Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser PROline promag 53 Beschreibung Gerätefunktionen Seite 106

Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROline promag 53:

Werbung

9 Block GRUNDFUNKTION
106
9.2.2 Funktionsgruppe MSÜ PARAMETER
GRUNDFUNKTION
G
GRUNDFUNKTION ➞ PROZESSPARAMETER ➞ MSÜ PARAMETER
MSÜ
Nur ein vollständig gefülltes Messrohr gewährleistet eine korrekte Messung
(6420)
des Durchflusses. Mit der Leerrohrdetektion kann dieser Zustand permanent
überwacht werden. In dieser Funktion kann dazu die Messstoffüberwachung
(MSÜ) oder die Offene Elektroden Detektion (OED) aktiviert werden:
• MSÜ = Messstoffüberwachung (Leerrohrdetektion mittels MSÜ-Elektrode)
• OED = Offene Elektroden-Detektion (Leerrohrdetektion mittels Messelektro-
Auswahl:
AUS – EIN SPEZIAL – OED – EIN STANDARD
AUS (MSÜ und OED nicht aktiv)
EIN SPEZIAL:
Einschalten der Messstoffüberwachung (MSÜ) für Messgeräte in Getrennt-
ausführung (Messaufnehmer und Messumformer räumlich getrennt).
OED:
Einschalten der Offenen Elektroden Detektion (OED).
EIN STANDARD:
Einschalten der Messstoffüberwachung (MSÜ) für:
– Messgeräte in Kompaktausführung (Messaufnehmer und Messumformer
– Anwendungen, bei denen durch den Messstoff eine Belags- und Film-
Werkeinstellung:
AUS
!
• Die Auswahl EIN STANDARD und EIN SPEZIAL ist nur verfügbar, wenn der
• Die MSÜ/OED-Funktion ist im Auslieferungszustand ausgeschaltet (AUS)
• Die Messgeräte werden bereits werkseitig mit Wasser (ca. 500 µS/cm)
• Für die Aktivierung der MSÜ/OED-Funktion, müssen gültige Abgleichkoeffi-
• Bei einem fehlerhaftem Leerrohr- und Vollrohrabgleich werden folgende
(Fortsetzung siehe nächste Seite)
Gerätefunktionen PROline Promag 53
HART
PROZESSPARAMETER GIA
Funktionsbeschreibung
den, falls der Messaufnehmer keine MSÜ-Elektrode besitzt oder die Einbau-
lage für den Einsatz der MSÜ nicht geeignet ist).
bilden eine Einheit).
bildung auf der Messrohrauskleidung und den Messelektroden entsteht.
Hinweis!
Messaufnehmer mit einer MSÜ-Elektrode ausgestattet ist.
und muss bei Bedarf aktiviert werden.
abgeglichen. Bei Flüssigkeiten die von dieser Leitfähigkeit abweichen, ist
ein neuer Leerrohr- und Vollrohrabgleich vor Ort durchzuführen (siehe Funk-
tion MSÜ/OED ABGLEICH (6481) auf Seite 111).
zienten vorliegen. Sind diese nicht vorhanden, wird die Funktion MSÜ/OED
ABGLEICH (s. Seite 111) eingeblendet.
Fehlermeldungen angezeigt:
– ABGLEICH VOLL = LEER:
Die Abgleichwerte für Leerrohr und Vollrohr sind identisch. In solchen
Fällen muss der Leerrohr- bzw. Vollrohrabgleich erneut durchgeführt
werden.
– ABGLEICH NICHT OK:
Ein Abgleich ist nicht möglich, da die Leitfähigkeit des Messstoffes
außerhalb des erlaubten Bereiches liegt.
GAA
EINSTELLUNGEN
MSÜ PARAMETER
Endress+Hauser
640
642

Werbung

loading