhöhungsanlage anzuschließen.
An dem einen Ende des Saug- und Drucksammelrohrs ist jeweils
ein Schraubdeckel montiert. Soll dieses Rohrende zum
Anschluss der Rohrleitung verwendet werden, ist das Gewinde
auf der anderen Seite mit Hanf oder Dichtungsband zu umwickeln
und der Schraubdeckel an diesem Rohrende zu montieren.
Bei Sammelrohren mit Flanschanschluss ist ein Blindflansch mit
Dichtung vorzusehen.
Vor der Inbetriebnahme ist die Druckerhöhungsanlage am Boden
zu befestigen.
Wird die Druckerhöhungsanlage in einem Wohnblock eingebaut
oder liegt die erste Verbrauchsstelle nicht weit von der Drucker-
höhungsanlage entfernt, wird empfohlen, Rohrschellen am Saug-
und Druckrohr zu montieren, um die Übertragung von Vibrationen
über das Rohrsystem zu vermeiden. Siehe Abb. 4.
Die Druckerhöhungsanlage ist auf einer ebenen und festen Ober-
fläche, z.B. einem Betonboden oder Fundament, aufzustellen.
Ist die Druckerhöhungsanlage nicht mit Schwingungsdämpfern
ausgestattet, ist sie mit Bolzen direkt am Boden oder Fundament
zu befestigen.
Die Rohrleitungen sind so an die Gebäudekonstruktion anzubin-
den, dass sie sich nicht bewegen, sich nicht verziehen und nicht
brechen können.
1
2
Abb. 4
Aufstellungsbeispiel mit Rohrkompensatoren und
Rohrschellen
Pos.
Beschreibung
1
Rohrkompensator
2
Rohrschelle
Die in der Abb.
4
dargestellten Rohrkompensatoren und Rohr-
schellen sind nicht im Lieferumfang einer Standard-Druckerhö-
hungsanlage vom Typ Hydro Multi-E enthalten.

7.3 Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss ist in Übereinstimmung mit den örtli-
chen Vorschriften vorzunehmen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die auf dem Typenschild
angegebene Spannung und Frequenz mit der vorhandenen Netz-
versorgung übereinstimmen.

7.3.1 Schutz vor elektrischem Schlag bei indirektem Kontakt

Schutzleiter müssen immer durch die Farbgebung gelb/grün (PE)
oder gelb/grün/blau (PEN) gekennzeichnet sein.
Überspannungsschutz
Der Motor ist in Übereinstimmung mit der EN 61800-3 vor Über-
spannung geschützt.
Motorschutz
Für den Motor ist kein externer Motorschutz erforderlich.
Der Motor besitzt einen integrierten Übertemperaturschutz, der
2
einen ausreichenden Schutz gegen langsam auftretende Über-
lastung und gegen Blockieren bietet.
1
2
Warnung
Vor jedem Eingriff in den Schaltkasten oder den
Klemmenkasten muss die Spannungsversorgung seit
mindestens 5 Minuten abgeschaltet sein. Zudem
muss sichergestellt sein, dass die Spannungsversor-
gung nicht versehentlich wieder eingeschaltet wer-
den kann.
Die Hydro Multi-E muss geerdet sein und einen aus-
reichenden Schutz gegen indirektes Berühren in
Übereinstimmung mit den geltenden örtlichen Vor-
schriften bieten.
Ein defektes Netzkabel darf nur von dem Hersteller,
einer von ihm anerkannten Reparaturwerkstatt oder
von autorisiertem Fachpersonal mit entsprechender
Qualifikation ausgetauscht werden.
Der Betreiber oder Installateur ist für die korrekte
Erdung und den korrekten Anschluss des Schutzlei-
Hinweis
ters gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften ver-
antwortlich. Alle Arbeiten sind von einer Elektrofach-
kraft auszuführen.
Die Hydro Multi-E ist stationär und fest zu installie-
ren. Weiterhin muss die Druckerhöhungsanlage fest
an die Stromversorgung angeschlossen werden.
Hinweis
Der Masseanschluss ist als doppelter Schutzleiter
auszuführen.
Warnung
Die Hydro Multi-E muss geerdet sein und einen aus-
reichenden Schutz gegen indirektes Berühren in
Übereinstimmung mit den geltenden örtlichen Vor-
schriften bieten.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis