Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 1
Anzugsmoment der Bördelmutter
Bördelmutter
6,35 mm Durchm.
12,7 mm Durchm.
Tabelle 2
Äußerer Durchmesser des Rohrs
Äußerer Durchmes-
Bördelwerkzeug für
ser des Rohrs
R410A, Kupplungstyp
ø 6,35 mm (1/4")
0 bis 0,5
ø 12,7 mm (1/2")
0 bis 0,5
Ziehen Sie die Bördelmutter mit einem Drehmomentschlüssel an, wie es in diesem
Handbuch beschrieben wird. Wenn sie zu fest angezogen wird, kann die Bördelmutter
nach einiger Zeit brechen und ein Auslaufen des Kühlmittels verursachen.
Achten Sie während der Installation darauf, dass das Rohr mit dem Kühlmittel fest
angeschlossen ist, bevor Sie den Kompressor einschalten. Nehmen Sie den Kom-
pressor nicht in Betrieb, wenn die Kühlmittelrohrleistungen nicht richtig angeschlossen
und die 2-Wege oder 3-Wege-Ventile geöffnet sind. Dies kann zu überhöhtem Druck
im Kühlmittelkreislauf und damit zu Zerstörungen und Verletzungen führen.
5.6. Luft durchblasen
Verwenden Sie immer eine Vakuumpumpe, um die Luft durchzublasen.
Das Kühlmittel zum durchblasen der Luft wird nicht ab Werk in das Außengerät gefüllt.
Schließen Sie das Hochdruckseitenventil der Manometeranschlussgarnitur vollständig und
betreiben Sie es nicht während der folgenden Arbeiten.
Das Kühlmittel darf nicht in die Atmosphäre abgegeben werden.
Nachdem die Rohrleitungen angeschlossen wurden, überprüfen Sie mit einem Gas-
leckdetektor die Verbindungsstellen auf Lecks.
(1) Prüfen Sie, ob die Rohleitungsverbindungen fest sind.
(2) Prüfen Sie, ob die Schäfte der 2-Wege- und 3-Wege-Ventile vollständig geschlossen
sind.
(3) Schließen Sie den Füllschlauch der Manometeranschlussgarnitur an den
Einfüllanschluss des 3-Wege-Ventils an (auf der Seite mit dem Vorsprung zum
Hineindrücken des Ventilkerns).
(4) Öffnen Sie vollständig das Niedrigdruckventil an der Seite der Manometeran-
schlussgarnitur.
(5) Nehmen Sie die Vakuumpumpe in Betrieb und beginnen Sie mit dem Pump Down
(Abpumpen).
(6) Lösen Sie langsam die Bördelmutter am 3-Wege-Ventil und prüfen Sie, ob Luft ein-
tritt. Dann ziehen Sie die Bördelmutter wieder fest.
(Wenn die Bördelmutter gelöst ist, ändert sich das Betriebsgeräusch der Vakuum-
pumpe und die Anzeige des angeschlossenen Manometers geht von Minus auf Null.)
(7) Pumpen Sie das System mindestens 15 Minuten ab. Dann prüfen Sie, ob die Anzei-
ge des angeschlossenen Manometers -0,1 MPa anzeigt (-76 cmHg, -1 bar).
(8) Nach dem Abpumpen, schließen Sie das Messgerät der Niedrigdruckseite der Mano-
meteranschlussgarnitur vollständig und halten Sie die Vakuumpumpe an
(9) Schließen Sie langsam den Ventilschaft des 3-Wege-Ventils. Wenn die Anzeige der
angeschlossenen Manometeranschlussgarnitur 0,1-0,2 MPa anzeigt, ziehen Sie den
Ventilschaft erneut fest und ziehen Sie den Füllschlauch aus dem Einfüllanschluss
des 3-Wege-Ventils.
(Wenn der Schaft des 3-Wege-Ventils vollständig geöffnet ist, bevor der Einfüll-
schlauch abgezogen wurde, kann es schwierig werden, den Einfüllschlauch wieder
anzuschließen.)
(10) Öffnen Sie die Ventilschäfte der 2-Wege- und 3-Wege-Ventile vollständig mit einem
Sechskantsteckschlüssel. (Nachdem der Ventilschaft angefangen hat sich zu drehen,
drehen Sie ihn mit einem Drehmoment von weniger als 2,9 N • m (30 kgf • cm) fest,
bis er aufhört sich zu drehen.)
(11) Ziehen Sie die Blindkappe des 2-Wege- und 3-Wege-Ventils und die Einfüllanschlus-
skappe fest
-
-
3-Wege-Ventil 2
Wege
Ventil
Einfüllanschluss
Einfüllanschlusskappe
9377863119_IM.indb 4
9377863119_IM.indb 4
Durchmesser (mm) x Drehmoment (N•m)
17 x 16 ~ 18
26 x 49 ~ 61
A (mm)
Handelsübliches (R22) Bördelwerkzeug
Kupplungstyp
Flügelmuttertyp
1,0 bis 1,5
1,5 bis 2,0
1,0 bis 1,5
1,5 bis 2,0
VORSICHT
VORSICHT
Manometeranschlussgarnitur
Angeschlossener Manometer
Manometer
-0,1 MPa
(-76 cmHg
Bördelmutter
-1 bar)
Hoch-
Niedrigdrucksei-
drucksei-
tenventil
tenventil
(geschlos-
sen)
Ventilschaft
Füll-
schlauch
Blindkappe
Füllschlauch
Vakuumpumpe
Blindkappe (2-Wege-Ventil)
20,0 bis 25,0 N • m (200 bis 250 kgf • cm)
Blindkappe (3-Wege-Ventil)
28,0 bis 32,0 N • m (280 bis 320 kgf • cm)
Einfüllanschlusskappe
12,5 bis 16,0 N • m (125 bis 160 kgf • cm)
5.7. PROBELAUF
• Führen Sie einen Testlauf durch und prüfen Sie die unten stehenden Positionen.
• Näheres dazu, wie man einen Testlauf durchführt, erfahren Sie in der Bedienungsanlei-
tung.
• Je nach Raumtemperatur kann es sein, dass das Außengerät nicht in Betrieb geht. In
diesem Fall drücken Sie bei laufender Klimaanlage die Testlauftaste auf der Fernbedie-
nung (Weisen Sie mit dem sendenden Teil der Fernbedienung in Richtung Klimaanlage
und drücken Sie die Testlauftaste mit der Spitze eines Kugelschreibers o.ä.)
• Um den Testbetrieb zu stoppen, drücken Sie die START/STOP-Taste an der Fernbedie-
nung.
(Wenn die Klimaanlage durch Drücken der Testlauftaste in Betrieb genommen wird, blin-
ken die Anzeigeleuchten OPERATION (Betrieb) und TIMER gleichzeitig langsam.)
AUSSENGERÄT
(1) Tr e t e n w ä h r e n d d e s B e t r i e b s u n n o r m a l e
Geräusche oder Schwingungen auf?
(2) Stören Geräusche, Wind oder Abwasser vom
Gerät die Nachbarn?
(3) Gibt es ein Gasleck?

