INHALT LIEFERUMFANG PRODUKTBESCHREIBUNG ZU IHRER SICHERHEIT WICHTIGE HINWEISE BENÖTIGTE WERKZEUGE TÜRVORBEREITUNG Bohrungen Guardian und Guardian S für beidseitig Montage von Außenbeschlag und Innenbeschlag Bohrungen Guardian Außenbeschlag oder Innenbeschlag einseitige Montage MONTAGE Montage Guardian Montage Guardian S Montage Guardian Außenbeschlag Montage Guardian Innenbeschlag OPTIONALE HILFSMITELN UND SONDERAUSFÜHRUNGEN...
Vergabe von Berechtigungen. Alternativ können Berechtigungen auf den Transpondern hinterlegt werden. Mit dem Guardian hat DOM Sicherheitstechnik sämtliche elektronischen Eigenschaften in einem Beschlag untergebracht. Die Leseeinheit, Funktionsteile, Mechatronik und das Batteriefach befinden sich im Außenbeschlag. Daher kann der Guardian einseitig an der Außenseite montiert werden.
Achtung! Schließmedien gehören nicht in die Hände von Kleinkindern. Kleinteile könnten verschluckt werden. Achtung! Materialschaden durch falsche Lagerung. Wenn Sie den Guardian längere Zeit vor der Montage aufbewahren, lagern Sie alle Komponenten in der Originalverpackung trocken, staubfrei und bei Raum- temperatur ein (siehe auch Kapitel Lagerung/Pflege).
Schlitzschraubendreher Spitzzange Bohrlehre Guardian (empfohlen, optional lieferbar) Je nach Montageweise: Guardian: Innensechsrund-Schraubendreher (Torx T25) Bohrer: 8 mm, 10 mm. Guardian-S: Kreuzschlitzschraubendreher (PH2) Bohrer: 8 mm, 10 mm, 16 mm Guardian Außenseite an Holztür: Kreuzschlitzschraubendreher (PH2) Innensechsrund-Schraubendreher (Torx T10, T20) Bohrer: 3 mm Guardian Außenseite mit Gewindeeinsätze: Kreuzschlitzschraubendreher (PH2) Innensechsrund-Schraubendreher (Torx T10, T25) Bohrer: (nach Gewindeeinsätze, üblicherweise 7 mm für M5-Einnietmuttern) Kegelsenker Ø10 oder größer Guardian Innenseite an Holztür: Innensechsrund-Schraubendreher (Torx T20) Bohrer: 3 mm Guardian Innenseite mit Gewindeeinsätze:...
Drücker und Zylinder von 55 mm bis 94 mm aufgeschraubt werden (siehe Technische Daten). Achtung! Der Guardian S kann auf Türen mit einer Dicke von 39 mm bis 83 mm und einer Entfernung zwischen Drücker und Zylinder von 70 mm bis 94 mm aufgeschraubt werden (siehe Technische Daten).
134.5 mm unten Durchmesser: Holzschrauben: E = Ø3 mm Abb. 6: Bohrungen einseitiger Montage Einnietmuttern: E = Ø7 mm (für übliche M5-Einnietmuttern) Der Guardian Außenbeschlag oder Innenbeschlag werden direkt an der Tür montiert, entweder mit Holzschrauben (mitgeliefert) oder M5-Schrauben (mitgeliefert) und Einnietmuttern mit Senkköpfen (NICHT mitgeliefert) für blech Türe. Der Guardian Außenbeschlag wird durch vier Schrauben montiert: Zwei oben und zwei unten. Die oberen (82 mm zur Drücker- lochung) sowie die unteren Schrauben (118 mm zur Drückerlochung) sind 20 mm voneinander entfern, symmetrisch zur Mitte des Beschlags. Holztür: 1. Markieren Sie die Bohrungspunkte von der Außenseite der Tür, mit Hilfe von einem Lineal oder einem anderen Messgerät. 2. Bohren sie alle Punkte mit dem 3 mm Bohrer, bis zur eine tiefe von etwa 20 mm. 3. Entfernen Sie die Holzspäne Blechtüre: 1. Markieren Sie die Bohrungspunkte von der Außenseite der Tür, mit Hilfe von einem Lineal oder ein anderes Messgerät.
