Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher IB 10/8 L2P Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IB 10/8 L2P:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1
Das Absperrventil der CO2-Flasche geschlossen
lassen.
2
Das Gerät 30 Sekunden nur mit Druckluft betreiben.
Die Taste "Druckluft/Pellets" darf dabei nicht betätigt
werden.
Nach dem Spülen, kann normal weitergearbeitet wer-
den.
8. Das Absperrventil an der Kohlendioxidflasche öff-
nen.
9. Den Programmschalter auf Stufe 3 drehen.
Abbildung G
Programmschalter
1
Stufe 1
2
Stufe 2
3
Stufe 3
4
Reset
5
10. Einen Sicheren Standplatz wählen und eine sichere
Körperhaltung einnehmen, um von der Rückstoß-
kraft der Strahlpistole nicht aus dem Gleichgewicht
zu kommen.
Reinigen mit Trockeneispellets
1. Betrieb mit Pelletstrahl an der Taste Druckluft/Pel-
lets auswählen. (Die Kontrollleuchte darf nicht
leuchten.)
Abbildung I
Taste Druckluft/Pellets mit Kontrollleuchte
1
leuchtet rot: Druckluftstrahl
aus: Pelletstrahl
2. Den Strahldruck am bauseitigen Druckminderer auf
den gewünschten Wert einstellen. Höchstdruck: 10
bar. Mindestdruck:
● Stufe 1: 0,7 bar
● Stufe 2: 1,4 bar
● Stufe 3: 2,8 bar
Hinweis
Der Druck wird im Display angezeigt. Ist der Mindest-
druck nicht erreicht oder der Maximaldruck überschrit-
ten, blinkt die Anzeige.
3. Die Strahlpistole vom Körper weg richten.
4. Den Sicherungshebel der Strahlpistole nach oben
schieben und gleichzeitig den Abzugshebel betäti-
gen.
Abbildung K
Sicherungshebel
1
Abzugshebel
2
Arbeitsbeleuchtung
3
Gleichzeitig mit der Pelletproduktion startet die Ar-
beitsbeleuchtung.
5. Warten, bis sich der Pelletstrahl aufgebaut hat.
ACHTUNG
Das Gerät niemals ohne oder mit leerer Kohlendi-
oxidflasche betreiben.
Wählen Sie mit dem Programmschalter eine höhere
Stufe oder wechseln Sie die Kohlendioxidflasche wenn
nach 5 Minuten Strahlzeit noch keine Pellets aus der
Strahlpistole kommen.
6. Bei Bedarf den Programmschalter auf Stufe 2 oder
1 zurückdrehen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Es können möglicherweise grobe Pellets austreten.
Prüfen Sie die Reinigungsleistung zuerst an einer nicht
sichtbaren Stelle, um Beschädigungen zu vermeiden.
Hinweis
Bei Unterbrechungen im Trockeneisstrahl den Strahl-
druck erhöhen oder eine niedrigere Stufe am Pro-
grammwahlschalter einstellen.
7. Den Pelletstrahl auf das Reinigungsobjekt richten
und die Verschmutzung mit dem Strahl abtragen.
8. Den Abzugshebel loslassen.
Der Pelletstrahl stoppt.
Die Arbeitsbeleuchtung erlischt nach 30 Sekunden.
9. Die Strahlpistole mit dem Haltekonus in den Halter
am Gerät stecken.
Abbildung J
Halter
1
Haltekonus
2
Strahlpistole
3
10. Das Absperrventil an der Kohlendioxidflasche
schließen, wenn die Arbeitspause länger als 30 Mi-
nuten dauert.
Druckluft ohne Pelletstrahl
Loser Schmutz kann mit Druckluft ohne Trockeneispel-
lets beseitigt werden.
1. Betrieb mit Druckluft an der Taste Druckluft/Pellets
auswählen. (Die Kontrollleuchte muss rot leuchten.)
Abbildung I
Taste Druckluft/Pellets mit Kontrollleuchte
1
leuchtet rot: Druckluftstrahl
aus: Pelletstrahl
2. Den Sicherungshebel der Strahlpistole nach oben
schieben und gleichzeitig den Abzugshebel betäti-
gen.
Abbildung K
Sicherungshebel
1
Abzugshebel
2
Arbeitsbeleuchtung
3
Die Druckluft strömt aus der Strahldüse und die Ar-
beitsbeleuchtung ist aktiv.
3. Den Druckluftstrahl auf das Reinigungsobjekt rich-
ten und die Verschmutzung beseitigen.
4. Den Abzugshebel loslassen.
Der Druckluftstrahl stoppt.
Die Arbeitsbeleuchtung erlischt nach 30 Sekunden.
5. Die Strahlpistole mit dem Haltekonus in den Halter
am Gerät stecken.
6. Das Absperrventil an der Kohlendioxidflasche
schließen, wenn die Arbeitspause länger als 30 Mi-
nuten dauert.
Betrieb beenden
1. Den Abzugshebel der Strahlpistole loslassen.
2. Das Absperrventil der Kohlendioxidflasche schlie-
ßen.
3. Den Abzugshebel an der Strahlpistole betätigen, bis
keine Pellets mehr austreten.
4. Den Programmschalter auf Stufe 1 drehen.
5. Die Druckluftversorgung absperren.
6. Den Abzugshebel an der Strahlpistole betätigen, bis
die Druckluft aus dem Gerät entwichen ist.
