Herunterladen Diese Seite drucken

RECHNER SENSORS EasyTeach P3 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
EasyTeach Philosophie
Einstellung der Empfindlichkeit mit ETW:
Durch das Aktivieren der EasyTeach Verbindung (EasyTeach Litze / EasyTeach Pin und Betriebsspan-
nung UB+) wird das EasyTeach Menü gestartet. Das Menü durchläuft nacheinander die verschiedenen
Menüpunkte. Der gewünschte Menüpunkt ist durch das Trennen dieser Verbindung ausgewählt.
Einstellung der Empfindlichkeit mit ETB:
Durch das Drücken der EasyTeach Taste wird das EasyTeach Menü gestartet. Das Menü durchläuft
nacheinander die verschiedenen Menüpunkte. Der gewünschte Menüpunkt wird über das Loslassen
des Tasters ausgewählt.
Einstellung der Empfindlichkeit mit ETM:
Durch das Vorhalten des EasyTeach Magnets an dem Teachspot wird das EasyTeach Menü gestartet.
Das Menü durchläuft nacheinander die verschiedenen Menüpunkte. Der gewünschte Menüpunkt wird
über das wegnehmen des Magnets ausgewählt.
EasyTeach Menü
Antivalenter Ausgang
Leereinstellung
Volleinstellung
Test
Die Abläufe des EasyTeach Menüs unterscheiden sich, je nachdem in welchem Modus der
i
Ausgangsfunktion man sich befindet. So gibt es bei der antivalenten Funktion die Option
einer Leereinstellung oder einer Volleinstellung des Sensors. Bei der Schließer- und Öffner-
funktion gibt es zwei Volleinstellungen für zwei unabhängige Schaltpunkte.
EasyTeach Chart
Die EasyTeach Charts dienen zur optischen Menüführung. Sie verdeutlichen das Blinkverhalten der LED
und das Takten des Ausgangs bei den verschiedenen Menüpunkten.
EasyTeach Chart
Antivalenter Ausgang
LED / Ausgangsfunktion
Gelb = A1, Grün = A2
10
Leereinstellung
Leereinstellung Initialisierung
Volleinstellung
Volleinstellung Initialisierung
Test
EasyTeach Menü
2 x Schließer / 2 x Öffner
Einstellung S1
Einstellung S2
Test
EasyTeach Chart
2 x Schließer / 2 x Öffner
Einstellung S1
Initialisierung S1
Einstellung S2
Initialisierung S2
Test

Werbung

loading