8. Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m WARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9.
Vor Inbetriebnahme
Montage Handgriff (Abb. 2)
• Schrauben Sie den Handgriff (1) an den Schleifkopf
(16) an.
Stellschraube für Tiefenanschlag montieren (Abb. 2)
• Drehen Sie die Stellschraube für Tiefenanschlag (5)
durch die Gewindebohrung auf der Oberseite des
Gerätes.
Montage Kettenspanneinheit (Abb. 3)
• Lösen Sie die Feststellmutter (9) von der Ketten-
spanneinheit (11).
• Setzen Sie die Kettenspanneinheit (11) auf den
Schleifsockel (10) auf und schrauben diese mit der
Feststellmutter (9) fest.
Stellschraube für Kettenanschlag montieren (Abb. 3)
• Drehen Sie die Stellschraube für Kettenanschlag
(12) durch die Gewindebohrung an der Seite der
Kettenspanneinheit (11).
Montage des Kettenschärfers auf einer Werkbank
(Abb. 4)
Das Gerät muss zur sicheren Handhabung fest an ei-
ner Werkbank oder einem Tisch angebracht werden.
Der Schleifsockel (10) muss dabei über die Tischkan-
te herausragen. Verwenden Sie dazu beide Befesti-
gungspunkte.
Achten Sie dabei aber darauf, dass die Aussparung
für die Sägekette sowie der Zugang zur Feststellmut-
ter (9) frei bleibt.
Tipp: Zusätzlich empfehlen wir eine Gummiunterlage
zur Lärm- und Vibrationsreduzierung (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
Stellen Sie das Gerät an einen Platz, der folgende Be-
dingungen erfüllt:
• rutschfest
• schwingungsfrei
• eben
• sauber und trocken
• frei von Stolpergefahren
• ausreichende Lichtverhältnisse
10. Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten (Abb. 8)
• Zum Einschalten drücken Sie den Ein-/ Ausschalter
(17) (Stellung „I"), das Gerät läuft an.
• Zum Ausschalten drücken Sie den Ein-/ Ausschalter
(17) (Stellung „0"), das Gerät schaltet ab.
11. Arbeitshinweise
m Vor Arbeitsbeginn beachten Sie folgendes:
• Arbeitsplatz aufgeräumt?
• Ist der Kettenschärfer fest auf einer Werkbank mon-
tiert?
• Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, be-
vor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle an-
gegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie
beschrieben montiert haben!
Arbeiten mit dem Kettenschärfer
m Halten Sie die Hände immer im sicheren Abstand
zur rotierenden Schleifscheibe.
• Verwenden Sie keine beschädigten Schleifscheiben
oder solche, die die Form verändert haben.
• Arbeiten Sie erst, wenn die Schleifscheibe die ma-
ximale Drehzahl erreicht hat.
www.scheppach.com
DE | 11