Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser PROline promag 53 Beschreibung Gerätefunktionen Seite 107

Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROline promag 53:

Werbung

Gerätefunktionen PROline Promag 53
Endress+Hauser
GRUNDFUNKTION ➞ PROZESSPARAMETER ➞ MSÜ PARAMETER
MSÜ
Anmerkungen zur Messstoffüberwachung (MSÜ und OED)
(Fortsetzung)
• Nur ein vollständig gefülltes Messrohr gewährleistet eine korrekte Messung
• Ein leeres oder teilgefülltes Rohr ist ein Prozessfehler. Werkseitig wurde
• Der MSÜ/OED-Prozessfehler kann über die konfigurierbaren Relais- oder
• In der Funktion ZUORDNUNG PROZESSFEHLER (8002, Seite 133), kann
• Eine Plausibilitätsprüfung der Abgleichswerte erfolgt nur beim Aktivieren der
Verhalten während Teilrohrfüllung
Falls die Messstoffüberwachung (MSÜ/OED) eingeschaltet ist und aufgrund
eines teilgefüllten oder leeren Messrohres anspricht, erscheint auf der Anzeige
die Hinweismeldung "TEILFÜLLUNG". Bei Teilfüllung des Messrohrs und nicht
eingeschalteter MSÜ/OED kann das Verhalten in identisch aufgebauten Anla-
gen durchaus unterschiedlich sein:
• Schwankende Durchflussanzeige
• Nulldurchfluss
• Überhöhte Durchflusswerte
Anmerkungen zur Offenen Elektroden Detektion (OED)
Die Offene Elektroden Detektion (OED) arbeitet typengleich wie die Messstoff-
überwachung (MSÜ). Im Gegensatz zur MSÜ, bei der das Messgerät mit einer
separaten (optionalen) Elektrode ausgestattet sein muss, erfolgt bei der OED
die Erfassung einer Teilfüllung durch die zwei standardmässig vorhandenen
Messelektroden (die Messelektrode wird nicht mehr mit Messstoff bedeckt).
Die offene Elektrodendetektion kann auch eingesetzt werden wenn:
• der Messaufnehmer nicht die optimale Einbaulage für den Einsatz der MSÜ
• der Messaufnehmer nicht mit einer zusätzlichen (optionalen) Messstoff-
!
• Verbindungskabellänge:
• OED-Leerrohrabgleich:
Funktionsbeschreibung
des Durchflusses. Mit der MSÜ/OED kann dieser Zustand permanent über-
wacht werden.
definiert, dass eine Hinweismeldung ausgegeben wird und das dieser
Prozessfehler keine Auswirkungen auf die Ausgänge hat.
Statusausgänge ausgegeben werden.
definiert werden, ob eine Hinweis- oder eine Störmeldung ausgelöst werden
soll.
Messstoffüberwachung. Wird ein Leer- oder Vollrohrabgleich bei aktiver
Messstoffüberwachung durchgeführt, so muss deshalb nach Beendigung
des Abgleichs die Messstoffüberwachung aus- und wieder eingeschaltet
werden, um die Plausibilitätsprüfung zu starten.
hat (optimal = waagrechte Montage).
elektrode ausgerüstet ist.
Hinweis!
Beachten Sie bei der Montage der Getrenntausführung die max. zulässige
Kabellänge von 15 Metern zwischen Messaufnehmer und Messumformer,
um eine korrekte OED-Funktion zu gewährleisten.
Um eine einwandfreie Funktion der "Offenen Elektroden Detektion" zu errei-
chen, ist beim Leerrohrabgleich darauf zu achten, dass die Elektroden nicht
mehr mit Medium (Flüssigkeisfilm) benetzt sind. Auch während des norma-
lem Messbetriebes ist die Funktion nur dann sichergestellt, wenn bei leerem
Messrohr kein Flüssigkeitsfilm mehr auf den Elektroden vorhanden ist.
9 Block GRUNDFUNKTION
107

Werbung

loading