• Betrieb mit der Fernbedienung CAR V2
(Optional). Wenn das Modul CAR V2
angeschlossen ist, wird auf dem Display das
Symbol (
) angezeigt. Die Steuerparameter
des Heizkessels können auf dem Bedienfeld der
CAR V2 eingestellt werden. Auf dem Bedienfeld
des Heizkessels bleiben die Reset-Taste (3), die
Ein/Aus-Taste (1) (nur Ausschaltung möglich)
und das Display zur Anzeige des Betriebsstatus
aktiv.
Wichtig: Wenn der Heizkessel auf AUS
gestellt wird, zeigt die CAR V2 das Symbol des
Verbindungsfehlers „ERR>CM" an. Die CAR
V2 wird jedoch konstant mit Strom versorgt,
damit keine gespeicherten Programme verloren
gehen.
• Solar-Modus (
). Diese Funktion wird
automatisch aktiviert, wenn der Heizkessel
auf dem Warmwassereinlass einen Fühler
erkennt (optional), oder wenn der Parameter
„Zündverzögerung für Solarbetrieb" auf mehr
als 0 Sekunden eingestellt ist.
Wenn das Warmwasser während einer
Entnahme ausreichend heiß ist, schaltet sich
der Heizkessel nicht ein. Auf dem Display
wird das Symbol Warmwasserentnahme (
) angezeigt und daneben blinkt das Symbol
Solarbetrieb (
).
Wenn das von der Solaranlage bereitete
Warmwasser eine Temperatur hat, die niedriger
als die Einstellung des Heizkessels ist, wird der
Heizkessel aktiviert. In diesem Fall wird das
Symbol Solarbetrieb konstant angezeigt, anstatt
zu blinken.
• Betrieb mit optionalem Außensensor
(
). Bei einem System mit optionalem
Außenfühler wird die Vorlauftemperatur
für die Zentralheizung abhängig vom
Temperaturmesswert des Außenfühlers
reguliert (Abschnitt 1.6). Die Vorlauft emperatur
kann durch Ansteuern der Funktionskurve
über den Wahlschalter (6) (bzw. auf dem
Bedienfeld der gegebenenfalls an den
Heizkessel angeschlossenen Fernbedienung
CAR V2) mittels Auswahl eines Wertes
zwischen 0 und 9 eingestellt werden.
Bei angeschlossenem Außenfühler wird das
zugehörige Symbol (18) auf dem Display
angezeigt. Wenn während einer Heizphase
das Wasser im Heizsystem warm genug ist,
um die Heizkörper aufzuheizen, benötigt der
Heizkessel für seine Funktion lediglich die
Aktivierung der Pumpe.
• Standby-Modus. Taste (1) mehrmals betätigen,
bis das Symbol (
) angezeigt wird. Von nun
an bleibt der Heizkessel deaktiviert, wobei
die Frostschutzfunktion, der Blockierschutz
der Pumpe und des Dreiwegeventils und
die Meldung von Störungen weiterhin
gewährleistet werden.
Anmerkung: Hierbei wird davon ausgegangen,
dass der Heizkessel weiterhin mit Strom
versorgt wird.
• Aus-Modus. Wenn die Taste (1) 8 Sekunden
lang gedrückt gehalten wird, schaltet sich das
Display aus und der Heizkessel wird vollständig
deaktiviert. In diesem Modus sind auch die
Sicherheitsfunktionen inaktiv.
Anmerkung: Hierbei sind die Schaltkreise des
Heizkessels noch immer stromführend, auch
wenn keine Funktionen mehr aktiv sind.
• Modus "Automatische Entlüftung". Jedes
Mal, wenn der Heizkessel stromführend
geschaltet wird, wird die automatische
Entlüft ungsfunktion des Heizsystems aktiviert
(Dauer: 8 Minuten). Diese Funktion wird über
einen Countdown auf der Anzeige signalisiert
(14). Für die Dauer der Entlüftung sind
Warmwasserbereitung und Heizung nicht
aktiv.
Die automatische Entlüftung kann durch
Betätigung der Reset-Taste (4) deaktiviert
werden.
• Funktionsweise der Anzeige. Bei Verwendung
des Bedienfelds leuchtet das Display auf. Nach
15 Sekunden Inaktivität wird die Helligkeit
reduziert, bis nur mehr die aktiven Symbole zu
sehen sind. Der Beleuchtungsmodus kann über
den Parameter t3 im Menü für die Anpassung
der Elektronik geändert werden.
2.5 FEHLERMELDUNGEN.
Der Heizkessel Victrix 26 2L signalisiert Fehler
durch einen Code, der auf dem Display des
Heizkessels (14) angezeigt wird. Die Codes sind
in der nachstehenden Tabelle aufgeschlüsselt.
Fehler
Brennersperre wegen Fehlzündung
Sperre durch Sicherheitsthermostat
(Überhitzung), Störung der Flam-
menüberwachung
Sperre durch Abgas-Sicherheitsther-
mostat
Sperre wegen Kontaktwiderstand
Fehleranzeige Strömungssensor
Anomalie des Warmwasser-Sensors
Maximale Anzahl von Resets
erreicht
Unzureichender Systemdruck
Konfi gurationsfehler
Fehleranzeige Gebläse
Sperre wegen Selbstentzündung
Fehleranzeige Drucktaster Bedi-
enfeld
Sperre wegen unregelmäßigem
Verlauf der Abgastemperatur
Unzureichende Umwälzung
Fehleranzeige Abgassensor
Datenaustausch mit Fernbedienung
unterbrochen
Datenübertragung über IMG-Bus
unterbrochen
Versorgungsspannung zu niedrig
Kein Flammensignal
Sperre wegen Verlust des laufenden
Flammensignals
Sperre wegen Zeitüberschreitung,
Gasventil teilweise geöff net
Temperatur Sicherheitsthermostat
(optional) zu niedrig
16
Leistungsdrosselung Brenner
Anmerkung:Auf der Fernbedienung CAR V2
entsprechen die Fehlercodes den Einträgen in der
oben angeführten Liste, wobei der Codenummer
die Zeichenfolge „ERR>" vorangestellt wird (z. B.
Code 01 = CAR V2-Code ERR>01).
Zündblock. Bei jeder Anforderung von
Heizleistung für die Zentralheizung oder die
Warmwasserbereitung zündet der Heizkessel
automatisch. Wenn dieser Vorgang nicht
innerhalb der festgelegten Zeit stattfindet,
folgt eine Brennersperre wegen Fehlzündung.
Zum Aufheben der „Brennersperre wegen
Fehlzündung" muss die Reset-Taste (3) betätigt
werden. Bei der erstmaligen Inbetriebsetzung
oder nach längerer Nichtbenutzung ist es
eventuell erforderlich, die „Brennersperre
wegen Fehlzündung" aufzuheben. Falls dieses
Phänomen häufi g auft ritt, kontaktieren Sie den
GEBE-Werkskundendienst.
Sp e r r e d u r c h Si c h e r h e i t s t h e r m o s t at
( Ü b e r h i t z u n g ) ,
F l a m m e n ü b e r w a c h u n g . We n n b e i
Normalbetrieb aufgrund einer Störung eine
übermäßige Erhitzung im Geräteinneren
Fehler
erkannt wird oder eine Unregelmäßigkeit in
code
der Flammenüberwachung auftritt, wird im
Heizkessel eine Sperre wegen Überhitzung
01
ausgelöst. Zum Aufh eben der „Sperre wegen
Überhitzung" muss die Reset-Taste (3) betätigt
02
werden. Falls dieses Phänomen häufi g auft ritt,
kontaktieren Sie den GEBE-Werkskundendienst.
03
Sperre durch Abgassicherheitsthermostat.
Dieser Zustand wird aufgrund einer internen
04
(Kalkablagerungen oder Verschlammung) oder
externen (Verbrennungsrückstände) Verstopfung
05
des Kondensatmoduls ausgelöst. Zum Aufh eben
der „Sperre durch Abgasthermostat" muss die
06
Reset-Taste (3) betätigt werden. Lassen Sie die
Verstopfung vom GEBE-Werkskundendienst
beseitigen.
08
Sperre durch Kontaktwiderstand. Dieser
10
Zustand ist die Folge einer Störung des
Sicherheitsthermostates (Übertemperatur)
15
o d e r e i n e r Un r e g e l m ä ß i g k e i t i n d e r
Flammenüber wachung. Der Heizkessel
16
läuft nicht an. Kontaktieren Sie den GEBE.
Werkskundendienst.
20
Fehleranzeige Strömungssensor.Wenn die
Elektronik eine Funktionsstörung des als
24
Thermistor ausgeführten Strömungssensors
erkennt, startet der Heizkessel nicht. In
25
diesem Fall kontaktieren Sie den GEBE-
Werkskundendienst.
27
Störung des Warmwassersensors. Wenn die
Elektronik eine Störung des als Thermistor
29
ausgeführten Strömungssensors erkennt,
signalisiert der Heizkessel diese. In diesem Fall
31
produziert der Heizkessel weiterhin warmes
Wasser, aber nicht mit der optimalen Leistung.
36
Außerdem wird der Frostschutz blockiert, und
der GEBE-Werkskundendienst muss konsultiert
37
werden.
Maximale Anzahl an Zurücksetzungen. Zum
38
Aufh eben aller störungsbedingten Sperren muss
die Reset-Taste (3) betätigt werden. Bei einer
43
Funktionsstörung kann fünfmal hintereinander
ein Reset durchgeführt werden. Danach wird die
44
Funktion für mindestens eine Stunde deaktiviert.
Jede Stunde kommt einer von maximal 5
46
Versuchen hinzu.
47
S t ö r u n g
d e r