4.1.2 ORIGIN-Taste
Zum Einstellen des gewünschten Ursprungs müssen Sie folgendermaßen verfahren.
Anmerkung
Laden Sie vor Verwendung dieses Befehls Material. Tun Sie das nicht, so wählt der SC-Pro die
Ursprungsposition anhand des zuvor verwendeten (aber bereits entnommenen) Materials.
Schritt 1: Drücken Sie die [ORIGIN]-Taste.
Schritt 2: Der EPOS-Laserstrahl wird automatisch aktiviert. Im Display erscheint folgende Meldung:
O r i g i n
S e t n e w :
M o v e t o :
M o v e w i t h ◄ ► ▲ ▼
Schritt 3: Drücken Sie die [ ]-Taste, um zum aktuellen Ursprung zu gehen.
Schritt 4: Führen Sie den Laserstrahl mit den Tasten
Wahl mit der [ ]-Taste.
Schritt 5: Das Display zeigt jetzt wieder die Hauptseite an.
4.1.3 TEST-Taste
Dank der Epos®-Funktion können mit diesem Gerät auch Konturen ausgeschnitten werden. Diese Funktion
sucht das Material nach einem schwarzen Referenzrahmen ab und misst anhand dieser Referenz die
Position der auszuschneidenden Form(en). Wenn die Konturen systematisch etwas versetzt ausgeschnitten
werden, können Sie mit der hier beschriebenen Funktion einen Test durchführen, um das Problem zu
beheben.
Schritt 1: Drücken Sie die [TEST]-Taste.
Schritt 2: Wählen Sie mit den Tasten
T e s t
E P O S r e a d o u t
6 0 c m / s
T o s t a r t :
Anmerkung
Alles Weitere zu diesen Tests finden Sie in Kapitel 5.
das gewünschte Testverfahren.
T e s t
E P O S c a l i b r a t e
1 0 0 g
M E T H O D : < T E S T >
T o s t a r t :
zur gewünschten Position und bestätigen Sie Ihre
37
Bedienungsanleitung SC-PRO
AP-75283 – Rev. 1.1