Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält wertvolle und wichtige Informationen. Lesen Sie diese
Anleitung vor dem Einsatz des Gerätes und beachten Sie die gegebenen Hinweise für eine
gute und sichere Arbeit.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf. Jeder Benutzer dieses Rotorzettwenders muss sich
vor Arbeitsbeginn mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut machen.
Füllen Sie bitte die Übergabeerklärung aus, und senden Sie diese an uns ausgefüllt
zurück!
Inhaltsangabe:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
910014
CE
Rotorzettwender
HR 905-GH
HR 1055-GH
Option
Ziegler GmbH
Schrobenhausener Straße 74
D-86554 Pöttmes
Tel. (+49) 82 53 / 99 97-0
Fax.(+49) 82 53 / 99 97-47
www.ziegler-gmbh.com
3
4
7
15
18
21
24
28
29
30
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ziegler HR 905-GH

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Tel. (+49) 82 53 / 99 97-0 Fax.(+49) 82 53 / 99 97-47 www.ziegler-gmbh.com Rotorzettwender HR 905-GH HR 1055-GH Diese Betriebsanleitung enthält wertvolle und wichtige Informationen. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einsatz des Gerätes und beachten Sie die gegebenen Hinweise für eine gute und sichere Arbeit.
  • Seite 2 Rotorzettwender Typ / type / Modèle / Typ: HR 905-GH HR 1055-GH Ab Seriennummer: above machine no / à partir de numéro / vanaf serienummer auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 89 / 392 / EWG entspricht.
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines Angaben zur Betriebsanleitung Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine, ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um die Maschine sicherheits- gerecht zu betreiben. Sie muss stets am Einsatzort verfügbar sein. Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die an und mit der Maschine arbeiten (z.B.
  • Seite 4 Maschinenschild, Kundendienst Jede Maschine ist mit einem Maschinenschild versehen (siehe Abbildung 1 und 2). Diese Angaben müssen für jeden Kundendienstfall oder für die Nachbestellung von Ersatzteilen mitgeteilt werden. Abbildung 1 Abbildung 2 Maschinenschild Gesamtgewicht, insbesondere beim Anheben durch Hebewerkzeuge beachten. Durch Zusatzteile kann sich das Gesamtgewicht erhöhen.
  • Seite 5: Lieferumfang

    1. Lieferumfang Rotorzettwender HR 905-GH / HR 1055-GH 1 Betriebsanleitung 1 Konformitätserklärung 1 Ersatzteilliste 910014...
  • Seite 6: Technische Daten

    2. Technische Daten Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Rotorzettwender HR 905-GH HR-1055-GH * Gewicht [kg] 1560 1690 Max zuläss. Antriebsdrehzahl [U/min] Eingangsdrehzahl Zapfwelle) Arbeitsbreite [m] 9,00 10,50 (siehe Abb. 3, Pos. S) Transportbreite ca. [m], (siehe Abb. 4, Pos. E)
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Hinweiszeichen. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer versehen. weiter. Der Rotorzettwender darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden (gemähtes, am Boden liegendes Halmgut bearbeiten). Andernfalls entfällt jegliche Haftung für daraus resultierende Schäden.
  • Seite 8 Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten (siehe Warnbildzeichen Pos. C). Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf Verkehrs- und Betriebssicherheit. überprüfen. 910014...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    3. Sicherheitshinweise 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut worden. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Sachschäden an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Das Bedienpersonal

    19. Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen! 20. Geschwindigkeit stets den Umgebungsverhältnissen anpassen! Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliches Kurven fahren vermeiden! 21. Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Maschinen oder Ballastgewichte beeinflusst! Stets auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten! 22.
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstung

    Persönliche Schutzausrüstung Für den allgemeinen Betrieb sind keine speziellen Schutzausrüstungen vorgesehen, das Tragen eines Gehörschutzes wird empfohlen. Bei Reinigungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten sind den Arbeiten entsprechende Schutzausrüstungen (Handschuhe, Schutzbrille) anzuwenden. 3.3. Angebaute Geräte 1. Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist! 2.
  • Seite 12: Sicherheit Hydraulik

    9. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass die gewählte Drehzahl und Drehrichtung der Zapfwelle des Traktors mit der zulässigen Drehzahl und Drehrichtung der Maschine übereinstimmt. Angaben darüber finden Sie auf dem Maschinenschild! 10. Vor dem Einschallten der Zapfwelle stets darauf achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält! 11.
  • Seite 13: Sicherheit - Reifen

    6. Bei der Suche nach Leckstellen geeignete Schutzmaßnahmen aufgrund der Verletzungsgefahr treffen (Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung)! 7. Unter hohe Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut sowie Kleidung durchdringen und schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen, Infektionsgefahr! Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Maschinen/Geräte absenken, Anlage drucklos machen und Motor abstellen! 3.7.
  • Seite 14: Sicherheit - Reinigung Und Entsorgung

