Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KLIMAANLAGE
AUSSENGERÄT
INSTALLATIONSANLEITUNG
Inhalt
1.
SICHERHEITSMASSNAHMEN ................................................................................. 1
2.
ÜBER DAS GERÄT ................................................................................................... 1
3.
AUSWÄHLEN DER MONTAGEPOSITION ............................................................... 2
4.
INSTALLATIONSSCHEMA ........................................................................................ 2
5.
INSTALLATION ......................................................................................................... 3
6.
ABPUMPEN (PUMP DOWN) .................................................................................... 4
1. SICHERHEITSMASSNAHMEN
1.1. Nur für autorisiertes Fachpersonal
Diese Kennzeichnung weist auf Verfahren hin, die bei unsach-
gemäßer Ausführung zum Tode oder zu schweren Verletzun-
WARNUNG
gen des Benutzers führen könnten.
Damit die Klimaanlage zufrieden stellend betrieben werden kann, muss diese wie in
dieser Installationsanleitung beschrieben installiert werden.
Schließen Sie das Innengerät und das Außengerät an die Rohrleitung der Klimaanlage
und die Kabel der zur Verfügung stehenden Standardteile an. Diese Installationsan-
leitung beschreibt die korrekten Anschlüsse unter Verwendung des Standardzubehörs
und der Teile, die in dieser Installationsanleitung genannt werden.
Installationsarbeiten sollten nur durch autorisiertes Service-Personal ausgeführt werden.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, bis alle Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
Diese Kennzeichnung weist auf Verfahren hin, die bei
unsachgemäßer Ausführung möglicherweise zu Sach- oder
VORSICHT
Personenschäden führen können.
Bei der Installation von Leitungen, die kürzer sind als 3 m, werden die Geräusche
des Außengeräts an das Innengerät übertragen, so dass laute oder ungewöhnliche
Betriebsgeräusche entstehen können.
In der Installationsanleitung wird lediglich die Installation des Außengeräts beschrieben.
Lesen Sie für die Installation des Innengeräts die Installationsanleitungen für das Innengerät.
• Achten Sie darauf, die Klimaanlage bei der Installation nicht zu zerkratzen.
• Erläutern Sie im Anschluss an die Installation dem Kunden anhand der Bedienungsan-
leitung den ordnungsgemäßen Betrieb.
• Die Installationsanleitung sollte beim Kunden verbleiben, da sie bei der Wartung oder
beim Umsetzen der Klimaanlage benötigt wird.
• Die maximale Länge der Rohleitungen beträgt 25m. Der maximale Höhenunterschied
der Rohrleitung beträgt 20m. Wenn die Geräte weiter als diese Angaben auseinander-
stehen, kann der korrekte Betrieb nicht garantiert werden.
2. ÜBER DAS GERÄT
2.1. Maßnahmen für die Benutzung von R410A Kältemittel
Die grundlegenden Installationsarbeiten unterscheiden sich nicht von denen für R22-
Modelle mit herkömmlichen Kältemitteln.
Beachten Sie jedoch die folgenden Punkte sehr genau:
Da der Arbeitsdruck 1,6-mal so hoch ist wie bei R22-Modellen mit herkömmlichen
Kältemitteln, sind besondere Leitungen und Installations- und Wartungswerkzeuge
erforderlich. (Siehe folgende Tabelle.)
Besonders dann, wenn Sie ein R22-Gerät mit konventionellem Kältemittel durch ein Gerät
mit dem Kältemittel R410A ersetzen, müssen Leitungen und Bördelmuttern durch solche
ersetzt werden, die für R410A geeignet sind.
Bei Geräten, die das Kältemittel R410A verwenden, hat der Einfüllport aus Sicher-
heitsgründen und um fehlerhaftes Laden zu verhindern einen anderen Durchmesser
als solche, die herkömmliche Kältemittel (R22) verwenden. Beachten Sie dies vor der
Installation. [Der Durchmesser des Einfüllports für R410A beträgt 1/2 Zoll.]
De-1
9377863119_IM.indb 1
9377863119_IM.indb 1
Achten Sie noch sorgfältiger als bei R22-Modellen mit Kältemittel darauf, dass keine Fremd-
stoffe (Öl, Wasser usw.) in die Leitungen gelangen. Auch bei der Lagerung von Leitungen
sind deren Öffnungen durch Zusammendrücken, mit Klebeband usw. dicht zu verschließen.
Achten Sie beim Einfüllen des Kältemittels auf die Veränderungen in der Zusammen-
setzung und den Wechsel zwischen fl üssigem und gasförmigem Zustand. Füllen Sie
das Kältemittel auf Grund des stabileren Zustands nur fl üssig ein.
9377863119
2.2. Spezialwerkzeug für R410A
Werkzeugname
Manometeran-
schlussgarnitur
Füllschlauch
Vakuumpumpe
Gasleckdetektor
Kupferleitungen
Es müssen nahtlose Kupferleitungen verwendet werden. Die Restölmenge sollte unter
40 mg/10 m liegen. Verwenden Sie keine Kupferleitungen mit einem kollabierten,
verformten oder verfärbten Bereich (besonders auf der Innenfl äche). Andernfalls kann das
Expansionsventil oder das Kapillarrohr durch Kontaminationen verstopft werden.
Da bei einer Klimaanlage mit R410A höhere Drücke als bei der Verwendung von R22 auf-
treten, ist es erforderlich, geeignete Materialien zu verwenden.
Die Stärken der Kupferleitungen für R410A sind in der Tabelle1 aufgeführt. Verwenden Sie
niemals Kupferrohre, die dünner als 0,8 mm sind, selbst wenn es sie auf dem Markt gibt.
Stärken von ausgeglühten Kupferleitungen
Nominaler
Durchmesser
Durchmesser
1/4 Zoll
1/2 Zoll
Verwenden Sie nicht die (für R22) vorhandenen Leitungen und Bördelmuttern.
Wenn die vorhandenen Materialien verwendet werden, steigt der Druck im Kältemittel-
kreislauf, und es können Ausfälle oder Verletzungen, usw. entstehen. (Verwenden Sie
die Spezialmaterialien für R410A.)
Beim Installieren und Umsetzen der Klimaanlage darf ausschließlich das ange-
gebene Kältemittel (R410A) in den Kältemittelkreislauf gelangen.
Wenn Luft oder andere Gase in den Kältemittelkreislauf gelangen, steigt der Druck im Kreis-
lauf auf einen ungewöhnlich hohen Wert, und es können Ausfälle oder Verletzungen auftreten.
2.3. Leistung
• Die Nennspannung
Die Nennspannung dieses Produkts beträgt 230 V AC 50 HZ
Prüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Spannung im 220 V -10 % bis 240 V +10 % Bereich
liegt.
Verwenden Sie immer einen speziellen Nebenstromkreis und installieren Sie eine
spezielle Steckdose, um der Klimaanlage den Strom zu liefern.
Verwenden Sie einen Schutzschalter und eine Steckdose, die zur Kapazität der
Klimaanlage passen.
Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
Führen Sie Verdrahtungsarbeiten gemäß geltender Standards aus, so dass die Klima-
anlage sicher und effektiv betrieben werden kann.
Installieren Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter in Übereinstimmung mit den entspre-
chenden Gesetzen, Bestimmungen und elektrotechnischen Standards.
Der Schutzschalter wird an der permanenten Verkabelung eingebaut. Verwenden Sie
immer eine Schaltung, die alle Pole der Verkabelung auslöst und einen Isolierabstand
von mindestens 3 mm zwischen den Kontakten jedes Pols hat.
Die Leistungskapazität der Quelle muss die Summe der Stromstärke der Klimaanlage
und der Stromstärke der anderen elektrischen Geräte ergeben. Wenn die zusammen-
gezogene Kapazität der Stromstärke nicht ausreicht, ändern Sie die zusammengezo-
gene Kapazität.
Wenn die Spannung niedrig ist und die Klimaanlage schwer startet, setzen Sie sich mit
dem Energieversorgungsunternehmen in Verbindung, damit die Spannung erhöht wird.
Änderungen
Der Druck ist groß und kann nicht mit einem konventionel-
len Manometer (R22) gemessen werden. Der Durchmes-
ser aller Anschlüsse wurde geändert, um zu verhindern,
dass es versehentlich zu einer Vermischung mit anderen
Kältemitteln kommt.
Für Hochdruck wird ein Manometer mit Dichtungen für
-0,1 bis 5,3 MPa (-1 bis 53 Bar) empfohlen.
-0,1 bis 3,8 MPa (-1 bis 38 Bar) für Niederdruck.
Zur Erhöhung der Druckfestigkeit wurden Schlauchmateri-
al und Rohrmaß geändert.
Durch Installation eines Vakuumpumpenadapters kann
eine herkömmliche Vakuumpumpe verwendet werden.
Spezieller Gasdetektor für FKW-Kältemittel R410A.
Äußerer
Maximale
Dicke
Länge
6,35 mm
0,8 mm
25 m
(82 Fuß)
12,7 mm
0,8 mm
WARNUNG
230 V AC 50 Hz.
WARNUNG
VORSICHT
Maximale Höhe (zwi-
schen Innen und Außen)
20 m (66 Fuß)
1/20/2011 6:10:43 PM
1/20/2011 6:10:43 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rog18lfc

Inhaltsverzeichnis