MONTAGE Gehen Sie in der beschriebenen Reihenfolge vor und beachten Sie die Hinweise und Abbildungen. Achtung! Wenn Sie eine Sondervariante des Guardian oder Guardian S bestellt haben, lesen Sie zuerst den passenden Abschnitte im Kapitel Sondervarianten (S. 17) durch, bevor Sie weiter machen! Achtung! Vor der Montage des Guardians ist die ordnungsgemäße Funktion des Schlosses zu prüfen. Das Schloss muss in der endgültigen Einbauposition fest fixiert sein. Achtung! Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Drückersperre des Guardians entsprechend Ihrer Ein- bausituation eingesetzt wird. Empfohlen wird es, die Drückersperre in der neutralen Position einzusetzen. (S. 20) Achtung! Materialschaden durch zu festes Anziehen von Schraubverbindungen. Achtung! Wird der Gewindestift / Madenschraube am Außendrücker vor der Verschraubung zum Innenschild bereits angezogen, kann axial erhöhter Druck auf den Kupplungsmechanismus aufgebracht werden. Dies führt zu einer Schwergängigkeit im System. Daher ist es wichtig, dass der Gewindestift / Madenschraube am Außendrücker erst zum Schluss angezogen wird! Dies gilt für alle Montagevarianten! Hinweis! Die Drücker werden mit Hilfe der easyfix-Befestigung mit einem Klick eingerastet und sind dadurch...
MONTAGE GUARDIAN Gehen Sie in folgenden Schritten vor: Hinweis! Achten Sie unbedingt auch auf die Position der Madenschraube zur Befestigung des Vierkants. Diese muss sich auf der Ober- seite (12 Uhr - Position) des Kupplungsmoduls befinden! 1. Vierkant ggf. mit Adapterhülse in das Kupplungsmodul einsetzen: Dabei die exzentrische Bohrung am Vierkant zum Gewindestift / Madenschraube Innendrücker aus-...
Seite 12
9. Wenn Funktionalität in Ordnung dann Drücker einrasten, jedoch noch nicht mit Gewindestift sichern. Abb. 10: Drücker außen Achtung! Sollte die Einheit nicht einwandfrei funktionieren, ist eine Demontage erforderlich. Bei der Demon- tage unbedingt darauf achten, dass Sie das Lesemodul nicht beschädigen! (S. 35) 10. Abdeckhaube innen über Vierkant schieben, jedoch noch nicht andrücken. 11. Drücker innen (lang) auf Vierkant aufstecken und in die easyfix-Befestigung einrasten. 12. Leichtgängigkeit prüfen. 13. Nach erfolgreichem Funktionstest, Grundplatte innen endgültig festziehen. 14. Anschließend Drücker innen endgültig andrücken und außen mit Gewindestift sichern. Abb. 11: Drücker fixieren Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung auf, damit Sie den Guardian jederzeit geschützt lagern können.
2. Vierkant mit Gewindestift sichern. (Innensechskant 2 mm) Abb. 12: Vierkant einstecken 3. Dichtungsmatte aufbringen Hinweis! Achten Sie unbedingt darauf, dass die Dichtungsmatte bei der Montage des Guardian S richtig aufgebracht ist. Hinweis! Achten Sie unbedingt darauf, dass bei der späteren Montage eines Profilzylinders die Dichtung in der Zylinderlochung nicht beschädigt wird. Abb. 13: Dichtungsmatte aufbringen Hinweis! Montieren Sie den Guardian® S stets bei geöffneter Tür, damit Sie sich nicht aussperren. 4. Außenbeschlag auf vorgerichtetes Türblatt aufstecken.
