Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Info-Menü - GeBe VICTRIX 26 2 I Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unzureichender Systemdruck. Der für
ein ordnungsgemäßes Funktionieren des
Heizkessels erforderliche Wasserdruck im
System der Zentralheizung wird nicht gemessen.
Überprüfen, ob das Heizkesselmanometer (7)
einen Systemdruck zwischen 1 und 1,2 bar
anzeigt. Bei Bedarf den erforderlichen Druck
wiederherstellen.
Konfigurationsfehler. Wenn die Elektronik
eine Funktionsstörung oder eine Inkongruenz
in den elektrischen Leitungen erkennt, startet
der Heizkessel nicht. Nach Wiederherstellung
des Sollzustands startet der Heizkessel, ohne
zurückgesetzt werden zu müssen. Sollte das
Problem weiterbestehen, wenden Sie sich an den
GEBE-Werkskundendienst.
Störung des Gebläses. Dieser Zustand ist die
Folge einer mechanischen oder elektrischen
Störung am Gebläse. Zum Aufheben der
„Fehleranzeige Gebläse" muss die Reset-
Taste (3) betätigt werden. Sollte das Problem
weiterbestehen, wenden Sie sich an den GEBE-
Werkskundendienst.
Sperre wegen Selbstentzündung. Dieser
Zust and ist die Folge eines L e cks im
Detektorkreis oder einer Funktionsstörung im
Steuergerät zur Flammenüberwachung. Der
Heizkessel kann zurückgesetzt werden, um einen
neuen Zündversuch zu starten. Wenn sich der
Heizkessel weiterhin nicht starten lässt, wenden
Sie sich an den GEBE-Werkskundendienst.
Fehleranzeige Drucktaste Bedienfeld. Dieser
Zustand tritt ein, wenn die Elektronik eine
Funktionsstörung im Drucktaster-Bedienfeld
e r ke n nt . Na ch Wi e d e r h e rstel lu ng d e s
Sollzustands startet der Heizkessel, ohne
zurückgesetzt werden zu müssen. Sollte das
Problem weiterbestehen, wenden Sie sich an den
GEBE-Werkskundendienst.
Sperre wegen unregelmäßigen Verlaufs der
Gastemperatur. Wenn die Elektronik einen
raschen Anstieg der Abgastemperatur erkennt,
der vermutlich auf eine blockierte Pumpe
oder auf fehlendes Wasser im Wärmetauscher
zurückzuführen ist, wird der Heizkessel
aufgrund des unregelmäßigen Verlaufs der
Abgastemperatur gesperrt. Zum Aufh eben der
Sperre muss die Reset-Taste (3) betätigt werden.
Falls dieses Phänomen häufi g auft ritt, wenden Sie
sich an den GEBE-Werkskundendienst.
Un z u r e i c h e n d e Um w ä l z u n g . D i e s e r
Zustand ist die Folge einer Überhitzung des
Heizkessels aufgrund einer unzureichenden
Wasserumwälzung im Hauptkreis. Mögliche
Ursachen sind:
Id
Parameter
d1
Zeigt das Flammensignal an (ca. uA x 10)
d2
Zeigt die unmittelbare Vorlauft emperatur am Ausgang des Hauptwärmetauschers an
d3
Zeigt die unmittelbare Vorlauft emperatur am Ausgang des Hauptwärmetauschers an
d4
Zeigt die für die Zentralheizung eingestellten Werte an
d5
Zeigt die für die Warmwasserbereitung eingestellten Werte an
Zeigt die Außentemperatur an (falls externer Sensor vorhanden)
d6
Bei Abfallen der Temperatur unter null blinkt der Wert in der Anzeige.
d7
Anzeige der Temperatur des Einlass-DHW (mit DHW-Einlass-Sensor)
d8
Nicht verfügbar
Zeigt eine Liste mit den letzten fünf Funktionsstörungen an.
d9
(Zum Durchblättern der Liste den Temperaturregler der Zentralheizung (6) drehen)
- Zu schwache Umwälzung im Heizsystem.
Sicherstellen, dass alle Absperrvorrichtungen
im Heizkreis off en sind, und dass das System
keine Luft enthält (entlüft et wurde);
- Umwälzpumpe blockiert. Funktion der
Umwälzpumpe wiederherstellen.
Falls dieses Phänomen häufi g auft ritt, wenden Sie
sich an den GEBE-Werkskundendienst.
Fehleranzeige Abgassensor. Wenn die
Elektronik eine Funktionsstörung des als
Thermistor ausgeführten Strömungssensors
erkennt, startet der Heizkessel nicht. In
diesem Fall kontaktieren Sie den GEBE-
Werkskundendienst.
