- korrektes Luft -/Gas-Verhältnis einstellen (Abs.
3.6);
- Vor r i c htu n g e n z u r R e g u l i e r u n g d e s
G a s du rchs at z e s ve rs i e gel n ( f a l l s d i e
Einstellungen geändert wurden);
- n a c h e r f o l g t e r Um s t e l l u n g d e n i m
Umstelungsset enthaltenen Aufkleber nahe
dem Typenschild anbringen. Streichen Sie
die Daten zur Bezeichnung der alten Gassorte
durch.
Diese Einstellungen müssen entsprechend der
verwendeten Gassorte vorgenommen werden,
wie in der Tabelle angezeigt (Abs. 3.19).
3.5 GEBLÄSEDREHZAHL
KALIBRIEREN.
Wichtig: Verifi kation und Kalibrierung sind
erforderlich bei der Umstellung auf andere
Gassorten, bei besonderen Wartungsvorgängen
bei Austausch der Elektronik oder von
Komponenten der Luft -/Gasleitungen oder bei
Installationen mit Abgasableitungen, deren
horizontale konzentrische Leitung über 1 Meter
misst.
Die Wärmeabgabe des Heizkessels wird mit
der Länge der Luft einlass- und Abgasleitungen
korreliert. Sie nimmt ab, je länger die betreff enden
Leitungen sind. Ab Werk ist der der Heizkessel
auf die Mindestlänge der Leitung eingestellt (1m).
Daher ist es insbesondere bei der maximalen
Leitungslänge erforderlich, die Δp-Gaswerte
mindestens 5 Minuten nach Betriebsbeginn
des Brenners bei nominaler Wärmeabgabe
zu überprüfen, wenn die Temperaturen der
eingeleiteten Luft und der Abgase sich stabilisiert
haben. Nominale und minimale Wärmeabgabe
in den Modi Warmwasser und Zentralheizung
entsprechend den Werten in der Tabelle einstellen
(Abs. 3.19); hierfür die mit Gasdruckpunkt Δp
verbundenen Diff erenz-Manometer verwenden
(18 und 19 Abb. 1-25).
Konfi gurationsmenü aufrufen und die folgenden
Parameter einstellen (Abs. 3.8):
- Warmwasser Mindestleistung;
- Warmwasser Maximalleistung;
- Heizung Mindestleistung;
- Heizung Maximalleistung;
- Zündstrom.
3.6 LUFT-GAS-VERHÄLTNIS
ANPASSEN.
Wichtig: Die Maßnahmen zur Überprüfung des
CO
müssen bei montiertem Gehäuse erfolgen,
2
die Kalibrierung des Gasventils dagegen bei
geöffnetem Gehäuse und unterbrochener
Stromzufuhr.
Kalibrierung der Mindestmenge an CO
(minimale Heizleistung).
Kaminfeger-Programm auf r ufen, ohne
Warmwasser abzustellen, und Schalter auf
Minimum setzen (gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis in der Anzeige "0" erscheint). Um
einen exakten Wert von CO
in den Abgasen zu
2
erzielen, muss der Techniker die Entnahmesonde
in den Boden des Entnahmepunktes einführen
und dann prüfen, ob der CO
-Wert mit dem in
2
der Tabelle angegebenen Wert übereinstimmt;
andernfalls muss er die Einstellung der Schraube
entsprechend ändern (3 Abb. 3-4) (Off-Set-
Einstellung). Um den CO
-Wert zu erhöhen, die
2
Stellschraube (3) im Uhrzeigersinn drehen; zur
Absenkung in Gegenrichtung drehen.
Kalibrierung der Höchstmenge an CO
(minimale Heizleistung).
Na c h Ab s c h l u s s d e r E i n s t e l l u n g d e r
SIT 848 Gasventil
Key:
1 - Druckpunkt Gasventileingang
2 - Druckpunkt Gasventilausgang
3 - Off /Set-Stellschraube
12 - Einstellung des Gasdurchsatzes am
Ausgang
21
Mindestmenge an CO
2
Programm beibehalten und den Heizschalter
auf den Höchstwert setzen (im Uhrzeigersinn
drehen, bis in der Anzeige "99" erscheint). Um
einen exakten Wert von CO
2
erzielen, muss der Techniker die Entnahmesonde
in den Boden des Entnahmepunktes einführen
und dann prüfen, ob der CO
der Tabelle angegebenen Wert übereinstimmt;
andernfalls muss er die Einstellung der
Schraube entsprechend ändern (12 Abb. 3-4)
(Gasmengeneinstellung).
Um den CO
-Wert zu erhöhen, die Stellschraube
2
(12) gegen den Uhrzeigersinn drehen; zur
Absenkung in Gegenrichtung drehen.
Bei jeder Einstellungsänderung an Schraube 12
muss die Stabilisierung des Heizkessels auf dem
2
Sollwert abgewartet werden (ca. 30 Sek.).
Victrix 26 2 I
CO
bei Nomi-
2
nalleistung
(Zentralheizung)
G 20
9.50% ± 0.2
G 30
12.30% ± 0.2
G 31
10.60% ± 0.2
3.7 PRÜFUNGEN NACH UMRÜSTUNG
AUF EINE ANDERE GASART.
Nach erfolgter Umstellung mit einer Düse mit
dem für die verwendete Gassorte passenden
Durchmesser und der Einstellung des Drucks
prüfen, ob die Brennerfl amme nicht zu groß oder
zu klein ist (nicht über den Brenner hinausragt);
2
Anmerkung: Alle Einstellungen des Heizkessels
müssen von einem qualifizierten Techniker
vorgenommen werden (bspw. einem GEBE-
Servicetechniker).
das Kaminfeger-
in den Abgasen zu
-Wert mit dem in
2
CO
bei minima-
2
ler Wärmeabgabe
(Zentralheizung)
8.9% ± 0.2
11.60% ± 0.2
10.20% ± 0.2
3-4