Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GeBe VICTRIX 26 2 I Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Id
Parameter
Parameter
Warmwasser Th er-
P0
mostat
Zeitvorgabe für
P1
Solarverzögerung
Pumpen-
P2
Funktion
Relay 1
P3
(optional)
Relay 2
P4
(optional)
Relay 3
P5
(optional)
Id
Parameter
Parameter
Zeitschaltung für
t0
Zündungen der
Zentralheizung
Zeitschaltung für
t1
Rampenmodus der
Zentralheizung
Zündungsver-
zögerung der
t2
Zentralheizung wg.
Anfrage von TA
und CR
Anzeigenbeleuch-
t3
tung
t4
Display
Führt die Abschaltmethode im Warmwasser-Modus ein.
1 Korreliert: der Heizkessel schaltet sich entsprechend der eingestellten Temperatur ab.
0 und 2 fi xiert: die Abschalttemperatur ist auf den Maximalwert fi xiert, unabhängig von
dem auf dem Bedienfeld eingestellten Wert.
Der Heizkessel ist ab Werk so eingestellt, dass er sich unmittelbar nach Auff orderung ein-
schaltet. Im Falle einer Verbindung mit einem Solarspeicher vor dem Heizkessel besteht
die Möglichkeit, den Abstand zwischen Speicher und Heizkessel auszugleichen, damit
das Wasser den Heizkessel erreichen kann. Stellen Sie die Zeit ein, die zur Überprüfung
erforderlich ist, ob das Wasser heiß genug ist (s. Abs. Verbindung mit Solarmodulen)
Die Pumpe kann in zwei Betriebsarten arbeiten.
0 Intervallbetrieb: Im Wintermodus wird die Pumpe vom Raumthermostat oder von der
Fernbedienung gesteuert
1 Dauerbetrieb: Im Wintermodus wird die Pumpe laufend mit Strom versorgt und läuft
daher im Dauerbetrieb
Der Heizkessel ist für den Betrieb mit einer Relaisplatine (optional) eingerichtet. Die
Platine kann konfi guriert werden.
0 = Off
1 = Steuerung Hauptzone
2 = Allgemeiner Alarm
3 = Heizphase Zentralheizung aktiv
4 = Externe Stromversorgung für Gasventil
5 = (Bei diesem Heizkesselmodell nicht verwenden)
Der Heizkessel ist für den Betrieb mit einer Relaisplatine (optional) eingerichtet. Die
Platine kann konfi guriert werden.
0 = Off
1 = Allgemeiner Alarm
2 = Heizphase Zentralheizung aktiv
3 = Externe Stromversorgung für Gasventil
4 = Steuerung Sekundärzone (durch TA auf dem Kontakt der Relaisplatine)
5 = Wärmepumpe
Der Heizkessel ist für den Betrieb mit einer Relaisplatine (optional) eingerichtet. Die
Platine kann konfi guriert werden.
0 = Off
1 = Fernaktivierung Kühler
2 = Allgemeiner Alarm
3 = Heizphase Zentralheizung aktiv
4 = Externe Stromversorgung für Gasventil
5 = Wärmepumpe
6 = Aktivierung Pumpe Speicher
Der Heizkessel ist mit einer elektronischen Zeitgebung ausgestattet, die den Brenner
im Heizmodus der Zentralheizung daran hindert, zu häufi g zu zünden (in Zehner-
schritten).
In der Zündphase wird der Heizkessel im Rampenmodus befeuert, um die eingestellte
Maximalleistung zu erreichen (in Zehnerschritten).
Der Heizkessel ist ab Werk so eingestellt, dass er sich unmittelbar nach Auff orderung
einschaltet. Bei bestimmten Systemen (z. B. Zonensysteme mit angetriebenen Th ermosta-
tventilen usw.) ist es eventuell erforderlich, die Einschaltung zeitverzögert durchzuführen
(in Zehnerschritten).
Richtet die Displaybeleuchtung ein.
0 Automatisch: Das Display leuchtet bei Benutzung und wird nach 15 Sekunden Inaktivität
gedimmt. Bei erkannten Fehlfunktionen blinkt das Display.
1 Niedrig: Das Display wird permanent mit niedriger Intensität beleuchtet.
2 Hoch: Das Display wird permanent mit hoher Intensität beleuchtet.
Bestimmt, was auf der Anzeige angezeigt wird 14 (Abb. 2-1).
Sommermodus:
0: Die Anzeige ist permanent aus.
1: Pumpe aktiv – es wird die Vorlauft emperatur angezeigt.
Pumpe aus – die Anzeige ist aus.
Wintermodus:
0:
Es wird permanent der auf dem Wahlschalter Zentralheizung eingestellte Wert
angezeigt.
1: Pumpe aktiv – es wird die Vorlauft emperatur angezeigt.
Pumpe aus – es wird permanent der auf dem Wahlschalter Zentralheizung einge-
stellte Wert angezeigt.
Beschreibung
Beschreibung
23
Werksein-
Bereich
stellung
0 - 2
2
0 - 30
0
Sekunden
0 - 1
0
0 - 5
1
0 - 5
0
0 - 6
0
Werksein-
Bereich
stellung
0 - 600
18
Sekunden
0 - 840
18
Sekunden
0 - 600
0
Sekunden
0 - 2
0
0 - 1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis