6. BETRIEB
6.4 VERFAHREN ZUM AUSWECHSELN DES AKTIVKOHLE- UND/ODER
REMINERALISIERUNGS-NACHFILTERS
1.
Schließen Sie die Wasserversorgung des Systems (Einspeiseventil
2.
Öffnen Sie den Osmosewasserhahn
3.
Trennen Sie die Schläuche, die den Aktivkohle-Nachfilter bzw. den
Remineralisierungs-Nachfilter mit der Anlage verbinden (merken Sie sich, wo
die verschiedenen Schläuche angeschlossen werden).
Nehmen Sie den gebrauchten Aktivkohle- bzw. Remineralisierungs-Nachfilter
4.
aus den Klemmhalterungen.
Setzen Sie den neuen Aktivkohle- bzw. Remineralisierungs-Nachfilter ein und
5.
achten Sie dabei auf die Pfeile, die die Fließrichtung des Wassers anzeigen.
Schließen Sie die Schläuche an die neuen Aktivkohle- bzw.
6.
Remineralisierungs-Nachfilter an, um sie an die Anlage anzuschließen.
7.
Öffnen Sie das Einspeiseventil
9.
Sobald der Behälter gefüllt ist (das hören Sie daran, dass kein Wasser mehr fließt), öffnen Sie den Osmosewasserhahn
Dadurch entleeren Sie alles Wasser aus dem Behälter in die Spüle. Wenn kein Wasser mehr fließt, schließen Sie den
Osmosewasserhahn
3 Stunden dauern. Sobald der Behälter zum zweiten Mal gefüllt ist, können Sie das aufbereitete Wasser sicher nutzen.
Bei Modellen mit Remineralisierungs-Nachfilter kann das aufbereitete Wasser nach der Installation leicht trübe sein.
Leeren Sie den Behälter mit dem Osmosewasser dann noch mehrmals.
6.5 VERFAHREN ZUM AUSWECHSELN DER UV-LAMPE
(Die UV-Lampe sollte von einer qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden.)
Die empfohlene Lebensdauer einer UV-Lampe beträgt 9000 Stunden (ca. 1 Jahr ununterbrochener
Betrieb).
ACHTUNG!
Es wird davon abgeraten, die UV-Lampe über die empfohlene Nutzungsdauer hinaus zu verwenden,
da die Stärke der UV-Strahlung und ihre keimtötende Wirkung abnehmen.
Schalten Sie niemals die UV-Lampe ein, wenn sie sich nicht in ihrem Metallgehäuse befindet, und
blicken Sie niemals in die strahlende Lampe. Das kann zu einer Schädigung der Augen und zur
Verschlechterung oder dem Verlust der Sehkraft führen. Beim Auswechseln der UV-Lampe wird
empfohlen, den Quarzkolben zu reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung des Kolbens kein abrasives
Material, da das die Transparenz des Kolbens für UV-Strahlung beeinträchtigen und die
Desinfektionswirkung verringern könnte. Entnehmen Sie den Quarzkolben vorsichtig aus dem
Gehäuse, um ihn nicht zu beschädigen oder zu zerkratzen.
86
3
, um den Permeatdruck abzulassen.
5
. Öffnen Sie das Behälterventil
3
, damit sich der Behälter wieder füllt. Abhängig vom Druck in Ihrer Wasserleitung kann das 1,5 bis
5
), schließen Sie das Behälterventil
6
.
Code P0090636 - Rev 0 - 19/06/2019
6
.
3
.