Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Verdrahtung; Schaltplan; Verkabelung Von Innengeräten; Anschließen Der Kabel An Den Anschlüssen - Fujitsu RSG18LFCA Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6.2. Leitungen biegen
• Beim Umformen der Leitungen per Hand ist darauf zu achten, dass diese nicht kollabieren.
• Biegen Sie die Leitungen nicht um mehr als 90°.
• Wenn Leitungen wiederholt gebogen oder gestreckt werden, verhärtet das Material
und es wird zunehmend schwieriger, es weiter zu biegen oder zu strecken.
• Biegen oder strecken Sie die Leitungen nicht häufi ger als 3 Mal.
Vermeiden Sie scharfes Biegen, um zu verhindern, dass die Leitung bricht.
Wenn die Leitung wiederholt an der gleichen Stelle gebogen wird, bricht sie.
6.6.3. Leitungsanschluss
Achten Sie darauf, die Leitung am Anschluss des Innengeräts richtig zu installieren. Bei
ungenauer Zentrierung kann die Bördelmutter nicht gleichmäßig angezogen werden.
Wenn die Bördelmutter mit Gewalt gedreht wird, wird das Gewinde beschädigt.
Entfernen Sie die Bördelmutter von der Leitung des Innengeräts erst unmittelbar vor
dem Anschließen der Anschlussleitung.
Halten Sie zum richtigen Anziehen der Bördelmutter den Drehmomentschlüssel am
Griff und im rechten Winkel zur Leitung.
Z i e h e n S i e d i e B ö r d e l m u t t e r n u n t e r A n w e n d u n g d e s v o r g e s c h r i e b e n e n
Anzugsverfahrens mit einem Drehmomentschlüssel an. Andernfalls können die
Bördelmuttern nach einiger Zeit brechen, so dass Kältemittel austreten und bei
Kontakt mit offenem Feuer ein gefährliches Gas entstehen kann.
Verbinden Sie die Rohre so, dass die Steuerkastenabdeckung bei Bedarf leicht zur
Wartung entfernt werden kann.
Um zu vermeiden, dass Wasser austritt und in den Schaltkasten eindringt, achten Sie
darauf, dass die Rohrleitungen gut isoliert sind.
Wenn die Bördelmutter korrekt mit der Hand angezogen wurde, halten Sie die geräteseitige
Kupplung mit einem Schlüssel, und ziehen Sie sie dann mit einem Drehmomentschlüssel an.
(Die Anzugsmomente für die Bördelmuttern fi nden Sie in nachstehender Tabelle.)
Mit zwei Schraubschlüsseln festziehen.
Drehmomentschlüssel
Innengerät-Leitung
(Gehäuseseite)
Bördelmutter [mm (in.)]
6,35 (1/4) Durchmesser
9,52 (3/8) Durchmesser
12,70 (1/2) Durchmesser
15,88 (5/8) Durchmesser
19,05 (3/4) Durchmesser

7. ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG

Kabel
Kabelquerschnitt (mm
Anschlusskabel
1,5
Max. Kabellänge: Spannungsverlust auf weniger als 2% begrenzen. Aderdurchmesser erhö-
hen, falls Spannungsverlust mehr als 2%.
] 1