5.8. KUNDENBERATUNG

Erläutern Sie den Kunden anhand der Bedienungsanleitung die folgenden Punkte:
(1) Start- und Stoppmethode, Betriebswechsel, Temperaturanpassung, Timer, Ändern
des Luftstroms und weitere Funktionen der Fernbedienung.
(2) Entfernen und Reinigen des Luftfi lters und die Verwendung der Luftleitlamellen.
(3) Übergeben Sie dem Kunden die Bedienungs- und Installationsanleitungen.
6. ABPUMPEN (PUMP DOWN)
6.1. Abpumpen
ABPUMPBETRIEB (PUMP DOWN) (ERZWUNGENER KÜHLBETRIEB)
Um zu verhindern, dass das Kühlmittel bei einem Umzug des Geräts oder bei der Entsor-
gung in die Atmosphäre gelangt, fangen Sie das Kühlmittel auf, indem Sie den Kühlbetrieb
oder den erzwungenen Kühlbetrieb gemäß den folgenden Abläufen vornehmen. (Wenn
der Kühlbetrieb im Winter nicht gestartet werden kann usw., starten Sie den erzwungenen
Kühlbetrieb.)
(1) Blasen Sie den Einfüllschlauch durch, indem Sie den Einfüllschlauch der Manometer-
anschlussgarnitur an den Einfüllanschluss des 3-Wege-Ventils anschließen und öffnen
Sie vorsichtig das Niedrigdruckventil.
(2) Schließen Sie den Ventilschaft des 2-Wege-Ventils vollständig.
(3) Starten Sie den Kühlbetrieb oder folgen Sie dem erzwungenen Kühlbetrieb. Drücken
Sie weiter länger als 10 Sekunden auf die Taste MANUAL AUTO (automatische Um-
schaltung) des Innengeräts. Die Betriebsanzeigelampe und die Timer-Anzeigelampe
beginnen gleichzeitig zu blinken, wenn der Testlauf durchläuft. (Der erzwungene Kühl-
betrieb kann nicht beginnen, wenn die Taste MANUAL AUTO nicht ständig länger als
10 Sekunden gedrückt wird.)
(4) Schließen Sie den Ventilschaft des 3-Wege-Ventils, wenn das angeschlossene Mano-
2
meter 0,05~0 Mpa (0,5~0 kg/cm
) anzeigt.
(5) Halten Sie den Betrieb an.
• Drücken Sie auf die Taste START/STOP auf der Fernbedienung, um den Betrieb an-
zuhalten.
• Drücken Sie die Taste MANUAL AUTO, wenn Sie den Betrieb von der Seite des In-
nengeräts aus anhalten. (Es ist nicht notwendig, dass Sie weiter 10 Sekunden lang
drücken.)
VORSICHT
Stellen Sie bitte während der Abpumpens sicher, dass sich der Kompressor im ausge-
schalteten Zustand befi ndet, bevor Sie die Kühlmittelleitungen entfernen.
Entfernen Sie das Verbindungsrohr nicht, während der Kompressor mit geöffneten
2-Wege oder 3-Wege Ventilen in Betrieb ist. Dies kann zu überhöhtem Druck im
Kühlmittelkreislauf und damit zu Zerstörungen und Verletzungen führen.
Anzugsmoment
Sendender Teil
Testlauf
-
Taste
De-4
1/20/2011 6:12:21 PM
1/20/2011 6:12:21 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rog18lfc

Inhaltsverzeichnis