D at e n au s t au s c h m i t Fe r n b e d i e n u n g
unterbrochen. Dieser Zustand tritt ein, nachdem
der Datenaustausch zwischen dem Heizkessel und
der Fernbedienung 1 Minute lang unterbrochen
war. Zum Zurücksetzen des Fehlercodes muss der
Heizkessel vom Netz getrennt und anschließend
wieder stromführend geschaltet werden. Falls
dieses Phänomen häufi g auft ritt, sollten Sie den
GEBE-Werkskundendienst rufen.
D a t e n a u s t a u s c h m i t d e m I M G B u s
unterbrochen. Wenn der Datenaustausch
zwischen den Steuergeräten über das Zonen-
Steuergerät oder den IMG-Bus aufgrund einer
Funktionsstörung des Heizkessel-Steuergeräts
unterbrochen ist, reagiert der Heizkessel nicht
auf die Anforderungen der Zentralheizung.
Rufen Sie den GEBE-Werkskundendienst.
Versorgungsspannung zu niedrig Dieser
Zustand tritt ein, wenn die Versorgungsspannung
unter den für den ordnungsgemäßen Betrieb des
Heizkessels zulässigen Grenzwert sinkt. Nach
Wiederherstellung des Sollzustands startet
der Heizkessel, ohne zurückgesetzt werden zu
müssen. Falls dieses Phänomen häufi g auft ritt,
kontaktieren Sie den GEBE-Werkskundendienst.
Kein Flammensignal. Dieser Zustand tritt
ein, wenn der Heizkessel ordnungsgemäß
gezündet hat und die Brennerfl amme unerwartet
erlischt. Es wird ein erneuter Zündversuch
durchgeführt und der Heizkessel startet
nach Wiederherstellung des Sollzustands,
ohne zurückgesetzt werden zu müssen (diese
Funktionsstörung kann nur in der Fehlerliste P19
im Menü „M1" überprüft werden). Falls dieses
Phänomen häufi g auft ritt, kontaktieren Sie den
GEBE-Werkskundendienst.
Sperre wegen Verlust des kontinuierlichen
Flammensignals. Dieser Zustand tritt ein, wenn
das Flammensignal innerhalb von 8,5 Minuten 6
Mal in Folge verloren geht (38). Zum Aufh eben
der Sperre muss die Reset-Taste (3) betätigt
Beschreibung
17
werden. Falls dieses Phänomen häufi g auft ritt,
kontaktieren Sie den GEBE-Werkskundendienst.
Sperre wegen Zeitüberschreitung, Gasventil
geöff net. Dieser Zustand tritt ein, wenn das
Gasventil länger geöff net bleibt, als dies für die
normale Funktion vorgesehen ist, ohne dass
der Heizkessel sich einschaltet. Zum Aufh eben
der Sperre muss die Reset-Taste (5) betätigt
werden. Falls dieses Phänomen häufi g auft ritt,
kontaktieren Sie den GEBE-Werkskundendienst.
Sicherheitsintervention des Thermostats
wegen zu geringer Temperatur (optional).
Wenn bei Normalbetrieb und niedriger
Umgebungstemperatur die Vorlauft emperatur
aufgrund einer Funktionsstörung übermäßig
ansteigt, wird der Heizkessel gesperrt. In diesem
Fall kann der Th ermostat nach entsprechender
Abkühlung zurückgesetzt werden (siehe dazu die
zugehörige Anleitung). Falls dieses Phänomen
häufig auftritt, kontaktieren Sie den GEBE-
Werkskundendienst.
Leistungsdrosselung Brenner. Wenn der
Wärmetauscher blockiert ist, reduziert
der Heizkessel die Leistungszufuhr, um
Beschädigungen zu vermeiden. Der GEBE-
Werkskundendienst muss hinzugezogen werden.
Signalgebung und Diagnostik - Anzeige
der CAR V2 Fernbedienung (optional). Bei
Normalbetrieb des Heizkessels wird auf der
Fernbedienung CAR V2 die Raumtemperatur
a n g e z e i g t . We n n e i n e S t ö r u n g o d e r
Fehlfunktion erkannt wird, erscheint statt der
Temperaturanzeige einer der in der Tabelle weiter
oben angeführten Fehlercodes.
2.6 INFO-MENÜ.
Durch Betätigung der Taste INFO (4) wird
das „Info-Menü" aktiviert, mit dem einige der
Funktionsparameter des Heizkessels angezeigt
werden können.
Zum Anzeigen der verschiedenen Parameter
muss die Taste INFO (4) wiederholt betätigt
werden.
Der Ausstieg aus dem Menü erfolgt durch
Betätigung der Taste INFO (4) bis zum Ende der
Menüliste, durch Betätigung der Reset-Taste (3)
bzw. nach 15 Minuten automatisch.
Wenn das Menü aktiv ist, sieht man auf der
Anzeige (14) abwechselnd den Parameternamen
bestehend aus dem Buchstaben „d" und der
Parameternummer und den Wert des Parameters.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis