Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltplan; Fehlersuche; Heizkessel Auf Andere Gasarten Umrüsten - GeBe VICTRIX 26 2 I Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 SCHALTPLAN.

3    
Legende::
B1 - Strömungssensor
B2 - Warmwassersensor
B4 - Außenfühler (optional)
B9 - Warmwasser-Einlass-Sensor (optional )
B10 - Abgassensor
CAR
V2
CAR V2 (optional)
E1 - Zündelektroden
E2 - Fühlerelektrode
E4 - Sicherheitsthermostat
E13 - Th ermosicherung Wärmetauscher
G2 - Zündung
M1 - Heizkesselpumpe
M20 - Gebläse
M30 - 3-Wege-Ventil (motorisiert)
CAR V2: der Heizkessel ist für die Verwendung
der Fernbedienung eingerichtet (CAR V2 muss
an die Klemmen 41 und 44 der Elektronik
angeschlossen werden (unter dem versiegelten
Fach); hierbei Polarität beachten und Jumper
X40 deaktivieren.
Raumthermostat: Der Heizkessel ist für die
Verwendung des Raumthermostats eingerichtet
(S20); dieser muss an die Klemmen 40 und
41 der Elektronik angeschlossen (unter dem
versiegelten Fach) und Jumper X40 deaktiviert
werden.
Der Anschluss X5 wird für die Verbindung mit
der Relais-Elektronik verwendet.
Der Stecker X6 wird für den Anschluss an einen
PC verwendet.
Der Stecker X8 ist für Soft ware-Updates vor-
gesehen.

3.3 FEHLERSUCHE

Anmerkung: Die Wartung muss von einem
qualifi zierten Techniker vorgenommen werden
(bspw. einem GEBE-Servicetechniker).
- Gasgeruch. Verursacht durch ein Leck in der
Gasleitung. Dichtheit der Gaszufuhr prüfen.
- Wiederholte Brennersperren. Mögliche Ursache
ist eine unterbrochene Gasversorgung. Gasnetz
auf Druck prüfen und sicherstellen, dass das
Gaszufuhrventil off en ist. Fehleinstellung des
4    
2    
1    
R5 - Temperatureinsteller Warmwasser
R6 - Temperatureinsteller Zentralheizung
S2 - Funktion Wahlschalter
S3 - Reset-Taste
S4 - Temperatureinsteller Warmwasser
S5 - Druckschalter Heizsystem
S20 - Raumthermostat (optional)
S31 - Ein/Standby/Aus-Taste
S33 - Info-Taste
T2 - Niederspannungstrafo
X40 - Jumper Raumthermostat
Y1 - Gasventil
1 - Anmerkung: Die Benutzerschnittstelle
befi ndet sich auf der Lötseite der Platine
2 - 230 V/AC 50 Hz Netzanschluss
Gasventils. Sicherstellen, dass das Gasventil
ordnungsgemäß geeicht ist.
- U n r e g e l m ä ß i g e Ve r b r e n n u n g b z w.
Lärmentwicklung. Mögliche Ursachen:
e i n v e r s c h m u t z t e r B r e n n e r, f a l s c h e
Verbrennungsparameter, Einlass/Auslass-
Anschluss falsch montiert. Die oben angeführten
Komponenten reinigen und sicherstellen, dass
der Anschluss richtig montiert wurde. Die
Einstellung des Gasventils (Off set-Einstellung),
den CO
-Anteil im Abgas prüfen und mit dem
2
Sollwert vergleichen.
- Häufige Aktivierung des Übertemperatur-
Thermostaten. Mögliche Ursachen sind: zu
wenig Wasser im Heizkessel, unzureichende
Wasserumwälzung im Heizsystem oder eine
blockierte Pumpe. Kontrollieren, ob der
Systemdruck auf dem Manometer innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegt.
Sicherstellen, dass die Heizkörperventile
nicht geschlossen sind, und dass die Pumpe
ordnungsgemäß funktioniert.
- Siphon verstopft. Mögliche Ursachen sind
Verschmutzung oder Ablagerungen durch
Verbrennungsprodukte. Durch Öffnen des
Verschlusses am Kondensatablass prüfen, ob
der Kondensatfl uss durch Rückstände behindert
wird.
- Wärmetauscher blockiert Dies kann die
Folge einer Verstopfung der Kondensatfalle
sein. Durch Öffnen des Verschlusses am
20
14    
3 - Signalstatus
4 - Jumper für Anschluss des
Untertemperatur-Sicherheit-
sthermostates
5 - Blau
6 - Braun
7 - Gelb/Grün
8 - Grau
9 - Weiss
10 - Grün
11 - Rot
12 - Schwarz
13 - Orange
14 - Violett
15 - Warmwasser
16 - Zentralheizung
Kondensatablass prüfen, ob der Kondensatfl uss
durch Rückstände behindert wird.
- Geräusche wegen Luft im Heizsystem.
Die Öffnung der Ventilkappe am Spezial-
Entlüftungsventil prüfen (Abb. 1-25).
Sicherstellen, dass der Systemdruck und
der Vorspanndruck im Ausdehnungsgefäß
innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte
liegen. Der werkseitig festgelegte Druckwert
für das Ausdehnungsgefäß beträgt 1,0 bar;
der Systemdruck muss zwischen 1 und 1,2 bar
betragen.
3.4 HEIZKESSEL AUF ANDERE
GASARTEN UMRÜSTEN.
Wenn der Heizkessel auf einen anderen Gastyp
als denjenigen auf dem Typenschild umgestellt
werden muss, fordern Sie bitte das entsprechende
Umwandlungs-Set an.
Die Umstellung muss von einem qualifi zierten
Techniker vorgenommen werden (z.B.: einem
GEBE-Servicetechniker).
Zur Umstellung auf eine andere Gassorte sind
folgende Maßnahmen erforderlich:
- Stromversorgung unterbrechen;
- Düse zwischen Gasleitung und Gas-/Luft -
Mischer austauschen (Punkt 10 Abb. 1-25),
bei unterbrochener Stromversorgung;
- Stromversorgung wiederherstellen;
- Gebläsedrehzahl kalibrieren (Abs. 3.5):
3-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis