18. Digitaleingang
Die Hydro Multi-E hat einen Digitaleingang für externe Störmelde-
signale. Der Digitaleingang ist werkseitig auf "Externe Störung"
eingestellt. Die Aktivierung des Eingangs erfolgt durch einen
geschlossenen Kontakt (Schließer).
Funktionsdiagramm: Zugeordnete Funktion
Digitalfunktion
(Klemmen 1 und 9)
H
H
10 s
Ist der Digitaleingang länger als 10 s aktiviert, schaltet die Hydro
Multi-E wegen einer externen Störung ab.
Der Digitaleingang wird für den Trockenlaufschutz verwendet.
19. Datenübertragung
Die Druckerhöhungsanlage kann an ein externes Netzwerk ange-
schlossen werden. Die Verbindung kann über ein GENIbus-Netz-
werk oder über ein Netzwerk, das auf einem anderen Protokoll
basiert, hergestellt werden.
Die Anlage kann über CIM-Module kommunizieren. Auf diese
Weise kann die Anlage mit verschiedenen Netzwerkarten kom-
munizieren.
Ein CIM-Modul ist ein zusätzliches Kommunikationsschnittstellen-
modul. Es ermöglicht die Datenübertragung zwischen einer
Pumpe und einer externen Steuerung, wie z.B. einer Gebäude-
leittechnik oder einem SCADA-System.
Weitere Informationen zu CIM-Modulen finden Sie unter
www.grundfos.de (WebCAPS) oder erhalten Sie direkt bei Grund-
fos.
18
Normalbetrieb
Q
Externe Störung
Q
20. Isolationswiderstand
Bei einer Installation mit Motoren mit integriertem
Frequenzumrichter darf der Isolationswiderstand der
Achtung
Motorwicklungen nicht mithilfe von Hochspannungs-
messgeräten gemessen werden, weil dadurch die
eingebaute Elektronik beschädigt werden kann.
21. Wartung
Warnung
Vor Beginn jeglicher Arbeiten an der Hydro Multi-E
ist sicherzustellen, dass die Stromversorgung seit
mindestens 5 Minuten abgeschaltet ist. Zudem muss
sichergestellt sein, dass die Stromversorgung nicht
versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.
21.1 Pumpen
Die Pumpenlager und Wellendichtungen sind wartungsfrei.
Werden die CRE- oder CRIE-Pumpen wegen einer längeren Still-
standsphase entleert, ist eine Seite des Kupplungsschutzes
abzubauen, um ein paar Spritzer Silikonöl auf die Welle zwischen
dem Pumpenkopf und der Kupplung geben zu können.
Dadurch wird ein Festkleben der Dichtflächen der Wellendichtung
verhindert.
21.2 Motoren
Um eine ausreichende Kühlung des Motors und der Elektronik zu
gewährleisten, sind die Kühlrippen und Lüfterflügel regelmäßig zu
reinigen.
21.3 Schaltkasten
Der Schaltkasten ist wartungsfrei. Er muss jedoch sauber und
trocken gehalten werden.
22. Außerbetriebnahme
Die Hydro Multi-E ist über den Hauptschalter am Schaltkasten
auszuschalten.
Warnung
Die Leitungen vor dem Hauptschalter stehen immer
noch unter Spannung.
Die einzelnen Pumpen werden durch Abschalten der Stromver-
sorgung über den entsprechenden Sicherungsautomaten außer
Betrieb gesetzt.
22.1 Schutz vor Frosteinwirkungen
Wird die Hydro Multi-E bei Frostgefahr nicht benutzt, sind die ein-
zelnen Pumpen restlos zu entleeren, um Schäden zu vermeiden.
Dazu ist die Entlüftungsschraube im Pumpenkopf zu lösen und
der Entleerungsstopfen aus dem Pumpenfuß herauszuschrau-
ben.
Die Entlüftungsschraube erst wieder festziehen und die Entlee-
rungsstopfen erst wieder einsetzen, wenn die Anlage erneut in
Betrieb genommen wird.
22.2 Ersatzteilsätze
Ersatzteilsätze für die Hydro Multi-E finden Sie unter www.grund-
fos.de in WebCAPS oder auf der CD WinCAPS.