Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Anbau

Vor dem Anbau des Gerätes Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Im Bereich des Dreipunktgestänges und an allen hydraulisch betätigten Teilen
besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Daher ist beim
An- und Abkuppeln des Gerätes an den Traktor besondere Vorsicht nötig. Die
hydraulische Kreiselaushebung darf nur betätigt werden, wenn sich keine
Person im Arbeitsbereich des Gerätes befindet (siehe Warnbildzeichen, Pos.
N).
Die Hydraulikanlage steht meist unter hohem Druck. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage ist
diese drucklos zu machen und der Traktormotor ist abzustellen.
Hydraulikleitungen sollen regelmäßig kontrolliert und bei Beschädigung oder Alterung
ausgetauscht werden (siehe auch Kap. 3.6 'Sicherheit-Hydraulikanlage').
Abbildung 8
Abbildung 9
Beim Anbau mit Schnellkupplern (Walterscheid, Cora usw.) ist vorsichtig zu
verfahren, damit das Gerät durch eine Fehlbedienung nicht nach hinten
umkippt. Es empfiehlt sich, zuerst den Oberlenker und dann die Unterlenker
anzukuppeln.
Vorderachsentlastung beachten, Restbelastung mindestens 20 % des
Traktorgewichtes.
910008
Der Rotorzettwender kann sowohl in
Arbeits- wie in Transportstellung angebaut
werden.
Maschine an das Dreipunktgestänge des
Traktors anbauen, dann ausheben und den
Bolzen hinter der Klinke einstecken. (Pos.
E) bzw. den Sicherungshebel in die
Waagrechte drehen (Pos. D). Dadurch ist
der Rotorzettwender zum Transport
gesichert und kann nicht unverhofft seitlich
oder nach vorn ausschwenken.
Abstellstützen (Pos. E) und
Sicherungsstütze (Pos. F)
erst nach dem Anbau des
Gerätes an das
Dreipunktgestänge nach
oben schieben bzw. die
Sicherungsstütze von Pos. N
in Pos. O bringen und
sichern.
Hydraulikschlauch an den Traktor
anschließen.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis