Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Sicherheitsmassnahmen; Über Das Gerät; Maßnahmen Für Die Benutzung Von R410A Kältemittel - Fujitsu RSG18LFCA Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
PART NO. 9315342874-03
INNENGERÄT (wandmontierter Typ)

Inhaltsverzeichnis

1.
SICHERHEITSMASSNAHMEN ................................................................................... 1
2.
ÜBER DAS GERÄT ..................................................................................................... 1
2.1. Maßnahmen für die Benutzung von R410A Kältemittel ............................................1
2.2. Spezialwerkzeuge für R410A ............................................................................. 1
2.3. Nur für autorisiertes Fachpersonal. ...........................................................................2
2.4. Zubehör .....................................................................................................................2
2.5. Optionale Teile ................................................................................................... 2
3.
ALLGEMEIN ................................................................................................................ 2
3.1. Kupferrohr- und Isoliermaterialtyp ...................................................................... 2
3.2. Für die Installation zusätzlich erforderliche Materialien .............................................2
4.
ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN .......................................................................... 2
5.
AUSWÄHLEN DER MONTAGEPOSITION ................................................................. 3
6.
INSTALLATIONSARBEIT ............................................................................................ 3
6.1. Installationsabmessungen .................................................................................. 3
6.2. Leitungsrichtung Innengerät ............................................................................... 3
6.3. Schneiden einer Wandöffnung für den Leitungsanschluss .............................................. 3
6.4. Installation der Wandhalterung ........................................................................... 3
6.5. Verlegen des Ablaufschlauchs und -rohrs ......................................................... 4
6.6. Bördelanschluss (Leitungsanschluss) ................................................................ 4
7.
ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG ............................................................................... 5
7.1. Schaltplan .......................................................................................................... 5
7.2. Verkabelung von Innengeräten .......................................................................... 5
7.3. Anschließen der Kabel an den Anschlüssen ...................................................... 5
8.
ABSCHLUSSARBEITEN ............................................................................................. 6
9.
ENTFERNEN DER VORDERSEITE UND INSTALLATION ....................................................... 6
9.1. Entfernen des Einlassgitters .............................................................................. 6
9.2. Installation des Einlassgitters ............................................................................. 6
9.3. Entfernen der Vorderseite .................................................................................. 6
9.4. Installation der Vorderseite ................................................................................. 6
10. PROBELAUF ............................................................................................................... 7
11. INSTALLATION DER FERNBEDIENUNG ................................................................... 7
11.1. Installation der Fernbedienungshalterung .................................................................7
12. INSTALLATION DES OPTIONALEN KITS (OPTION) ...................................................... 7
12.1. Vor Installation der optionalen Fernbedienung ........................................................ 7
12.2. Modifi kation des Fernbedienungskabels ............................................................ 7
12.3. Modifi kation externes Eingangs-/Ausgangskabel .................................................... 7
12.5. Anschließen des Kabels an den Bedienungspultanschluss ............................................. 8
13. FUNKTIONSEINSTELLUNG ....................................................................................... 8
14. ANLEITUNG DES KUNDEN........................................................................................ 9
15. FEHLERCODES ........................................................................................................ 10

1. SICHERHEITSMASSNAHMEN

Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch.
Die in dieser Anleitung angegebenen Warnungen und Sicherheitsmaßnahmen
enthalten wichtige Informationen in Bezug auf Ihre Sicherheit. Beachten Sie diese
unbedingt.
Übergeben Sie diese Anleitung sowie die Bedienungsanleitung dem Kunden. Bit-
ten Sie den Kunden, diese Materialien für künftige Maßnahmen, wie z.B. Umset-
zung oder Reparatur des Geräts, bereitzuhalten.
Diese Kennzeichnung weist auf Verfahren hin, die bei
unsachgemäßer Ausführung zum Tode oder zu schweren
WARNUNG
Verletzungen des Benutzers führen könnten.
Beauftragen Sie Ihren Händler oder einen professionellen Installateur, das Gerät
entsprechend dieser Anleitung zu installieren. Ein unsachgemäß installiertes Gerät
kann schwere Unfälle, wie z. B. Wasserabfl uss, Stromschlag oder Brand, verursachen.
Wenn das Gerät nicht gemäß den Anweisungen in der Installationsanleitung installiert
wird, erlischt die Herstellergarantie.
Schalten Sie die Stromversorgung nicht vor dem Abschluss sämtlicher Arbeiten ein.
Das Einschalten der Stromversorgung vor dem Abschluss der Arbeiten kann schwere
Unfälle, wie z. B. Stromschlag oder Brand, verursachen.
Wenn während der Arbeiten Kältemittel austritt, muss der Bereich gelüftet werden.
Wenn das Kältemittel in Kontakt mit offenem Feuer kommt, entsteht ein giftiges Gas.
Die Installationsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Personal und gemäß den
nationalen Verdrahtungsstandards ausgeführt werden.
De-1
Diese Kennzeichnung weist auf Verfahren hin, die bei unsachgemäßer
VORSICHT
Ausführung möglicherweise zu Sach- oder Personenschäden führen können.
Lesen Sie vor Verwendung bzw. Installation der Klimaanlage alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage oder Teile der Klimaanlage selbst zu installieren.
Die Installation dieses Geräts darf nur durch qualifi ziertes Personal erfolgen, das für den Umgang mit
Kältemitteln befugt ist. Beachten Sie die geltenden Bestimmungen und Gesetze zum Installationsort.
Bei der Installation sind die vor Ort geltenden Bestimmungen sowie die
Installationsanweisungen des Herstellers zu beachten.
Dieses Gerät ist Bestandteil einer Klimaanlage. Es darf nicht einzeln oder zusammen
mit Geräten, die nicht vom Hersteller dafür vorgesehen sind, installiert werden.
Verwenden Sie für dieses Gerät stets eine getrennte Stromzuführung mit einem
Leitungsschutzschalter für alle Adern und mit einem Kontaktabstand von 3 mm.
Das Gerät muss korrekt geerdet sein und die Stromzuführung muss zum Schutz von
Personen mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet sein.
Die Geräte sind nicht explosionssicher und sollten daher nicht in einer explosionsfähigen
Atmosphäre installiert werden.
Fassen Sie elektrische Komponenten niemals direkt nach Ausschalten der
Stromversorgung an. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Warten Sie
nach dem Ausschalten immer 5 Minuten, bevor Sie elektrische Komponenten berühren.
Die Teile dieses Gerätes sind nicht für die Wartung durch den Benutzer vorgesehen.
Wenden Sie sich für Reparaturen immer an autorisiertes Fachpersonal.
Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort aufstellen möchten, wenden Sie sich bitte für die
Trennung der Anschlüsse und die erneute Installation an autorisiertes Fachpersonal.

2. ÜBER DAS GERÄT

2.1. Maßnahmen für die Benutzung von R410A Kältemittel

Die grundlegenden Installationsarbeiten unterscheiden sich nicht von denen für
R22-Modelle mit herkömmlichen Kältemitteln.
Beachten Sie jedoch die folgenden Punkte sehr genau:
Da der Arbeitsdruck 1,6-mal so hoch ist wie bei R22-Modellen mit herkömmlichen Kälte-
mitteln, sind besondere Leitungen und Installations- und Wartungswerkzeuge erforder-
lich. (Siehe folgende Tabelle.)
Besonders dann, wenn Sie ein R22-Gerät mit konventionellem Kältemittel durch ein
Gerät mit dem Kältemittel R410A ersetzen, müssen Leitungen und Bördelmuttern durch
solche ersetzt werden, die für R410A geeignet sind.
Bei Geräten, die das Kältemittel R410A verwenden, hat der Einfüllport aus Sicher-
heitsgründen und um fehlerhaftes Laden zu verhindern einen anderen Durchmesser
als solche, die herkömmliche Kältemittel (R22) verwenden. Beachten Sie dies vor der
Installation. [Der Durchmesser des Einfüllports für R410A beträgt 1/2 Zoll.]
Achten Sie noch sorgfältiger als bei R22-Modellen mit Kältemittel darauf, dass keine
Fremdstoffe (Öl, Wasser usw.) in die Leitungen gelangen. Auch bei der Lagerung von
Leitungen sind deren Öffnungen durch Zusammendrücken, mit Klebeband etc. dicht zu
verschließen.
Achten Sie beim Einfüllen des Kältemittels auf die Veränderungen in der Zusammenset-
zung und den Wechsel zwischen fl üssigem und gasförmigem Zustand. Füllen Sie das
Kältemittel auf Grund des stabileren Zustands nur fl üssig ein.
1

2.2. Spezialwerkzeuge für R410A

Werkzeugname
Der Druck ist groß und kann nicht mit einem konventionellen
Manometer (R22) gemessen werden. Der Durchmesser aller An-
schlüsse wurde geändert, um zu verhindern, dass es versehentlich
Manometeran-
zu einer Vermischung mit anderen Kältemitteln kommt.
schlussgarnitur
Für Hochdruck wird ein Manometer mit Dichtungen für -0,1 bis
5,3 MPa (-1 bis 53 Bar) empfohlen.
-0,1 bis 3,8 MPa (-1 bis 38 Bar) für Niederdruck.
1
Füllschlauch
Zur Erhöhung der Druckfestigkeit wurden Schlauchmaterial und
Rohrmaß geändert.
Durch Installation eines Vakuumpumpenadapters kann eine
Vakuumpumpe
herkömmliche Vakuumpumpe verwendet werden.
Gasleckdetektor
Spezieller Gasdetektor für FKW-Kältemittel R410A.
Kupferleitungen
Es müssen nahtlose Kupferleitungen verwendet werden. Die Restölmenge sollte unter
40 mg/10 m liegen. Verwenden Sie keine Kupferleitungen mit einem kollabierten, ver-
formten oder verfärbten Bereich (besonders auf der Innenfl äche). Andernfalls kann das
Expansionsventil oder das Kapillarrohr durch Kontaminationen verstopft werden.
Da bei einer Klimaanlage mit R410A höhere Drücke als bei der Verwendung von R22 auf-
treten, ist es erforderlich, geeignete Materialien zu verwenden.
ANFORDERUNGEN AN DIE VERBINDUNGSLEITUNG
Verwenden Sie nicht die (für R22) vorhandenen Leitungen und Bördelmuttern.
Wenn die vorhandenen Materialien verwendet werden, steigt der Druck im
Kältemittelkreislauf, und es können Ausfälle oder Verletzungen, usw. entstehen.
(Verwenden Sie die Spezialmaterialien für R410A.)
Beim Installieren und Umsetzen der Klimaanlage darf ausschließlich das an-
gegebene Kältemittel (R410A) in den Kältemittelkreislauf gelangen.
Wenn Luft oder andere Gase in den Kältemittelkreislauf gelangen, steigt der
Druck im Kreislauf auf einen ungewöhnlich hohen Wert, und es können Ausfälle
oder Verletzungen auftreten.
Änderungen
WARNUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rog18lfc

Inhaltsverzeichnis