6. Anschließend Drücker innen mit Gewindestift sichern. Abb. 15: Innenbeschlag fixieren Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung auf, damit Sie den Guardian S jederzeit geschützt lagern können. MONTAGE GUARDIAN AUSSENBESCHLAG Gehen Sie in folgenden Schritten vor: Hinweis! Wenn Sie den Vierkant in das Kupplungsmodul einsetzen, müssen Sie meist je nach Einbausituation (Schlossvariante) eine Adapterhülse einsetzen: • 9,0 mm Schlosskastennuss (Feuer- und Paniktüren): Keine Adapterhülse notwendig – Die Kupplungs- modulnuss und der Vierkant haben 9,0 mm.
Seite 15
Helfen Sie sich ggf. mit Klebeband. Abb. 18: Befestigungsschrauben und Verbindungshülsen entfernen Hinweis! Montieren Sie den Guardian stets bei geöffneter Tür, damit Sie sich nicht aussperren. 7. Vorbereitete Einheit auf vorgerichtetes Türblatt aufstecken. 8. Einheit entsprechend Ihrer Einbausituation mit 4 Befestigungsschrauben fixieren und anschrauben: Dem Guardian liegen folgende Schrauben zur Befesti- gung der Einheit bei: • Spanplattenschrauben 4,5x40 (Torx T20) für Holzvollblatttüren • M5x30 A2 ISO 7991 für Blech- oder Rohrrahmentüren (Gewindeeinsätze) Abb. 19: Einheit befestigen...
Seite 16
Innensechsrundschlüssel (Torx T10) festziehen. 12. Batterie und Batteriefach wie im Kapitel Batterie- wechsel montieren. (S. 32, Schritt 6 bis 9) Abb. 20: Außenhaube aufstecken Hinweis! Bevor Sie den Türdrücker außen in die easyfix-Befestigung einrasten, Leichtgängigkeit und Kupplungs- funktion prüfen. Sie benötigen hierzu einen berechtigen Transponder oder die neue ENiQ Bauschließungskarte (nur ENiQ, Q1 2017), den/die Sie entsprechend der Beschreibung im Kapitel Bedienung anlegen müssen. 13. Drücker auf Vierkant aufstecken, ohne den Drücker in die easyfix-Befestigung einzurasten. 14. Berechtigten Transponder vorzeigen. 15. Leichtgängigkeit und Kupplungsfunktion prüfen. 16. Nach erfolgreichem Funktionstest, Drücker einrasten und mit Gewindestift sichern. Abb. 21: Drücker anbringen Achtung! Sollte die Einheit nicht einwandfrei funktionieren, ist eine Demontage erforderlich. Bei der Demontage unbedingt darauf achten, dass Sie das Lesemodul nicht beschädigen (siehe Kapitel Demontage)! Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung auf, damit Sie den Guardian jederzeit geschützt lagern können.
2. Haube waagerecht halten, so dass die Verschraubungspunkte zu sehen sind. 3. Schrauben anziehen. 4. Funktion prüfen. 5. Haube schnappen. 6. Mit Gewindestift den Drücker sichern. Abb. 22: Grundplatte innen OPTIONALE HILFSMITELN UND SONDERAUSFÜHRUNGEN BOHRLEHRE GUARDIAN MODELL DEUTSCHLAND (EMPFOHLEN): Achtung! Die Bohrlehre Guardian muss sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden. Verschlissene Bohr- lehren unbedingt austauschen. Bohrlehre stets sehr exakt ausrichten, um Beschädigungen der Tür zu ver- meiden. Die Bohrlehre Guardian ist für Schlösser (PZ, RZ, PRZ) mit einer Entfernung zwischen Drücker und Zylinder von 55 mm bis 94 mm ausgelegt. Mit der Bohrlehre Guardian können Sie die Löcher für die einseitige und für die zweiseitige Montage direkt durch die Bohrlehre in das Türblatt anbohren, ohne die Bohrlehre vorher zu demontieren. Je nach Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Schlossnuss und dem Mittelpunkt des Schlüssellochs des Schließzylin-...
Seite 18
Bohrlöcher verwenden. Hier muss ein Durchgangsloch gebohrt werden. Bohrdurchmesser oben/unten = 10 mm Bohrdurchmesser Mitte = 8 mm Beim Guardian S müssen alle drei Bohrlöcher vorher mit einem 16 mm-Bohrer auf 10 mm Tiefe angebohrt werden. Erst dann wird mit dem 8 mm- bzw. dem 10 mm-Bohrer durchgebohrt.
8. Bohrlehre und Schloss demontieren. Achtung! Bevor Sie die Löcher in die Tür bohren, stellen Sie sicher, dass Sie die Tür nicht durchbohren. Bohr- maschine so einstellen, dass der Bohrer nicht durch die Tür hindurch bohrt und das Türblatt auf der Innenseite der Tür bzw. das Schloss beschädigt. Ggf. Tiefenanschlag verwenden oder Schloss demontieren. Immer geeignete Bohrer benutzen (Holz, Metall). Bei der Verwendung von Einnietmuttern muss das Türblatt ggf. an gesenkt werden, damit der Bund nicht vorsteht. Wir empfehlen daher die Verwendung von Blindnietmuttern mit Senkkopf. Für Schäden, die durch unsachgemäße Montage entstehen, haftet der Hersteller nicht. 9. Löcher ggf. beidseitig, rechtwinkelig bohren. 10. Bohrspäne sorgfältig entfernen. RENOVIERUNGSPLATTE Die Renovierungsplatten können nur beim Guardian verwendet werden. Die Dicke der Platten (je 3 mm) müssen bei der Bestellung zur Türstärke addiert werden. Vor dem Aufstecken des Außenbeschlags an der Tür, die Renovierungsplatte zwischen Tür und Außenbeschlag positionieren. Danach den Außenbeschlag in die Lochungen einführen. Das gleiche gilt für die Positionierung der Renovierungsplatte auf der Innenseite der Tür. Bitte beachten Sie die benötigte Länge der Schrauben bei der Bestellung.
SYMMETRISCHE DRÜCKERSPERRE Je nach Einsatz der Drückersperre können Sie den Betätigungswinkel des Drückers nach oben begrenzen oder zulassen. Achtung! Im Auslieferungszustand ist die Drückersperre in der Moduleinstellung neutral (N) eingesetzt. Hinweis! Je nachdem, in welche Richtung die Drücker zeigen, müssen Sie die Drückersperre unterschiedlich ausrichten. Der Pfeil auf der Drückersperre zeigt in Richtung Moduleinstellung. Achtung! Wenn Sie die Drückersperre in der Moduleinstellung links (L) bzw. rechts (R) eingesetzt haben, dürfen Sie den Drücker nicht mit mehr als 10 Nm entgegen der Betätigungsrichtung belasten (A). Das Kupplungsmodul würde dadurch beschädigt werden.
Seite 21
3. Drehen Sie die Drückersperre und setzen Sie ent- sprechend Ihrer Einbausituation die Drückersperre ein: R: Moduleinstellung Rechts: Die Türbänder (A) befinden sich auf der rechten Seite. Abb. 29: Moduleinstellung Rechts N: Moduleinstellung Neutral: Drücker kann 45° nach oben und unten bewegt werden. Abb. 30: Moduleinstellung Neutral L: Moduleinstellung Links: Die Türbänder (A) befinden sich auf der linken Seite. Abb. 31: Moduleinstellung Links...
UNSYMMETRISCHE DRÜCKERSPERRE Die unsymmetrische Drückersperre kann zusätzlich zur Winkelbegrenzung zur Korrektur eingesetzt werden, wenn der Drücker nicht in waagerechter Position steht. Grundsätzlich kann die unsymmetrische Drückersperre in Guardian-Varianten eingesetzt werden, die mit einem grauen Kupp- lungsmodul ausgestattet sind. Hinweis! Demontieren Sie die Einheit entsprechend der Montageanleitung. (S. 35) 1. Führen Sie einen Schlitzschraubendreher in die Aussparungen des Schiebers ein. 2. Öffnen Sie den Schieber soweit wie möglich: die symmetrische Drückersperre wird sichtbar und kann mit einem Hilfswerkzeug (z. B. Spitzzange) entfernen werden.
Seite 23
L: Die Türbänder befinden sich auf der linken Seite: 4. Drehen Sie die unsymmetrische Drückersperre so, dass der Pfeil nach oben zeigt und setzen Sie die Drücker- sperre entsprechend Ihrer Einbausituation ein. Abb. 34: Türbänder links Achtung! Nachdem Sie die unsymmetrische Drückersperre eingesetzt haben, schließen Sie den Schieber wieder. 5. Führen Sie einen Schlitzschraubendreher in die Aussparungen des Schiebers ein. 6. Schließen Sie den Schieber wieder. Abb. 35: Schieber schließen Hinweis! Montieren Sie die Einheit wieder entsprechend der Montageanleitung. (S. 10)
INBETRIEBNAHME Wenn Sie den Guardian fachgerecht montiert haben, können Sie den Guardian in Betrieb nehmen. Achtung! Um den Guardian in Betrieb zu nehmen, ohne Software zu verwenden, benötigen Sie nur die Masterkarte. Hiermit stellen Sie die Anlagenzugehörigkeit ein. Dies ist ein einmaliger Vorgang, der vorgenom- men werden muss. Bewahren Sie die Masterkarte an einem sicheren Ort auf, zu dem nur befugte Personen Zugang haben. Die Masterkarte besitzt keine Funktion als Schließmedium! Bei Verlust der Masterkarte müssen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzten. Es ist eine aufwändige Neuprogrammierung erforderlich. Die Inbetriebnahme kann bei Verwendung der ENiQ® Access Management Software auch ohne Masterkarte erfolgen. Bei der ELS® Software ist dies nicht möglich. Hinweis! Die Programmierung mit der Master- und Programmierkarte wird an der Außenseite vorgenommen. Programmieren Sie ausschließlich bei geöffneter Tür, damit Sie sich nicht ausschließen. Hinweis! Der Guardian erkennt Transponder bei Annäherung an das Lesefeld automatisch. In seltenen Fällen können Umgebungseinflüsse in Form von Störfeldern oder die Verwendung von seitens DOM...
BEDIENUNG Sie können nun mit der Masterkarte Programmierkarte anlegen, mit denen Sie wiederum Schließmedien anlegen können. Hinweis! Die Master- oder Programmierkarte dienen nicht als Schließmedien. Masterkarte Die Masterkarte hat folgende Funktionen: • Initialisierung des Guardian / Guardian S; • Einstellen der Kupplungsdauer; • einzelne Schließmedien und Programmiermedien anlegen oder löschen; • gleichzeitig alle Schließmedien und Programmiermedien löschen. Programmierkarte Die Programmierkarte hat folgende Funktionen: • Einzelnen Schließmedien anlegen oder löschen; • alle Schließmedien löschen. Schließmedium (Schlüsselanhänger, Clip Tag, Karte, etc.) • Schließen und Öffnen.
ÖFFNEN Um zu öffnen, müssen Sie nur ein berechtigtes Schließmedium in geringem Abstand vor das Lesemodul halten. Berechtigter Transponder: Der Guardian kuppelt ein und die grüne Leuchtdiode blinkt für die eingestellte Kupplungsdauer. Nach Ablauf der Kupplungsdauer blinkt die rote Leuchtdiode einmal. Unberechtigter Transponder: Der Guardian kuppelt nicht ein. Die rote Leuchtdiode blinkt viermal. KUPPLUNGSDAUER EINSTELLEN Hinweis! Die Kupplungsdauer bezeichnet den Zeitraum, in dem der Guardian nach Vorzeigen eines berech- tigten Transponders betätigt werden kann. Im Auslieferungszustand beträgt die Kupplungsdauer 5 Sekunden. Sie benötigen nur die Masterkarte. Gehen Sie in folgenden Schritten vor. 7. Halten Sie die Masterkarte flächig in geringem Abstand vor das Lesemodul. Das Vorzeigen wird durch zweimaliges grünes Blinken bestätigt. 8. Halten Sie nun die Masterkarte erneut vor das Lesemodul und belassen Sie die Masterkarte im Lesefeld des Lesemoduls. Die grüne Leuchtdiode blinkt dreimal. Die rote (ELS) / blaue (ENiQ) Leuchtdiode blinkt anschließend im Sekundentakt. Jedes Blinken entspricht dabei 1 Sekunde Kupplungsdauer. Halten Sie die Masterkarte entsprechend der gewünschten Kupplungsdauer (max. 30 Sekunden) vor das Lesemodul.