    3.9. Sicherheit - Reinigung und Entsorgung Die zur Reinigung verwendeten Stoffe und Materialien sind sachgerecht zu handhaben und zu entsorgen, insbesondere: bei Arbeiten an Schmiersystemen und -einrichtungen, beim Reinigen mit Lösungsmitteln. Die nationalen und internationalen Umweltschutzbestimmungen sind zu beachten! 3.10. Lärm und Emissionen Übersteigt der Schalldruckpegel am Ohr des Fahrers einen Wert von 80 dB(A) (siehe technische Daten) so ist ein Gehörschutz zu tragen.
  • Seite 15: Warnbildzeichen (Piktogramme)

    3.12. Warnbildzeichen (Piktogramme) Abgefallene und unleserlich gewordene Warnbildzeichen sind vom Benutzer zu ersetzen. Nach der neben den Warnbildzeichen stehenden Id.-Nr. können diese nachbestellt werden. Gerade Endzahl (z.B. 646404) = Hochformat. Ungerade Endzahl (z.B. 646405) = Querformat. Abbildung 7 646405 646407 646411 646413 646409...
  • Seite 16 646840 646841 646415 646836 646414 646837 Sich nicht im Druckspeicher steht Niemals in den Schwenkbereich von unter Gas- und Quetsch- Geräten aufhalten Öldruck. Ausbau und Gefahrenbereich Reparatur nur nach fassen, solange sich Anweisung im dort Teile bewegen. technischen Handbuch 910014...
  • Seite 17: Ermittlung Gesamtgewicht, Achslasten

    4. Ermittlung Gesamtgewicht, Achslasten Achtung Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichts des Traktors belastet sein.
  • Seite 18 Tragen Sie die berechnete Mindestballastierung, die im Heck des Tranktors benötigt wird in die Tabelle am Ende des Kapitels ein. Wichtige Zusatzinformation Kombination von Traktor und Anbaugerät 3. Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast T V tat Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht V min...
  • Seite 19 Gesamtgewicht Vorderachslast Hinterachslast Die Mindestballastierung muss als Anbaugerät oder Ballastgewicht an den Traktor montiert werden! Die berechneten Werte müssen kleiner / gleich (≤) den zulässigen Werten sein! 910014...
  • Seite 20: Anbau

    5. Anbau Vor dem Anbau des Gerätes Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Im Bereich des Dreipunktgestänges und an allen hydraulisch betätigten Teilen besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Daher ist beim An- und Abkuppeln des Gerätes an den Traktor besondere Vorsicht nötig. Die hydraulische Rotoraushebung darf nur betätigt werden, wenn sich keine Person im Arbeitsbereich des Gerätes befindet (siehe Warnbildzeichen Pos.
  • Seite 21 Elektrische Steuerbox mit Kabelstecker am Rotorzettwender anschließen (Pos. E und F). Steuerbox mit Joystick im Traktor-Führerstand an praktischer und handlicher Stelle mit Klettstreifen befestigen (Pos. H) und die Stromversorgung durch den Sicherheits- Universalstecker vom Traktor zum Gerät herstellen. Die Bedienung des Joysticks darf nur im Stillstand erfolgen. 910014...
  • Seite 22 5.1. Technische Beschreibung Hydraulikplan Abbildung 9 910014...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Verwenden Sie nur ORIGINAL-ZIEGLER-ERSATZTEILE. Der Einbau von Fremdfabrikaten kann schwere Schäden verursachen und führt zum Verlust unserer Gewährleistung. Nachgebaute Teile, z. B. Zinken usw. entsprechen selten den gestellten Anforderungen, und die Materialqualität kann man nicht optisch prüfen. Darum immer nur ORIGINAL-ZIEGLER-Ersatzteile verwenden! 910014...
  • Seite 24: Montage Der Gelenkwelle

    6.1. Montage der Gelenkwelle Abbildung 11 Die beigelegte Gelenkwelle verbindet den Traktor mit dem Rotorzettwender (Abb. 11, Pos. Diese Gelenkwelle ist serienmäßig mit einer Überlastsicherung ausgerüstet, die grundsätzlich an die Geräteseite montiert wird (Pos. A). Beim Abstellen des Rotorzettwenders wird die Gelenkwelle auf die vorher umgeschwenkte Stütze am Tragbock abgelegt (Pos.
  • Seite 25 Die Gelenkwelle darf weder "auf Block" voreinander sitzen, noch darf sie zu kurz sein: Die Metallrohre müssen mindestens 400 mm ineinander fassen. ACHTUNG! Sonst besteht Bruchgefahr der Gelenkwelle. Zum Schutz gegen Unfälle müssen die Außenschutzrohre der Gelenkwelle durch Ketten unbedingt am Gestell befestigt werden. In der Betriebsanleitung für die Gelenkwelle gibt der Hersteller wichtige Hinweise und Tipps zum Gebrauch der Gelenkwelle.
  • Seite 26: Grundeinstellung Und Einsatz