7. Den Programmschalter in Stellung "0/OFF" drehen.
8. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
9. Das Netzkabel aufwickeln, auf einen Schlauch-/Ka-
belhalter hängen und mit dem Gummispanner si-
chern.
Abbildung L
Netzkabel
1
Schlauch-/Kabelhalter
2
Gummispanner
3
Abgasschlauch
4
10. Den Druckluftschlauch vom Gerät trennen.
11. Den Abgasschlauch aufwickeln, auf einen
Schlauch-/Kabelhalter hängen und mit dem Gummi-
spanner sichern.
12. Den Strahlmittelschlauch aufwickeln und auf den
Halter Strahlmittelschlauch hängen.
13. Die Strahlpistole mit dem Konus in den Halter am
Gerät stecken.
Transport
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht
des Geräts, siehe Kapitel Technische Daten.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Bei liegendem Transport kann Motoröl austreten. An-
schließender Ölmangel kann zu Beschädigungen beim
nächsten Betrieb führen.
Transportieren Sie das Gerät nur aufrecht stehend.
1. Vor dem Transport alle Schritte im Kapitel "Betrieb
beenden" durchführen.
2. Feststellbremsen an den Lenkrollen lösen und das
Gerät am Schubbügel schieben.
3. Vor dem Verladen in Fahrzeuge die Kohlendioxidfla-
sche vom Gerät abnehmen.
4. Das Gerät kann von 2 Personen angehoben wer-
den. Jede Person benützt einen Griff an der Unter-
seite des Geräts und stützt das Gerät mit der
zweiten Hand an der Oberkante.
5. Zum Transport in Fahrzeugen die Feststellbremsen
an den Lenkrollen arretieren und das Gerät mit ei-
nem Spanngurt sichern.
Abbildung M
Deutsch
Lagerung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht
des Geräts, siehe Kapitel Technische Daten.
Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
GEFAHR
Erstickungsgefahr
Kohlendioxid kann sich in geschlossenen Räumen an-
sammeln und zum Tod durch Ersticken führen.
Lagern Sie Kohlendioxidflaschen (auch wenn sie mit
dem Gerät verbunden sind) nur an gut belüfteten Orten.
Pflege und Wartung
Wartungshinweise
Grundlage für eine betriebssichere Anlage ist die regel-
mäßige Wartung nach folgendem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile des
Herstellers oder von ihm empfohlene Teile, wie
● Ersatz- und Verschleißteile,
● Zubehörteile,
● Betriebsstoffe,
● Reinigungsmittel.
GEFAHR
Unfallgefahr
Das Gerät kann unbeabsichtigt starten. Kalte Gerätetei-
le oder flüssiges Kohlendioxid können Erfrierungen ver-
ursachen. Gasförmiges Kohlendioxid kann zum Tod
durch Ersticken führen.
Führen Sie vor Arbeiten am Gerät alle Arbeitsschritte
des Kapitels "Betrieb beenden" durch. Warten Sie, bis
sich das Gerät aufgewärmt hat oder tragen Sie Kälte-
schutzkleidung. Nehmen Sie Trockeneis niemals in den
Mund.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Falsche Reinigungsmittel führen zur Beschädigung des
Geräts und der Strahlpistole.
Reinigen Sie das Gerät und die Strahlpistole niemals
mit Lösungsmittel, Benzin oder ölhaltigem Reinigungs-
mittel.
Wartungsvertrag
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage zu gewähr-
leisten, empfehlen wir Ihnen einen Wartungsvertrag ab-
zuschließen. Wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen KÄRCHER-Kundendienst.
Wartungsplan
Täglich vor Betriebsbeginn
1. Den Strahlmittelschlauch sorgfältig auf Risse,
Knickstellen und andere Beschädigungen untersu-
chen. Weiche Stellen im Schlauch zeigen Abnut-
zung auf der Innenseite des Schlauchs an. Defekten
oder abgenützten Schlauch durch neuen Schlauch
ersetzen.
2. Elektrische Kabel und Stecker auf Beschädigung
untersuchen. Defekte Teile vom Kundendienst aus-
tauschen lassen.
Alle 100 Betriebsstunden
1. Kupplungen an Strahlmittelschlauch und am Gerät
auf Beschädigung und Abnutzung untersuchen. De-
fekten Strahlmittelschlauch ersetzen, defekte Kupp-
lungen an Gerät vom Kundendienst ersetzen
lassen.
Alle 500 Stunden oder jährlich
1. Das Gerät durch Kundendienst prüfen lassen.
Alle 2 Jahre
1. Den Strahlmittelschlauch mindestens alle 2 Jahre
erneuern.
Prüfungen
Nach DGUV R 100-500 müssen am Gerät folgende
Prüfungen durch einen Sachkundigen vorgenommen
werden. Die Ergebnisse der Prüfung müssen in einer
Prüfbescheinigung festgehalten werden. Die Prüfbe-
scheinigung muss vom Betreiber des Gerätes bis zur
nächsten Prüfung aufbewahrt werden.
Nach Betriebsunterbrechung von mehr als einem
Jahr
1. Das Gerät auf ordnungsgemäße Beschaffenheit
und Funktion prüfen.
Nach Änderung des Aufstellungsortes
1. Das Gerät auf ordnungsgemäße Beschaffenheit,
Funktion und Aufstellung prüfen.
Nach Instandsetzungsarbeiten oder
Veränderungen die die Betriebssicherheit
beeinflussen können
1. Das Gerät auf ordnungsgemäße Beschaffenheit,
Funktion und Aufstellung prüfen.
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ib 10/15 l2p advanced1.574