SCHLIESS- ODER PROGRAMMIERMEDIEN ANLEGEN Sie benötigen die Master- bzw. Programmierkarte und die Medien, die Sie anlegen möchten. Hinweis! Sie können maximal 5 Programmierkarten anlegen. Wenn Sie eine Programmierkarte angelegt haben, können Sie die weitere Programmierung ebenfalls mit der Programmierkarte durchführen. Gehen Sie in folgenden Schritten vor: 10. Halten Sie die Master- bzw. Programmierkarte flächig in geringem Abstand vor das Lesemodul: Das Vorzeigen wird durch zweimaliges grünes Blinken bestätigt. 11. Danach zeigen Sie nacheinander die anzulegenden Programmiermedien bzw. Transponder vor: Das Vorzeigen jedes Programmiermediums bzw. Transponders wird durch dreifaches grünes Blinken bestätigt. Nach einer Pause von 5 Sekunden oder durch Vorzeigen der Master- bzw. Programmierkarte wird der Programmiervorgang beendet. Programmiermedien anlegen: 5 Sekunden warten bzw. Schließmedien anlegen: 5 Sekunden warten bzw.
SCHLIESS- ODER PROGRAMMIERMEDIEN LÖSCHEN Sie benötigen eine Master- bzw. Programmierkarte und die Medien, die Sie löschen möchten. Gehen Sie in folgenden Schritten vor: 12. Halten Sie die Master- bzw. Programmierkarte zweimal flächig in geringem Abstand vor das Lesemodul: Das Vorzeigen wird jeweils durch zweimaliges grünes Blinken bestätigt. 13. Danach zeigen Sie nacheinander die zu löschenden Programmiermedien bzw. Transponder vor: Das Vorzeigen jedes Programmiermediums bzw. Transponders wird durch dreifaches rotes Blinken bestätigt. Nach einer Pause von 5 Sekunden oder durch Vorzeigen der Master- bzw. Programmierkarte wird der Programmiervorgang beendet.
ALLE SCHLIESS- ODER PROGRAMMIERMEDIEN LÖSCHEN Wenn Sie ein Schließmedium verloren haben, können Sie dieses Schließmedium (ohne Software oder Easy Flex System) nicht mehr einzeln löschen. In diesem Fall müssen Sie alle Schließmedien löschen und die noch vorhandenen Schließmedien neu anlegen. Hierzu benötigen Sie nur eine Programmierkarte. Hinweis! Wenn Sie anstatt der Programmierkarte die Masterkarte benutzen, werden zusätzlich alle Programmiermedien gelöscht. Gehen Sie in folgenden Schritten vor: 14. Halten Sie die Programmierkarte zweimal flächig in geringem Abstand vor das Lesemodul: Das Vorzeigen wird jeweils durch zweimaliges grünes Blinken bestätigt. 15. Halten Sie die Programmierkarte ein drittes Mal flächig in geringem Abstand vor das Lesemodul: Als Bestätigung blinkt die rote Leuchtdiode zweimal. Alle Schließ- bzw.
Schnittstelle des PC‘s oder Laptops angeschlossen wird. Funktionen die über die ELS® Sotfware zu verfügung sind: • Programmierung von Office-Funktionen • Auslesen des Ereignisspeichers • Vergabe von Zeitzonen • Löschen einzelner, nicht mehr verfügbarer Schließmedien Hinweis! Die Programmierung und Verwaltung des Guardian mit der ELS® Software wird in der ELS® Soft- ware-Bedienungsanleitung beschrieben. Hinweis! Die einwandfreie Kommunikation zwischen PC/Laptop und Guardian wird nur unter Verwendung der von DOM empfohlenen Infrarot-Adapter garantiert. Informationen hierzu finden Sie in der ELS® Software-Bedie- nungsanleitung bzw. erhalten Sie direkt bei DOM Sicherheitstechnik.
Hinweis! Die Infrarot-Verbindung kann durch Fremdlicht (z. B. Leucht-stoffröhren) gestört werden. Hinweis! Die einwandfreie Infrarot-Verbindung kann durch Verschmutzung des Infrarot-Bausteins oder/und des Lesemoduls gestört werden. WARTUNG Der Guardian ist wartungsfrei. Die Energieversorgung des Guardians ist durch einen 3,0 Volt Lithium-Batterie-Pack realisiert. Ein Batteriewechsel ist nach Auftreten der Batteriewarnung erforderlich. Der Guardian ist mit einem dreistufigen Warnsystem ausgestattet. Hinweis! In den Warnstufen 1 und 2 sind noch jeweils mindestens 100 (ELS) und (500) ENiQ Öffnungsvorgänge möglich. In der 3. Warnstufe ist nur noch ein Öffnungsvorgang mit der Master- oder Programmierkarte möglich. & Erste Warnstufe: Vor der Signalisierung eines un- bzw. berechtigten Transponders und ggf. vor dem Einkuppeln blinken die rote und die grüne Leuchtdiode im Wechsel. Abschließend blinkt die blaue Leuchtdiode einmal. Dann erfolgt das Einkuppeln. Zweite Warnstufe: Der berechtigte Transponder muss zweimal vorgezeigt werden. Nach jedem Vorzeigen erfolgt (zunächst) die Batteriewarnung.
Erste Warnstufe: Vor der Signalisierung eines berechtigten bzw. unberechtigten Transponders und ggf. vor dem Einkuppeln blinken die rote und die grüne Leuchtdiode im Wechsel. Dann erfolgt das Einkuppeln. Zweite Warnstufe: Der berechtigte Transponder muss zweimal vorgezeigt werden. Nach dem ersten Vorzeigen erfolgt (zunächst) die Batteriewarnung. Dann erfolgt das Einkuppeln. Dritte Warnstufe: Ein Öffnen ist nur noch per Masterkarte oder Programmierkarte möglich! Nach Erkennen der Karte erfolgt einmalig die Batteriewarnung. Dann erfolgt das Einkuppeln. BATTERIEWECHSEL Batteriewechsel Guardian Um die Batterie zu wechseln, gehen Sie in folgenden Schritten vor: Achtung! Bei einer elektrostatischen Entladung (Funke oder Durchschlag) können elektronische Bauteile zer- stört werden. Vermeiden Sie daher vor (De-)Montage elektronischer Bauteile elektrostatische Aufladungen bzw. berühren Sie vorher einen leitenden, geerdeten Gegenstand (z. B. eine Wasserleitung, Heizung) um sich elektrostatisch zu entladen. Hinweis! Setzen Sie nur die 3,0 Volt Lithium Batterien von DOM Sicherheitstechnik ein, die bereits mit dem Anschlusskabel vorkonfektioniert sind.
3. Alte Batterie aus Batteriefach entfernen. 4. Anschlusskabel vorsichtig lösen. 5. Batterie fachgerecht entsorgen. Abb. 36: Batteriefach entfernen 6. Neue Batterie an Verbindungsleitung anschließen: Der Guardian führt einen Selbsttest durch. Der Leuchtkörper blinkt: Grün: Wenn die eingestellte Uhrzeit korrekt ist. Rot: Wenn die Uhrzeit neu eingestellt werden muss. Hinweis! Das Kupplungsmodul wird angesteu- ert. Dieses Geräusch ist deutlich wahrzuneh-...
Seite 34
3. Anschlusskabel vorsichtig lösen. 4. Batterie fachgerecht entsorgen. Abb. 38: Batteriefach entfernen 5. Neue Batterie an Verbindungsleitung anschließen: Der Guardian® S führt einen Selbsttest durch. Der Leuchtkörper blinkt: Grün: Wenn die eingestellte Uhrzeit korrekt ist. Rot: Wenn die Uhrzeit neu eingestellt werden muss. Hinweis! Das Kupplungsmodul wird angesteu- ert. Dieses Geräusch ist deutlich wahrzuneh-...
4. Anschließend Einheit außen abziehen. Abb. 40: Demontage beidseitig Demontage Guardian S Gehen Sie in folgenden Schritten vor: 1. Gewindestift am Innendrücker entfernen. 2. Untere Schraube herausdrehen, dabei das Batteriefach festhalten 3. Mittlere und obere Schraube entfernen 4. Innen- und Außenschild von der Tür nehmen. Abb. 41: Demontage Guardian S...
Demontage Guardian Außenbeschlag Achtung! Ist der Guardian einseitig montiert, dürfen Sie den Innensechskant am Drücker erst vor direkter Ent- nahme des Kupplungsmoduls aus dem U-Profil lösen. Andernfalls kann es zu Beschädigungen der elektrischen Zuleitungen am Kupplungsmodul kommen. Gehen Sie in folgenden Schritten vor: 1. Batteriefach und Batterie, wie im Kapitel Batterie- wechsel entnehmen. (S. 32, Schritt 1 bis 4) 2. Schraube der Abdeckhaube mit Innensechsrund- schlüssel (Torx T10) lösen und etwas anheben. 3. Abdeckhaube außen unten abziehen und nach oben drücken.
3. Schrauben an Grundplatte innen ausschrauben und Einheit abziehen. Abb. 44: Demontage Guardian Innenbeschlag Demontage Drücker Guardian Hinweis! Um die easyfix-Befestigung zu lösen, müssen Sie die Schnellbefestigung mit einer Zange entriegeln. Hierzu empfehlen wir die Demontagezange Drücker von Dom. Beide Flügel der easyfix-Befestigung (unterer Ring) mit Demontagezange auseinander drücken und gleichzeitig mit leichtem Druck den Drücker aus der Lagerung herausziehen. Abb. 45: easyfix-Befestigung...
LAGERUNG/PFLEGE Wenn Sie den Guardian längere Zeit vor der Montage oder nach dem Gebrauch aufbewahren, lagern Sie ihn in der Original- verpackung trocken, staubfrei und bei Raumtemperatur ein. Achtung! Materialschaden durch den Einsatz aggressiver Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Graphit oder Öl. Reinigen Sie die Gehäuse und Schließmedien nur mit einem weichen ange- feuchteten Ledertuch ohne Reinigungsmittel. ENTSORGUNG Beachten Sie, dass der Guardian teilweise aus elektronischen Bauteilen besteht, die einer speziellen Entsorgung bedürfen. Beachten Sie bitte bei der Entsorgung immer alle landesüblichen Umweltschutzbestimmungen. Sie können die Komponenten Ihres Guardian in der Originalverpackung an den Hersteller zurücksenden.
Seite 39
B - 1300 Wavre www.dom-polska.pl www.hoberg.be DOM-UK LTD. DOM - CR S.P.A. GB - Birmingham, B69 4LT IT - 10154 TORINO www.ronis-dom.co.uk www.dom-cr.it DOM CZECH SPOL. S R.O. DOM-MÉTALUX S.A.S. CZ - 180 00 Praha F - 52115 Saint-Dizier www.dom-czech.cz www.dom-europe.com DOM RONIS S.A.S DOM-TITAN F - 18600 SANCOINS SI - 1241 Kamnik www.ronis.fr...