    7. Grundeinstellung und Einsatz Hydraulisches Umklappen und Einschwenken in Arbeitsstellung (nach Möglichkeit auf ebener Fläche) Das hydraulische Umschwenken des Rotorzettwenders muss behutsam vorgenommen werden, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. 1. Hydraulischen Steuerhebel nach vorn bzw. zurück betätigen und festhalten (Steuerhebelstellung: je nach Anschluss des Kupplungssteckers).
  • Seite 27 Die Endanschläge für die Hydraulikzylinder sind werksseitig eingestellt und vom Betreiber nicht mehr zu korrigieren. Abbildung 15 Für den Transport an der Wiese oder auf dem Feld sind die Rotoren waagrecht zu stellen. Joystick auf Stellung C bringen. Abbildung 16 7.1.
  • Seite 28: Überlastsicherung

    7.2. Überlastsicherung Spricht die Überlastsicherung der Gelenkwelle bei zu dichtem Futterbestand wiederholt an, ist ein langsamerer Gang einzuschalten. Übersetzt sie länger als 10 Sekunden, ist, um Schäden zu vermeiden, sofort anzuhalten und die Ursache festzustellen. 7.3. Verstellbare Radachsen Durch Verstellen der Radachsen (Abb. 21, Pos. E) kann der Streuwinkel auf ca. 13° , 15° oder 17°...
  • Seite 29 7.4. Abstellen des Rotorzettwenders Das Abstellen kann sowohl in Arbeitsstellung (Abb. 23) wie auch in Transportstellung (Abb. 22) erfolgen. (Vorgehensweise Kap.7 bzw.9). Abbildung 22 Abbildung 23 Abstellstützen nach unten schwenken und verriegeln (Abb. 22 und 23, Pos. B). Rotorzettwender auf ebenem und festem Boden abstellen (auf richtige Aufstandsfläche der Abstellstützen achten).
  • Seite 30: Tipps Zum Maschineneinsatz

    - steileren Streuwinkel einstellen. nicht optimal. Falls mit den genannten Vorschlägen keine Abhilfe geschaffen werden kann, notieren Sie bitte folgendes: - Maschinen-Typ, Maschinen-Nummer, Baujahr(Typenschild) - Kaufdatum und Bezugsadresse - Situationsbericht Und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Ziegler-Kundendienst. Herzlichen Dank! 910014...
  • Seite 31: Straßentransport

    9. Straßentransport Auf öffentlichen Wegen und Straßen darf der Rotorzettwender nur mit eingeschwenkten und eingeklappten Rotoren gefahren werden, da sonst die zulässige maximale Transportbreite (STVZO) von 3 m überschritten wird. Vor dem Transport Zapfwelle abschalten und Stillstand der Rotoren abwarten. Rotorzettwender am Tragbock anheben (Maß...
  • Seite 32: Vorderes Tastrad

    10. Option 10.1. Vorderes Tastrad Die Montage des höhenverstellbaren Tastrades ist aus Abb. 25 zu ersehen. Abbildung 25 910014...
  • Seite 33: Wartung, Pflege Schmierplan

    11. Wartung, Pflege Schmierplan Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Traktormotor abstellen und Schlüssel abziehen (siehe Warnbildzeichen Pos. F). Wird der Rotorzettwender hierbei angehoben, so ist er unbedingt gegen ein unbeabsichtigtes Absinken zu sichern. Alle Lagerstellen sind so abgedichtet, dass das Gerät nach jedem Einsatz mit dem Wasserstrahl gereinigt werden kann Nach dem ersten Einsatz und später nach einer Betriebszeit von ca.
  • Seite 34: Wartungsplan

    Abbildung 27 Das Hauptgetriebe (Pos. S) ist mit 0,7 Liter und die 8 Rotorgetriebe (Pos. U) mit je 0,5 Liter Fließfett ESSO S420 gefüllt. Mindestens vor Saisonbeginn unbedingt Fließfettstand kontrollieren und gegeben falls Fließfett nachfüllen. In der Einsatzzeit sind die Schmierstellen mit Schmiernippeln nach folgendem Plan ausreichend mit hochwertigem Fett zu versehen.
  • Seite 35: Übergabeerklärung

    Gewährleistungsanspruch gegenüber der Firma Ziegler GmbH erst zu dem Zeitpunkt geltend gemacht werden kann, sobald die vorstehende Erklärung unterschrieben der Firma Ziegler GmbH vorliegt. Mir ist des Weiteren bekannt, dass ohne Rücksicht auf Rücksendung vorstehender Erklärung an die Firma Ziegler GmbH die Gewährleistungsfrist zu dem Zeitpunkt beginnt, zu dem die Maschine übergeben wurde.

Diese Anleitung auch für:

Hr 1055-gh

Inhaltsverzeichnis