7.1. Schaltplan

Typ 60245 IEC57
Kabelquerschnitt 1,5 mm
INNENGERÄT
(Geräteinterne) Stromleitungen
ANSCHLUSS
Alle Adern müssen fest angeschlossen sein.
Die Adern dürfen weder den Kältemittelschlauch, den Kompressor noch
bewegliche Teile berühren.
Eine lose Verdrahtung kann zu einer Überhitzung des Anschlusses oder zu
Fehlfunktionen des Geräts führen. Zudem besteht Brandgefahr. Stellen Sie daher
sicher, dass alle Adern fest angeschlossen sind.
Schließen Sie die Adern an den Anschlüssen mit den entsprechenden Nummern an.
De-5
VORSICHT
VORSICHT
Schlüssel (fest)
Bördelmutter
Verbindungsleitung
Anzugsmoment [N·m (kgf·cm)]
16 bis 18 (160 bis 180)
32 bis 42 (320 bis 420)
49 bis 61 (490 bis 610)
63 bis 75 (630 bis 750)
90 bis 110 (900 bis 1.100)
2
)
Typ
Bemerkungen
Typ 60245 IEC57
3Kabel+Erdung, 1φ230V
2
AUSSENGERÄT oder
ANSCHLUSSKASTEN
Steuerleitung
Bitte am angege-
Stromleitung
benen Anschluss
anschließen.
Erdleiter
VORSICHT
] 1
7.2. Verkabelung von Innengeräten
(1) Entfernen Sie die Kabelschelle.
(2) Biegen Sie das Anschlusskabel wie in der Abbildung dargestellt.
(3) Stecken Sie die Enden des Anschlusskabels vollständig in die Anschlussklemme.
(4) Befestigen Sie das Anschlusskabel mit einer Kabelklemme.
Kabelklemme
(Anschlussblock
im Gerät.)
Schraube
1 2
3 4
Führen Sie die Zunge der Kabelabdeckung in die quadra-
Anschlusskabel
tische Öffnung am Innengerät ein, und befestigen Sie die
Abdeckung mit einer Schraube.
7.3. Anschließen der Kabel an den Anschlüssen
Vorsicht beim Abisolieren der Adern
Verwenden Sie zum Abisolieren einer Ader immer ein Spezialwerkzeug, z. B. eine Abiso-
lierzange. Wenn kein Spezialwerkzeug verfügbar ist, können Sie die Isolierung vorsichtig
mit einem Messer entfernen.
(1) Verwenden Sie zum Anschluss an den Klemmenblock Quetschkabelschuhe mit Isolier-
hülsen wie in nachstehender Abbildung gezeigt.
(2) Klemmen Sie die Quetschkabelschuhe mit einem geeigneten Werkzeug fest auf die
Adern, so dass sich die Adern nicht lösen können.
Streifen: 10 mm
(3) Verwenden Sie die vorgeschriebenen Adern, schließen Sie sie fest an und befestigen
Sie sie so, dass auf die Anschlüsse keine Zugkräfte wirken.
(4) Verwenden Sie zum Anziehen der Schraubklemmen einen geeigneten Schrauben-
dreher. Verwenden Sie keinen Schraubendreher, der zu klein ist, da andernfalls die
Schraubenköpfe beschädigt werden können und die Schrauben nicht richtig angezo-
gen werden.
(5) Ziehen Sie die Schraubklemmen nicht zu fest an, da die Schrauben sonst brechen
können.
Schraube mit Spezialscheibe
Ader
Quetschkabelschuh
Klemmenblöcke
(6) Die Anzugsmomente für die Schraub-
klemmen fi nden Sie in nachstehender
Tabelle.
Die Klemmblock-Nummern und die Farben der Anschlusskabel müssen mit denen des
Außengeräts oder Anschlusskastens übereinstimmen.
Fehlerhafte Verdrahtung kann den Brand von elektrischen Bauteilen verursachen.
Schließen Sie das Anschlusskabel fest am Klemmenblock an. Fehlerhafte Installation
kann einen Brand verursachen.
Befestigen Sie die Ummantelung des Anschlusskabels immer mit einer Kabelklemme.
(Wenn die Isolierung durchgescheuert ist, kann elektrische Entladung auftreten.)
Schließen Sie stets das Erdungskabel an.
Verwenden Sie die Erdungsschraube des Innengeräts nicht für eine andere Verbindung
als zu einem bestimmten Außengerät oder Anschlusskasten.
Massedraht
Anschlusskabel
Kabelklemme
Zunge
Schraube
Rechteckige
Öffnung
Quetschkabelschuh
Hülse
Schraube mit
Spezialscheibe
Quetschka-
belschuh
Ader
Anzugsmoment [N·m (kgf·cm)]
M4 Schraube
1,2 bis 1,8 (12 bis 18)
VORSICHT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rog18lfc

Inhaltsverzeichnis